openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sparkasse Bremerhaven: Perfekte Integration des OSPlus-konformen Zeit- und Zutrittsmanagements

Bild: Sparkasse Bremerhaven: Perfekte Integration des OSPlus-konformen Zeit- und Zutrittsmanagements
Hat in InfoTime die wirtschaftliche Zutrittslösung gefunden: Andreas von Oesen (li), SK Bremerhaven
Hat in InfoTime die wirtschaftliche Zutrittslösung gefunden: Andreas von Oesen (li), SK Bremerhaven

(openPR) Seit 2006 vertraut die Sparkasse Bremerhaven der Videotechnik von inform solutions. Jetzt ersetzte das Institut auch seine Zeit- und Zutrittskontrolle durch eine Lösung des Kamener Bankenspezialisten. Die inform-Technologie bringt der Sparkasse bei ihrer Gebäudesicherheit einen deutlichen Mehrwert, denn das Zeit- und Zutrittsmanagement InfoTime ist OSPlus-konform und passt damit ideal in die strategische Ausrichtung der Sparkasse Bremerhaven.


Mit einem starken Investitionsprogramm baute die Sparkasse Bremerhaven in den vergangenen zwei Jahren insgesamt drei Filialen um. Für die Redaktion Grund genug, mit den Sparkassen-Verantwortlichen Andreas von Oesen, Leiter IT-Systeme, und Thorsten Frank, Systemadministrator über das installierte Zeit- und Zutrittsmanagement zu diskutieren. Axel Glatz, Vertriebsleiter Nord von inform solutions, war ebenfalls mit von der Gesprächspartie.


Was brachte den Stein „Neues Zutrittssystem“ ins Rollen?

von Oesen: Vor gut zwei Jahren zeigte sich, dass unsere ehemalige Zutrittskontrolle nicht mehr zuverlässig arbeitete. Wir hatten vor allem Probleme mit den Controllern. Türen waren über Stunden nicht zu öffnen und funktionierten erst dank intensiver Technikereinsätze wieder. Als dann noch Tür­schlösser unkontrolliert angesteuert wurden und die Sicherung der Außen­türen aus­fiel, wurde es dringend Zeit für die Modernisierung des Zutrittssystems.

Frank: Hinzu kam, dass für die in die Jahre gekommene Anlage kaum noch Ersatzteile erhältlich waren. Wir haben zwar einige Male ausgebessert, aber es kam der Zeit­punkt, an dem Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll waren.


Wie lange war die Anlage denn schon im Einsatz?

Frank: Die Zutrittsleser hatten wir seit 1995 in Betrieb. Die Zeiterfassungsleser wurden 2004 auf berührungslose Iden­tifikationstechnologie umgestellt.

von Oesen: Der Nachteil der autarken Zeit- und Zutrittssysteme, die ja beide nicht an unser Rechenzentrum angebunden waren, lag in der doppelten Datenhaltung. Die Personalabteilung pflegte die Daten der Zeitwirtschaft ein, die Orga-Abteilung kümmerte sich um die Zutrittsverwaltung. Dieser doppelte Datenpool war fehleranfällig und kostenintensiv.


Welche Anforderungen an das zukünftige Zutrittsmanagement resultierten aus diesen Erfahrungen?

von Oesen: Zunächst sollte die Anlage konform zu unserer IT-Strategie sein. Gesucht wurde ein Produkt, welches bei unserem Rechenzentrum – der Finanz Informatik – gehostet und verfügbar ist. Gleichzeitig sollte die Lösung flexibel sein, sich zukünftigen Entwicklungen problemlos anpassen und redundante Datenhaltung vermeiden.


Wie sind Sie bei der Systemauswahl vorgegangen?

Frank: Unsere IT-Abteilung hat ihre Fühler in alle Richtungen ausgestreckt. Gleich mehrere Anbieter haben ihre Zutrittssysteme hier in der Sparkasse Bremerhaven präsentiert, darunter der Hersteller der ehe­maligen Zutrittsanlage; dann der Dienstleister, dessen Zeitwirtschaft wir im Einsatz hatten und last but not least inform solutions mit ihrer Lösung InfoTime. Nach den Präsentationen haben wir unserer Geschäftsführung die drei verschiedenen Zutrittsoptionen vorgestellt.

von Oesen: Ausschlaggebend für die Beauftragung von inform solutions war letztlich deren ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Finanz Informatik. InfoTime war die einzige Lösung, die konform zur OSPlus Zeitwirtschaft war. Das hat uns die Entscheidung leicht gemacht. Im Frühjahr 2011 haben wir den Auftrag an inform solutions erteilt. Er umfasste insgesamt 13 Controller und 42 Leser.


