(openPR) Regenerative Wärme- und Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Heidelberg, 01.10.2012.
Die Energiecontracting Heidelberg AG (ECH) beabsichtigt, das Biomasseheizkraftwerk Alperstedt (BMHKW) zu kaufen. Entsprechende Verträge wurden am 27.09.2012 unterzeichnet. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Freigaben. Der bisherige Investor AGO AG möchte sich mit dem Verkauf des BMHKW auf sein Kerngeschäft, den Bau von Energieerzeugungsanlagen, konzentrieren.
Die Übernahme des BMHKW durch die ECH beinhaltet das vorhandene Kraftwerk, die angeschlossenen Gebäude, das Lager, das Grundstück sowie vier Mitarbeiter.
Das BMHKW Alperstedt zählt zu den zuverlässigsten BMHKWs in Deutschland und wurde 2007 mit dem Innovationspreis in der Kategorie Energie der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Das Kraftwerk versorgt eine benachbarte Gewächshausanlage zur Gemüseproduktion mit Wärmeenergie. „Mit der Übernahme des Biomasse-Heizkraftwerks bauen wir unsere langjährige Tätigkeit als Betreiber von Energieerzeugungsanlagen aus. Die Erfahrungen und das Know-how der ECH gewährleisten den auch in Zukunft verlässlichen Betrieb und die sichere Wärmeversorgung des Gewächshauses“, sagt Otto Schwarzmann, Vorstand der ECH. Mit der Vergrößerung der Lagerflächen strebt die ECH mehr Flexibilität im Rohstoffeinkauf sowie mehr Lagermöglichkeiten im Winter an.
Das BMHKW wurde im Dezember 2006 in Betrieb genommen. Mit der KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) werden mit einer thermischen Leistung von 19 MW Warmwasser und mit einer elektrischen Leistung von 1,7 MW Strom nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) erzeugt. Als Brennstoff dienen naturbelassene Holzhackschnitzel aus der Region Thüringen. „Wir versorgen eines der größten Gewächshäuser in Deutschland mit regenerativer Wärme“, fügt Schwarzmann hinzu. Gleichzeitig mit der Wärmelieferung wird elektrische Energie mit einer ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle) erzeugt und in das öffentliche Netz der E.ON Thüringen Energie AG eingespeist.