openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stimmt es eigentlich, dass …? Dr. A.-Meric Prause, MSc beantwortet Fragen rund um den Kiefer

26.09.201208:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Delmenhorst im September 2012. Bei Kieferknacken, Tinnitus und Migräne handelt es sich nur um eine kleine Auswahl an Beschwerden, deren Ursache oft in einer einzigen Erkrankung liegt: der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD. Aufgrund von Kiefergelenkverschiebungen entstehen dabei Spannungen im gesamten Gesichts- und Kopfbereich, die sich über den Nacken auf den kompletten Körper auswirken können. Um Einblicke in das Zusammenspiel von Kiefer und Wirbelsäule zu geben, beantwortet Dr. A.-Meric Prause, MSc Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie in Delmenhorst, vier wesentliche Fragen zum Thema.



… Rückenschmerzen auch vom Kiefer herrühren?
Dieser Zusammenhang zwischen Rückenbeschwerden und Fehlstellungen des Kiefers besteht bei vielen meiner Patienten. Durch einen falschen Biss verschieben sich die Kiefergelenke und mit ihnen die Kopfstellung. Dabei sorgt allein das Gewicht des Kopfes für eine unnatürliche Belastung der Nackenmuskulatur, die ihre Fortsetzung durch eine Veränderung der natürlichen Krümmung in der Wirbelsäule findet. Neben Muskelverspannungen können sich dadurch Schmerzen im Lendenwirbelbereich und in vielen Fällen ein Beckenschiefstand entwickeln.

… Zähneknirschen zu Kieferproblemen führt?
Besonders stressige Lebensphasen führen zu übermäßigem nächtlichen Pressen, Knirschen und Reiben mit den Zähnen. Bis zu einem gewissen Maße gehört dies zum natürlichen Mechanismus des Stressabbaus. Stimmt allerdings der Zusammenbiss von Ober- und Unterkiefer nicht, beispielsweise infolge falsch sitzenden Zahnersatzes, verschieben sich die Kiefergelenke. Wie empfindlich das Gleichgewicht im Kausystem ist, kennen viele Zahnarztpatienten: Dieses Gefühl nach Einsetzen einer Zahnfüllung, bei dem sich im ersten Moment der behandelte Zahn höher an als seine Nachbarzähne anfühlt. Erst wenn der Arzt die Füllung bearbeitet hat, scheint das richtige Zusammenbeißen wieder möglich. Bei CMD sorgen eben diese Ungenauigkeiten, die sich im Laufe der Jahre summieren, zu Symptomen wie Tinnitus und Migräne. Manchmal spüren Patienten den falschen Zusammenbiss nicht, da das sensible neuromuskuläre System diese Abweichungen im Mikrometerbereich ausgleicht. Diese scheinbar geringfügigen Abweichungen reichen aus, um dann eine CMD hervorzurufen, da die Anpassungsfähigkeit der Muskulatur irgendwann erschöpft ist. Dementsprechend sichern ausschließlich spezielle Diagnoseverfahren wie eine Kiefergelenkvermessung oder eine dreidimensionale Darstellung des Kiefers einen aussagekräftigen Befund.

… eine einfache „Knirscherschiene“ zur CMD-Prophylaxe genügt?
Viele Patienten kommen in meine Praxis und klagen über morgendliche Kiefer- oder auch Spannungskopfschmerzen, obwohl sie bereits eine einfache Aufbissschiene besitzen. Dabei helfen diese oft als „Knirscherschienen“ bezeichneten Hilfsmittel keineswegs bei der Behebung von vorhandenen Symptomen und Kieferbeschwerden. Grund dafür ist die Art der Anfertigung und der unzureichenden technischen Diagnostikverfahren. Spezielle CMD-Schienen, sogenannte Okklusionsschienen, unterscheiden sich unter anderem in den umfangreichen Diagnoseschritten bis zur eigentlichen Anfertigung. Beispielsweise ermöglicht eine eingehende Kiefervermessung und exakte Lokalisierung der Achspunkte der Kiefergelenke einen Ausgleich des Fehlbisses mittels Schiene und damit eine zentrierte oder notwendige therapeutische Position des Unterkiefers.