Welche Bereiche managen Sie durch InfoTime?

Frank: Wir sichern mit InfoTime sämtliche Außen- und Flurtüren ab. Natürlich auch Areale, zu denen nur bestimmte Mitarbeiter Zugang haben – wie den Vorstandsbereich, den Kreditaktenraum und die Zugänge zu den SB- und Kassenzonen.


Wie sieht Ihr heutiger „Türplan“ im Detail aus?

Frank: Die Hauptstelle der Sparkasse Bremerhaven besteht aus einem Alt- und einem Neubau, beide sind durch eine Glasbrücke miteinander verbunden. Die Zutrittscontroller sind sowohl in den historischen als auch im neu gestalteten Gebäudeteil integriert. Eine Hürde bei der Installation waren die getrennten sicherheitsbaulichen Maßnahmen beider Gebäude.

von Oesen: Bei der Installation des Zutrittsmanagements konnte inform die bestehende Verkabelung wieder verwenden. Auch die gesamte Öffnungstechnik – wie Motorschlösser und Türöffner – wurden übernommen. Das hat eine Menge Kosten gespart.


Wie bewerten Sie die unterschiedlichen Identifikationsverfahren?

von Oesen: Für erhöhte Sicherheitsanforderungen empfiehlt sich der Einsatz ei­ner verschlüsselten Datenübertragung oder die Kombination von RFID-Lesern mit PIN-Tastatur. Per Karte identifizieren sich die Mitarbeiter sowohl für den Zutritt als auch bei der berührungslos arbeitenden Zeiterfassung. Hochsensible Außentüren können künftig zeitgesteuert – beispielsweise zu Nichtgeschäftszeiten – mit entsprechender Berechtigung per PIN-Code geöffnet werden.

Glatz: Diese modernen Verfahren erlauben es den Instituten, die Personalisierungen der Mitarbeiterausweise individuell durchzuführen, die Ausweise zu erstellen und zu verwalten. Die Software überträgt die im Rechenzentrum der Finanz Informatik erstellten, kryptografisch gesicherten Daten und Zertifikate in die Sparkasse über den Leser auf die Karte. Die Sicherheit ist maximal, der Aufwand für die Angestellten der Sparkassen äußerst gering. Der Nutzer muss sich lediglich mit seiner Karte und seiner PIN legitimieren. Die Eingabe von Benutzernamen und verschiedenen Passwörtern entfällt.


Welche Geschäftsstellen sind inzwischen umgestellt?

Frank: Die erste Installation erfolgte in der Hauptgeschäftsstelle. Inzwischen ist die zweite Filiale Lehe erneuert. Eine weitere Geschäftsstellensanierung steht im Sommer an; bei dieser Gelegenheit wird dort auch das Zutrittsmanagement getauscht.

von Oesen: Unser aktuelles Zeit- und Zutrittskonzept bietet ja gerade als Institutslösung viele Vorteile. Durch die zentrale Verwaltung der Hybridkarten werden beispielsweise Mitarbeiter sehr einfach be­rech­t­igt – ohne jegliche physische Schlüsselverwaltung und ohne „Schlüsselweitwurf“.

Glatz: Hier könnten wir einen zweiten Ansatz diskutieren. Bei kleinen Geschäftsstellen bieten sich der kostengünstige digitale Schließzylinder an. Damit wird der Controller in der Geschäftsstelle eingespart. Diese Network-On-Card-Variante wird in Zukunft ebenfalls von der Finanz Informatik unterstützt werden.


Beschreiben Sie bitte die Meilensteine beim Projektverlauf…

von Oesen: Die Einführung unserer OSPlus Zeitwirtschaft war auf den 1. November terminiert. Da galt es natürlich, den Zeitplan der Finanz Informatik exakt einzuhalten. Die Hauptarbeiten rund um Zeit und Zutritt fokussierten sich deshalb auf den Oktober. Bei der Zutrittslösung waren wir terminlich weniger gebunden und konnten diese sukzessive in den einzelnen Etagen austauschen. Eine Besonderheit war die zeitgleiche Umschaltung von Zeitwirtschaft und Zutrittskontrolle. Das war eine echte Premiere – und hat auch seitens der Finanz Informatik flexibel und schnell funktioniert.


