openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trotz Krise: Europas »Domain-Währung« .EU ist beliebter denn je

(openPR) Köln, 30. Juli 2012. Wenn Kaufbereitschaft und steigende Preise das Vertrauen der Menschen zum Ausdruck bringen, dann dürfte Europa noch eine große Zukunft vor sich haben. Denn entgegen der Euro- und Schuldenkrise hat sich Europas virtuelle „Domain-Währung“ .EU überraschend an die Spitze eines Preisauftriebs bei den Domains gesetzt: Der Preisausreißer nicht berücksichtigende „Median“ verdreifachte sich innerhalb von nur einem Jahr (von 251 Euro im zweiten Quartal 2011 auf 794 Euro im zweiten Quartal 2012).

„Die ‚Top Level Domain’ .EU kann überhaupt nur in einem geeinten, kooperierenden und wirtschaftlich starken Europa eine wichtige Rolle spielen. Insofern spricht solch eine Entwicklung unbedingt für das große Vertrauen, das bei Käufern und Investoren momentan vorhanden ist“, erläutert Liesbeth Mack-de Boer, Geschäftsführerin des Unternehmens Sedo, das als Weltmarktführer im Domainhandel regelmäßig Studien zu diesem speziellen Handelsbereich erstellt.

Besonders gefragt waren zuletzt .EU-Domains aus dem Energie- und Finanzsektor. So erzielte etwa Energie.eu einen Verkaufspreis von 6.750 Euro, Geldautomaten.eu fand für 950 Euro einen Käufer und Finanzpartner.eu für immerhin noch 500 Euro. An einen langfristigen „Erfolg“ der Krise scheint indes niemand zu glauben: Der Verkaufspreis von Bankenkrise.eu liegt bei gerade einmal 100 Euro.

Hier weitere Ergebnisse der aktuellen Quartalsstudie, die mit detaillierten Statistiken und Grafiken auch im Internet abrufbar ist ( http://www.sedo.de/presse/Domainstudie_Q2_2012.pdf ):

• Saisonal bedingt zeigte der Handel mit Domains eine leicht rückläufige Tendenz: 9.049 Domains wurden über Sedo verkauft (Vorquartal: 10.113 Domainverkäufe). Der Durchschnittspreis einer Domain lag bei 1.487 Euro.

• Insgesamt wurden über 110 unterschiedliche Top Level Domains (TLD) gehandelt, unter denen .com wie gewohnt den Spitzenreiter stellt (48 Prozent aller Verkäufe), gefolgt von .de (15 Prozent) und .net (6 Prozent), die TLD .co.uk damit von der dritten Position verdrängt hat.

• Teuerste über Sedo verkaufte, veröffentlichte Domains mit deutscher Landesendung .de waren spitzengenerische Namen wie online-casino.de (115.000 Euro), gefolgt von gruppenreisen.de (59.500 Euro) und geschenkideen.de (50.000 Euro).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 651959
 773

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trotz Krise: Europas »Domain-Währung« .EU ist beliebter denn je“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sedo GmbH

