openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Supervision – Die Kunst des Perspektivenwechsels

01.08.201213:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Supervision – Die Kunst des Perspektivenwechsels

(openPR) Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet berufsbegleitenden Fernlehrgang „IHK-Führungstraining Supervision mit IHK-Zertifikat“

Pfungstadt bei Darmstadt, 01. August 2012 – Unternehmensstrukturen werden zunehmend komplexer und die Akteure befinden sich in einem täglichen Spannungsfeld – zwischen Teams, Abteilungen und Führungskräften. Umso wichtiger ist ein gutes Zusammenspiel für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Einen Lösungsansatz bietet das Beratungs- und Qualifizierungsinstrument Supervision. Es fördert die Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit und der Steuerung von Mitarbeitern, Führungskräften oder Teams. Die SGD bietet hier den berufsbegleitenden Fernlehrgang „IHK-Führungstraining Supervision mit IHK-Zertifikat“. Der Lehrgang richtet sich an alle Führungs- und Nachwuchskräfte, Selbstständige sowie Freiberufliche oder Mitarbeiter, die mit Unternehmensentwicklung betraut oder hier beratend tätig sind. Der 12-monatige Fernlehrgang kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.



Wie positioniere ich mich als Führungskraft? Wie sondiere ich die Interessensdifferenzen in einem Teamkonflikt? Welche Hilfestellungen gibt Supervision bei der Entwicklung des Unternehmens? Der neue Lehrgang der SGD „IHK-Führungstraining Supervision mit IHK-Zertifikat“ vermittelt alle notwendigen Fähigkeiten, um individuelle, soziale und organisationsspezifische Faktoren im Hinblick auf die Unternehmensziele zu analysieren und die betrieblichen Kommunikationssysteme erfolgreich zu nutzen.

Supervision – ein Beratungs- und Qualifizierungsinstrument
Die Teilnehmer des Fernlehrgangs lernen den Beratungsansatz Supervision in Theorie und Praxis kennen. Sie eignen sich anhand schriftlicher Lehrgangsmaterialien das theoretische Wissen zu Führungsthemen wie Konfliktmanagement, Teamarbeit und -entwicklung oder Präsentation an. Um die Theorie zu vertiefen und auf die Praxis zu übertragen, beinhaltet der Kurs praktische Übungen. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei Fallstudien. Sie zeigen beispielsweise, wie sich aus Konfliktsituationen heraus Chancen erkennen lassen oder in welchen Spannungsverhältnissen sich eine Führungskraft innerhalb einer Organisation befindet. Durch die Anwendung der Supervision auf ihre berufliche Situation reflektieren sie ihre eigene Führungstätigkeit. Sie können ihre Rolle im Gesamtgefüge besser verstehen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für ihre Arbeit. So erleben die Teilnehmer, wie sie Supervision gemeinsam mit Fachleuten gezielt als Führungsinstrument einsetzen können. Zur Vorbereitung auf die Prüfung vor der IHK bietet die SGD zwei Seminare an. In diesen wird das erworbene Wissen vertieft und der Umgang mit der Examenssituation anhand realitätsnaher Aufgaben trainiert.

Kursdauer und Abschluss
Bei einer wöchentlichen Lernzeit von rund 10 Stunden dauert der Lehrgang insgesamt 12 Monate. Die Teilnehmer können jedoch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von mindestens 18 Monaten. Wünschenswert für die Teilnahme ist eine mehrjährige Berufserfahrung in der Weiterentwicklung von Mitarbeitern, Gruppen, Teams, Organisationsbereichen oder gesamten Organisationen. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme stellt die SGD das Abschlusszeugnis bzw. ein international verwendbares SGD-Certificate in englischer Sprache aus. Teilnehmer, die das IHK-Zertifikat erwerben möchten, müssen vor Prüfungsantritt 24 Stunden Supervision bei einem anerkannten Supervisor nachweisen. Wer erfolgreich an der IHK-Prüfung teilnimmt, erhält das Zertifikat „IHK-Führungstraining Supervision mit IHK-Zertifikat“.

Lernmedienmix
Neben den schriftlichen Lernmaterialien steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Online-Campus waveLearn zur Verfügung. Er ermöglicht den direkten Austausch mit Fernlehrern, -lehrerinnen und anderen Lehrgangsteilnehmern via E-Mail oder in Foren und Chats. Außerdem bietet er zusätzliches Lernmaterial zum Download sowie die Möglichkeit, alle schriftlichen Einsendeaufgaben direkt in waveLearn zu bearbeiten und an die Fernlehrer zu schicken.

Weitere Informationen:
Fragen zum Lehrgang sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail: E-Mail. Außerdem führt die SGD für Interessierte auf ihrer Google+ Seite regelmäßig Sprechstunden im Chat-Format durch.

Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie unter https://www.net-files.net/maisberger/public/SGD
Quelle: auremar / Fotolia
Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 652612
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Supervision – Die Kunst des Perspektivenwechsels“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Winterdepression, Burnout, Krisenzeiten der Seele - die Kunsttherapie zeigt einen heilsamen WegBild: Winterdepression, Burnout, Krisenzeiten der Seele - die Kunsttherapie zeigt einen heilsamen Weg
Winterdepression, Burnout, Krisenzeiten der Seele - die Kunsttherapie zeigt einen heilsamen Weg
… Vorkenntnisse) Termin: 21.11.2010 Tiefenpsychologisch fundierte und transpersonale Kunst- und Gestaltungstherapie als Einzelbegleitung jederzeit nach telefonischer Vereinbarung, kostenloses ErstgesprächSupervisionsgruppe für Kunsttherapeuten und Kunsttherapeutinnen Supervision ist ein wichtiger Qualitätsfaktor als Begleitung der beruflichen Tätigkeit und zur …
Supervision bringt´s. Auch im Krankenhaus.
Supervision bringt´s. Auch im Krankenhaus.
Supervision bringt´s. Ergebnisse der ÖVS-Fachtagung „Wer mit wem–im Krankenhaus. Kooperation im Kontext von Organisation“. + Die Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS) initiiert Fachtagung zum Thema Supervision im Krankenhaus + Mehr als 140 Fachleute diskutieren Notwendigkeit und Möglichkeiten von Supervision + Supervision als bewährtes Beratungsformat …
Bild: Mediationspraxis mit Rollenspielen und SupervisionBild: Mediationspraxis mit Rollenspielen und Supervision
Mediationspraxis mit Rollenspielen und Supervision
… zu vertiefen. Die erfahrenen Mediatoren und Trainer Sabine Zurmühl und Christoph C. Paul leisten Hilfestellung beim praktischen Erfahren des Perspektivenwechsels, ermutigen zum Ausprobieren und motivieren zum Experimentieren. In Kleingruppenarbeit stärken Sie Ihre mediationsrelevanten Kompetenzen - Kooperationsfähigkeit, wechselseitiger Respekt, sprachliches …
Bild: Lesung im Restaurant Tucher-am 13.11/20h Sonja Nufer & Hans Christian Schrader„Wenn Liebe zum Desaster wird“Bild: Lesung im Restaurant Tucher-am 13.11/20h Sonja Nufer & Hans Christian Schrader„Wenn Liebe zum Desaster wird“
Lesung im Restaurant Tucher-am 13.11/20h Sonja Nufer & Hans Christian Schrader„Wenn Liebe zum Desaster wird“
hologie, Kunst, Literatur, Musik, Politik, Sport und Zirkus und schafft so die Basis für überraschende Lösungsansätze für scheinbar aussichtslose Situationen. Sonja Nufer, geboren 1963, ist Diplom-Psychologin. Sie ist Geschäftsführerin der Berliner Firma PSCC contact crew mit Schwerpunkt Coaching, Supervision und psychologischer Berufs- und Lebensberatung
Schnuppertag Kreativtherapie in Düsseldorf, 24.01.2009
Schnuppertag Kreativtherapie in Düsseldorf, 24.01.2009
… Torspecken Lobo de Miranda, Gabriele Frick-Baer, Rosalia Costagliola, Dr. Höhndorf und Kai Lünenschloß bieten Schnupperkurse in Musik-, Kunst-, Tanz- und Bewegungstherapie, Kreative Supervision, Kreative Traumatherapie sowie Therapie mit Esstörungen, Kreative Kinder- und Jugendlichentherapie an. Anschließend beantworten sie gern alle Fragen zum Aus- und …
Bild: Gelebter PerspektivenwechselBild: Gelebter Perspektivenwechsel
Gelebter Perspektivenwechsel
… Duisburg-Nord weiter, bevor sich das Live-Event am nächsten Tag im Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, fortsetzte. Die eventlogistische Herausforderung dieses Perspektivenwechsels wurde von Ausstattungspartner Party Rent begleitet, der mit Martin Stemerdink gleichzeitig einen der Impulsgeber für das Programm des MICE Clubs verpflichtete.
Warum Teams Supervision brauchen
Warum Teams Supervision brauchen
Team-Supervision von Mitarbeitern ist in aller Munde. Aber warum setzen immer mehr öffentliche Einrichtungen, Verbände und Unternehmen auf Supervision - die praxisbezogene Beratung von außen? Auf den ersten Blick sind die Gründe dafür genauso unterschiedlich wie die Mitarbeiter, die Aufgabenbereiche und Arbeitsabläufe in jedem Unternehmen und jeder Organisation. …
Supervision mit Resonanzbildern - Tagesworkshop
Supervision mit Resonanzbildern - Tagesworkshop
Supervision mit Resonanzbildern - Tagesworkshop Dieser Workshop richtet sich an praktizierende (Kunst-) Therapeuten und Menschen in medizinischen, beratenden, helfenden bzw. sozialen Berufen. Die TeilnehmerInnen dieser Supervision gehen mit eigenen spontanen Zeichnungen in Resonanz zu den selbst mitgebrachten Patientenbildern und Fallgeschichten. Falls …
Bild: Supervision in KölnBild: Supervision in Köln
Supervision in Köln
Supervision ist ein Beratungsformat für Menschen, die mit Menschen arbeiten. Sie bewirkt die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsqualität. Zufriedenheit und Identifikation mit den Zielen steigen. ------------------------------ Supervision (https://www.rheinmediation.de/supervision-koeln/) besteht in der Reflexion der eigenen Arbeit miteinander auf den …
Was kann Supervision bewirken?
Was kann Supervision bewirken?
Supervision stellt ein Beratungsformat für berufliche Anliegen dar. Durch Reflexion werden die Arbeitsqualität und persönliche Zufriedenheit gesichert. Doch was kann Supervision tatsächlich bewirken? Und wann ist Supervision wirklich erfolgreich? Arbeitsprozesse werden komplexer, anspruchsvoller und damit belastender. Gleichzeitig nimmt die allgemeine …
Sie lesen gerade: Supervision – Die Kunst des Perspektivenwechsels