Wie funktionierte der Datenimport?

Frank: Wir haben Dateien nach den Vorgaben der Finanz Informatik erstellt, die vom Rechenzentrum anschließend importiert wurden. Einige Daten ließen sich jedoch nicht eins zu eins übernehmen.
Beschreiben Sie das Tagesgeschäft des Zutrittsmanagements ...

Frank: Das Zutrittstool ist Bestandteil des OSPlus Kernbankensystems. Als Mandant haben wir Zugriff auf alle Daten, die bei der Finanz Informatik gehostet werden. Wir greifen auf unsere Daten quasi per Fernsteuerung zu. Wenn beispielsweise eine Türsteuerung angepasst wird oder ein Mitarbeiter eine andere Berechtigung erhalten soll, starten wir einfach das Tool und nehmen die gewünschten Veränderungen vor. Dann noch den grünen Haken setzen und das war es auch schon.


Gehen wir ein wenig näher auf die Zeiterfassung ein…

von Oesen: Seit Einführung der OSPlus Zeitwirtschaft gibt es an jedem Standort ein Zeiterfassungsterminal. Zusätzlich kann sich jeder Mitarbeiter natürlich auch am PC an- und abmelden. Wir arbeiten hier im Workflow-Verfahren. Das bedeutet, dass die Zeitkonten vom Mitarbeiter jederzeit eigenständig gepflegt werden können. Versäumte und fehlerhafte Buchungen lassen sich am Computer nachholen. Auch Urlaubs- und Gleitanträge stellen die Mitarbeiter elektronisch.


Welche weiteren Neuerungen plant die Spar­kasse Bremerhaven?

von Oesen: Wir wollen zukünftig nicht nur Zeit- und Zutrittsmanagement via Karte umsetzten, sondern möchten das Medium für zusätzliche Funktionen nutzen. Ich denke da an „Print & Go“, hier legitimiert die Karte beispielsweise den Aus­druck am zentralen Kopierer. Auch die 2-Faktor-Identifizierung; sprich die starke Authentisierung ist für uns ein Thema.

Glatz: Ja, immer mehr Institute befassen sich intensiv mit dem Thema „Starke Authentisierung“, denn Verbandsprüfungsstellen und IT-Revisionen haben die neuen Sicherheitsanforderungen genau im Blick. Die 2-Faktor-Identifizierung kombiniert bei der Anmeldung am PC zwei verschiedene Faktoren: erstens den „Besitz“ – wie Fingerabdruck oder Karte – und zweitens das „Wissen“ – also den zugehörige PIN-Code.

In Verbindung mit der SingleSignOn-Lösung der Finanz Informa­tik können die Anmeldevorgänge reduziert und beschleunigt werden. Damit erhalten Sparkassen eine lückenlose, zentral steuerbare Sicherheitslösung an die Hand. Darüber hinaus können die sicheren Karten in den Instituten schnell und unkompliziert personalisiert und ausgegeben werden.


Wenn Sie Ihr Erwartungen zum Projektstart mit denen im heutigen Betrieb vergleichen?

Frank: Wir hatten einige Konfigurationsunschärfen. Die Finanz Informatik nutzt zwar die Gefos-Software, unterstützt aber noch nicht alle Features der Applikation. Insofern besteht hinsichtlich der Öffnungszeitmodelle noch Optimierungsbedarf, beispielsweise bei der temporären Freigabe von Türen. Insgesamt ist das Projekt sehr geräuscharm verlaufen. Mein Fazit: unsere Erwartungen sind prima umgesetzt worden.


Gilt das auch für das Projektmanagement?

von Oesen: Das Projektmanagement war gut. Damit meine ich nicht nur die Grobstrukturierung des Refreshs, sondern auch die Planung auf Mikroebene: Vom Konfigurationsdesign über das Ein­spielen der Leserkonfiguration bis hin zur Systemscharfschaltung. Die bilaterale Zusammenarbeit von inform und der Finanz Informatik klappte wirklich hervorragend.