… Zahnschienen auch der Leistungssteigerung dienen?
Ähnlich wie bei CMD-Patienten verlagert sich die Kopfhaltung während sportlicher Aktivität und Nacken- und Rückenmuskulatur verkrampfen. Damit reduzieren sich Beweglichkeit und Konzentration, da ein Großteil der verfügbaren Energie in die Korrektur der Körperhaltung einfließt. Erst durch eine individuell angefertigte Sportschiene können Sportler 100 Prozent Kraft und Ausdauer der eigentlichen Bewegungsabläufe abrufen. Torhüter Manuel Neuer und Tennisspielerin Andrea Petkovic setzen auf dieses legale Dopingmittel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 666200
 2425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stimmt es eigentlich, dass …? Dr. A.-Meric Prause, MSc beantwortet Fragen rund um den Kiefer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Dr. A.-Meric Prause, MSc

Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
Delmenhorst im August 2012. „Gesund beginnt im Mund – mehr Genuss mit 65 plus!“, lautet dieses Jahr das Motto zum Tag der Zahngesundheit. Dabei rücken nicht nur klassische Themen wie Karies und Zahnprophylaxe in den Mittelpunkt. „Viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen nächtlicher Stressbewältigung auf Zahn und Kiefer“, stellt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst, fest. „Dies betrifft junge und ältere Patienten gleichermaßen.“ Vor allem werden häufig mögliche Auswirkungen der Psyche …
Krone in Spielfilmlänge - Modernes Verfahren ermöglicht Zahnersatz in 90 Minuten
Krone in Spielfilmlänge - Modernes Verfahren ermöglicht Zahnersatz in 90 Minuten
Delmenhorst im Juli 2012. Bei Zahnschäden infolge von Karies oder zur Versorgung von Lücken helfen Kronen, ein ästhetisches Lachen zu erhalten. Sie schützen die gesunde Zahnsubstanz und gewährleisten die Funktion des Gebisses. Um die Passgenauigkeit zu erhöhen, setzen Zahnärzte zunehmend auf neue Systeme, die innovative Technik mit bewährten Methoden verbinden. „So erhöht ein digitaler Abdruck die Passgenauigkeit einer Krone, da sie auf Grundlage dreidimensionaler Daten präzise gefräst wird“, erläutert Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unbekannte Volkskrankheit CMD - 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Funktionsstörungen des Kiefergelenks
Unbekannte Volkskrankheit CMD - 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Funktionsstörungen des Kiefergelenks
… gestaltet sich extrem komplex und empfindsam – gerät nur eine Komponente aus dem Gleichgewicht, kann die gesamte Funktion Schaden nehmen“, erklärt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie. So resultieren beispielsweise aus Unregelmäßigkeiten der Zahnanatomie oder Zahnfehlstellungen Abweichungen im Kiefergelenk. Es entsteht …
Beiß die Zähne zusammen - Zwei Drittel aller CMD-Patienten sind erfolgreiche Frauen
Beiß die Zähne zusammen - Zwei Drittel aller CMD-Patienten sind erfolgreiche Frauen
… dies unbewusst in der Nacht, doch auch extreme Belastungen am Tag können dazu führen, dass mit den Zähnen geknirscht wird“, weiß Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie. Folgenschwere Nachtruhe Infolge von nächtlichem Stressabbau treten am nächsten Tag häufig Kopfweh, Kieferschmerzen und Abgeschlagenheit, aber auch …
Wechselwirkung zwischen Wirbelsäule und Zähnen - Zum Tag der Rückengesundheit auch an den Kiefer denken
Wechselwirkung zwischen Wirbelsäule und Zähnen - Zum Tag der Rückengesundheit auch an den Kiefer denken