Glatz: Ja, wir arbeiten sehr eng mit der Finanz Informatik zusammen. Beispielsweise gibt es ein regelmäßiges Jour Fix zwischen inform und dem Rechenzentrum. So können wir unseren Sparkassen-Kunden bei der Erneuerung des Zeit- und Zutrittsmanagements jegliche Abstimmung und jedwede Feinplanung abnehmen.

von Oesen: Der enge Kontakt von inform zur Finanz Informatik ist ein echter Mehrwert für Sparkassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664367
 210

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sparkasse Bremerhaven: Perfekte Integration des OSPlus-konformen Zeit- und Zutrittsmanagements“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von inform solutions GmbH

Bild: Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTimeBild: Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTime
Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTime
In diesem Jahr feiert die Sparkasse Arnsberg/Sundern ihr 175-jähriges Bestehen. Der Finanzdienstleister ist mit 22 Standorten ein starker Partner und wichtiger Wirtschaftsfaktor vor Ort. Die Bilanzsumme beträgt ca. 1,1 Mrd. €. Die Einlagen der Kunden stiegen ebenso wie die Kredite auf ca. 850 Mio. Doch die Sparkasse startete nicht nur mit einem guten Geschäftsergebnis in das Jubiläumsjahr 2012; auch in Punkto Sicherheit standen Veränderungen an. Bei den durch das Institut im vergangenen Geschäftsjahr getätigten Investitionen stand der Schut…
Bild: Die inform-Videotechnologie bietet der Sparkasse Bremerhaven einen deutlichen MehrwertBild: Die inform-Videotechnologie bietet der Sparkasse Bremerhaven einen deutlichen Mehrwert
Die inform-Videotechnologie bietet der Sparkasse Bremerhaven einen deutlichen Mehrwert
Mit einer Bilanzsumme von fast 2 Mrd. Euro ist die Sparkasse Bremerhaven das größte Kreditinstitut in der Seestadt. 10 Geschäftsstellen und 5 SB-Standorte bieten den Kunden ein flächendeckendes Finanzdienstleistungsangebot. Das Institut gehört mit zurzeit über 530 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern am Ort. Verständlich, dass die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern der Sparkasse am Herzen liegt. Deshalb setzt die Sparkasse auf die Videoüberwachung InfoControl. Über den Mehrwert der inform-Technologie diskutierten die Sparkassen-Vera…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktive Depotbetreuung - Technische Unterstützung sichert Vorsprung
Aktive Depotbetreuung - Technische Unterstützung sichert Vorsprung
… optimale Unterstützung. Hier kann optimales internes Informationsmanagement viel zur Effizienz der Gespräche beitragen. Gerade im Segment der Standardprivatkunden haben die Sparkassen durch ihr dichtes Filialnetz gute Möglichkeiten das vorhandene Marktpotential auszuschöpfen. Welche Vorteile bringt eine gute und aktive Depotbetreuung im Filialgeschäft …
Automatisches Löschen von unnötigen Personenverbünden
Automatisches Löschen von unnötigen Personenverbünden
Mit der automatisierten Bereinigung von Personenverbünden bietet emagixx Sparkassen eine weitere Möglichkeit, Daten DSGVO-konform zu bevorraten und gleichzeitig hausinterne Ressourcen zu schonen. www.emagixx.de/fuer-sparkassen#verbundbereinigung Gemäß DSGVO müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist die Daten von Personen, zu denen keine Geschäftsbeziehung …
Info-Tag zum Datenqualitätsmanagement an der Sparkasse Nürnberg am 26. Juni 2015
Info-Tag zum Datenqualitätsmanagement an der Sparkasse Nürnberg am 26. Juni 2015
Am 26. Juni 2015 stellen die Sparkasse Nürnberg und die 4Soft GmbH auf einem Info-Tag ihr gemeinsam entwickeltes Datenpflegewerkzeug FastWorks vor. Als Ergänzung hierzu informiert die emagixx GmbH auf derselben Veranstaltung alle interessierten Sparkassen über ihr Prüfwerkzeug enfoxx. Die Kombination der beiden Werkzeuge ermöglicht es Sparkassen, ihre …
condecco und LuraTech vereinbaren Partnerschaft im Bereich PDF/A
condecco und LuraTech vereinbaren Partnerschaft im Bereich PDF/A
… Dokumente in Schwarz-Weiß, Farbe oder Graustufen digitalisieren und im PDF/A-Format im zentralen OSPlus-Archiv der Finanz Informatik archivieren. Darüber hinaus hat condecco eine Integration des condecco LT pdf compressors in verschiedene Scan- und Indexierlösung z.B. d.capture realisiert. Genutzt wird der pdf compressor z.B. in einem condecco-Scan-Dienstleistungsprojekt …
Bild: Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTimeBild: Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTime
Beim Zutrittsmanagement unter OSPlus vertraut die Sparkasse Arnsberg/Sundern auf InfoTime
In diesem Jahr feiert die Sparkasse Arnsberg/Sundern ihr 175-jähriges Bestehen. Der Finanzdienstleister ist mit 22 Standorten ein starker Partner und wichtiger Wirtschaftsfaktor vor Ort. Die Bilanzsumme beträgt ca. 1,1 Mrd. €. Die Einlagen der Kunden stiegen ebenso wie die Kredite auf ca. 850 Mio. Doch die Sparkasse startete nicht nur mit einem guten …
Bild: Integration von FIOPORT S-VERMARKTUNG in OSPlusBild: Integration von FIOPORT S-VERMARKTUNG in OSPlus
Integration von FIOPORT S-VERMARKTUNG in OSPlus
… Makler-Software FIOPORT S-VERMARKTUNG in das Kernbankensystem OSPlus. Nachdem die Vermarktungslösung für Immobilien bereits seit Jahren im gesamten Bundesgebiet eingesetzt wird, schafft die Integration einzelner Teilbereiche in die IT-Gesamtbanklösung für den Mitarbeiter in der Sparkasse noch mehr Komfort, da er nicht mehr zwischen den Anwendungen wechseln …
Datenqualität noch effektiver steigern
Datenqualität noch effektiver steigern
… der Datenqualitätssoftware enfoxx von emagixx lassen sich ab sofort mit Hilfe des Datenpflegewerkzeugs FastWorks von 4Soft automatisiert in das Sparkassensystem OSPlus übertragen. Die Integration der beiden Werkzeuge ermöglicht es, kritische Mängel schnell und ohne manuellen Aufwand zu beheben. Zusätzlich ergibt sich häufig ein Kostenvorteil, da die …
SUBITO weiter auf Erfolgskurs bei Sparkassen mit SFDK 2.0
SUBITO weiter auf Erfolgskurs bei Sparkassen mit SFDK 2.0
Die Softwarelösung für das Management notleidender Forderungen geht bei drei weiteren Sparkassen in die produktive Phase. Als Anbieter von Software und Consulting für Finanzdienstleister bietet die in Mörfelden ansässige SUBITO AG (subito.de/) eine spezielle Lösung für die Abwicklung notleidender Forderungen. Die Anwendung unterstützt sowohl automatisierte …
Bild: Nord-Ostsee Sparkasse setzt auf prozessoptimiertes TerminmanagementBild: Nord-Ostsee Sparkasse setzt auf prozessoptimiertes Terminmanagement
Nord-Ostsee Sparkasse setzt auf prozessoptimiertes Terminmanagement
… (wobei der Anklang zum gewohnten Arbeiten im OSPlus-Portal gewahrt bleibt). Mit Zugriff auf die OSPlus Kundendaten gestaltet TimeFleX das Managen sämtlicher Termine mit Sparkassen-Kunden wie auch innerhalb der Organisation einfach und transparent. Der agentfreie Gruppenkalender erweitert das Plus an Kundenservice, den die zuständigen Mitarbeiter in ihrer …
600.000 Sparkontenakten für Naspa digitalisiert
600.000 Sparkontenakten für Naspa digitalisiert
Nassauische Sparkasse (Naspa) ließ Aktenbestand von Tropper Data Service im Outsourcing-Verfahren digitalisieren Wiesbaden/Leverkusen, 13. September 2005. In nur drei Monaten hat die Tropper Data Service AG für die Nassauische Sparkasse (Naspa) in Wiesbaden einen Sparkonten-Bestand von über 600.000 Akten digitalisiert. Tropper Data Service ist ein führender …
Sie lesen gerade: Sparkasse Bremerhaven: Perfekte Integration des OSPlus-konformen Zeit- und Zutrittsmanagements