… Wirbelsäule aufgrund falscher Verzahnung aus dem Gleichgewicht, kann es zu Verspannungen bis hin zu Schmerzen im Bereich des gesamten Rückens kommen“, erklärt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. Warum aus der Mücke ein Elefant wird Als CMD, sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion, bezeichnen Experten …
Sportler mit Biss - Zahnschiene steigert Leistungsfähigkeit um bis zu 15 Prozent
Sportler mit Biss - Zahnschiene steigert Leistungsfähigkeit um bis zu 15 Prozent
… Freizeitsportler spüren durch eine optimale Kieferstellung eine Steigerung des Leistungsvermögens. „Bei körperlicher Anstrengung beißen Sportler oft die Zähne sehr stark zusammen“, weiß Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie. „Dadurch entsteht ein immenser Druck auf das Kiefergelenk, der zu einer Verspannung der gesamten Nacken- …
Fünf Mythen zum Thema Zähneknirschen - Von Universalschienen, Kieferknacken und Co.
Fünf Mythen zum Thema Zähneknirschen - Von Universalschienen, Kieferknacken und Co.
… nächtliches Zähneknirschen die Zahnsubstanz nachhaltig schädigen. Vermeintliche Gründe für dieses auch als Bruxismus bekannte Phänomen gibt es ebenso viele wie Therapieverfahren. Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie in Delmenhorst, nennt die fünf größten Mythen zum Thema Zähneknirschen und klärt über moderne Behandlungsmethoden …
Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
… klassische Themen wie Karies und Zahnprophylaxe in den Mittelpunkt. „Viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen nächtlicher Stressbewältigung auf Zahn und Kiefer“, stellt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst, fest. „Dies betrifft junge und ältere Patienten gleichermaßen.“ Vor allem werden häufig …
Krach im Schlafzimmer - Moderne Kiefergelenkstherapie gegen Schnarchen
Krach im Schlafzimmer - Moderne Kiefergelenkstherapie gegen Schnarchen
… „Schnarchen führt unter Umständen zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und allgemeiner Erschöpfung. Aber auch Schlafstörungen sowie Atmungs- und Herz-Kreislauf-Probleme können Folgen sein“, weiß Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. „Was viele nicht wissen: Schnarchen wird in einigen Fällen durch sogenannte CMD, …
Geräusche aus dem Nichts - Kieferfehlstellungen als Auslöser von Tinnitus
Geräusche aus dem Nichts - Kieferfehlstellungen als Auslöser von Tinnitus
… auch Verspannungen der Kiefer- und Nackenmuskulatur. „Um den Kopfbereich spannt sich ein komplexes Geflecht aus Sehnen, Muskeln und Nervenbahnen“, erklärt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. Bei Kiefergelenksfehlstellungen, der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, gerät das gesamte …
Krone in Spielfilmlänge - Modernes Verfahren ermöglicht Zahnersatz in 90 Minuten
Krone in Spielfilmlänge - Modernes Verfahren ermöglicht Zahnersatz in 90 Minuten
… mit bewährten Methoden verbinden. „So erhöht ein digitaler Abdruck die Passgenauigkeit einer Krone, da sie auf Grundlage dreidimensionaler Daten präzise gefräst wird“, erläutert Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD -Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. „Dafür reicht es aus, dass Patienten den Mund öffnen und der Zahnarzt mittels eines …
Wenn der Kiefer den Körper plagt
Wenn der Kiefer den Körper plagt
… in den Bereichen Stirn, Kiefergelenk, Ohren und Nacken sowie an der Wirbelsäule stellen typische Symptome dieser Krankheit dar“, erklärt Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie. Krankheitsverlauf: CMD Als Ursache der Kiefererkrankung gelten Zahnfehlstellungen, unregelmäßige Zahnanatomie sowie übermäßiges Beißen und …
Sie lesen gerade: Stimmt es eigentlich, dass …? Dr. A.-Meric Prause, MSc beantwortet Fragen rund um den Kiefer