Beispielloser Höhenflug: Europa-Domain stand 2012 bei Unternehmen besonders hoch im Kurs
Beispielloser Höhenflug: Europa-Domain stand 2012 bei Unternehmen besonders hoch im Kurs
Köln, 7. Februar 2013. Die Wirtschaft setzt immer mehr auf Europa: Kaum etwas zeigt dies so eindrucksvoll wie die Investitionsbereitschaft in die symbolträchtige Europa-Domain .eu, deren überdurchschnittlicher Auftrieb sich folglich ungebremst fortgesetzt hat. Der Preisausreißer nicht berücksichtigende „Median“ stieg von 150 Euro im Jahr 2010 und 264 Euro im Vorjahr auf 650 Euro im Jahr 2012. Dies geht aus der alljährlichen Domainmarkt-Studie der weltgrößten Domainhandelsbörse Sedo hervor, die das Unternehmen soeben vorgelegt hat. Stark im K…
Internetadressen: Das waren die zehn teuersten Verkäufe 2012
Internetadressen: Das waren die zehn teuersten Verkäufe 2012
Köln, 12.12.2012. Knapp 480.000 Euro: Diesen Gesamtverkaufserlös erzielten in diesem Jahr die zehn teuersten veröffentlichten Domains mit deutschem Landeskürzel .de (vertrauliche Verkäufe sind hierbei unberücksichtigt). Grundlage der Betrachtung sind die Verkaufszahlen der weltgrößten Domainhandelsbörse Sedo. Dies sind die zehn teuersten .de-Domains im Jahr 2012, die veröffentlicht werden dürfen: 1) online-casino.de (115.000 Euro) 2) online-casinos.de (65.000 Euro) 3) onlinecasinos.de (65.000 Euro) 4) gruppenreisen.de (59.500 Euro) 5) ges…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer kauft jetzt noch Euro-Aktien?
Wer kauft jetzt noch Euro-Aktien?
… erfolgreich. Insbesondere politische Turbulenzen haben ihm die großen Kaufchancen eröffnet. Und er hat Geduld gehabt, viel Geduld. Denn die braucht man in Krisenzeiten.Europas Politiker bemühen sich derzeit nach Kräften, durch das Abgeben widersprüchlicher Statements und die Blockade einer grundlegenden Krisenstrategie die Finanzmärkte weiter nervös zu …
Bild: LetMeShip trotzt Wirtschaftskrise mit starkem WachstumBild: LetMeShip trotzt Wirtschaftskrise mit starkem Wachstum
LetMeShip trotzt Wirtschaftskrise mit starkem Wachstum
… von einem verlängerten Zahlungsziel profitieren. Neben dem Ausbau der Services wurden auch neue Kooperations- und Versandpartner in das LetMeShip Netzwerk eingebunden. Als Europas 1. Versandvermittler für Express und Paket bündelt LetMeShip auf www.letmeship.com die Tarife und Dienstleistungen der größten und renommiertesten Versanddienstleister auf …
Verständigung auf eine gemeinsame europäische Position
Verständigung auf eine gemeinsame europäische Position
… initiierten Sondergipfel in Bruessel darauf geeinigt, eine friedliche Loesung im Irak- Konflikt zu suchen, die den Wuenschen und Hoffnungen der Bevoelkerung Europas entspricht. Die SPD-Bundestagsfraktion begruesst, dass es gelungen ist, sich trotz unterschiedlicher Ausgangslagen in einzelnen Mitgliedslaendern auf eine gemeinsame Position zur Irak- Krise …
Bild: Skyscanner-Umfrage: Spanien trotz Mehrwertsteuererhöhung Lieblingsziel der DeutschenBild: Skyscanner-Umfrage: Spanien trotz Mehrwertsteuererhöhung Lieblingsziel der Deutschen
Skyscanner-Umfrage: Spanien trotz Mehrwertsteuererhöhung Lieblingsziel der Deutschen
Edinburgh / Frankfurt, 30. August 2012. Europas führende Flugsuchmaschine Skyscanner hat auf ihrer Homepage Reisende befragt, ob Spaniens Mehrwertsteuererhöhung ab 1. September ein Grund wäre, nicht mehr in das Land zu fliegen. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Deutschen fliegen weiterhin in ihr Lieblingsland. Fast 70 Prozent von insgesamt 582 Befragten …
Bild: TruckScout24 fährt auf Wachstumskurs - Trotz Krise Fahrzeugbestand erhöht und Umsatz gesteigertBild: TruckScout24 fährt auf Wachstumskurs - Trotz Krise Fahrzeugbestand erhöht und Umsatz gesteigert
TruckScout24 fährt auf Wachstumskurs - Trotz Krise Fahrzeugbestand erhöht und Umsatz gesteigert
München, 18. Februar 2009 – TruckScout24, ein Service von AutoScout24, blickt trotz Finanz- und Autokrise auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Europas großer Spezialmarkt für Nutzfahrzeuge konnte seinen Bestand deutlich weiter ausbauen. Damit stehen aktuell über 100.000 LKWs, Transporter, Landmaschinen und sonstige Nutzfahrzeuge in der Datenbank …
Bild: Braucht Deutschland mehr Shopping Center?Bild: Braucht Deutschland mehr Shopping Center?
Braucht Deutschland mehr Shopping Center?
… Deutschland viel weniger Einkaufszentren als seine deutschsprachigen Nachbarländer auf. Während die Krise den deutschen Shopping Center-Markt kaum getroffen hat, hat diese in vielen Regionen Europas die Spreu vom Weizen getrennt: In 11 der ehemals dynamischsten Shopping Center-Märkte wurden rund 400 Projekte verschoben und rund 180 Projekte komplett …
AG Angelegenheiten der Europaeischen Union - Verstaendigung auf eine gemeinsame europaeische Positio
AG Angelegenheiten der Europaeischen Union - Verstaendigung auf eine gemeinsame europaeische Positio
… initiierten Sondergipfel in Bruessel darauf geeinigt, eine friedliche Loesung im Irak- Konflikt zu suchen, die den Wuenschen und Hoffnungen der Bevoelkerung Europas entspricht. Die SPD-Bundestagsfraktion begruesst, dass es gelungen ist, sich trotz unterschiedlicher Ausgangslagen in einzelnen Mitgliedslaendern auf eine gemeinsame Position zur Irak- Krise …
Bild: KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABILBild: KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABIL
KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABIL
… hat der österreichische Konsument auch im vergangenen Jahr kräftig konsumiert, das Angstsparen blieb trotz Hiobsbotschaften aus. Mitverantwortlich: die trotz Krise steigende Kaufkraft. Trend:Europas Einzelhandel hatte ein schwieriges Jahr! Mit Rückgängen zwischen "homöopathischen" 0,2% in Norwegen bis hin zu star-ken Einbrüchen von mehr als 20% in der …
Europas Beste Arbeitgeber 2010 - Microsoft, SMA und 3M ganz vorne
Europas Beste Arbeitgeber 2010 - Microsoft, SMA und 3M ganz vorne
Das Great Place to Work® Institute hat in Madrid "Europas Beste Arbeitgeber 2010" ausgezeichnet. Deutschland stellt mit 26 Unternehmen die meisten der insgesamt 100 Preisträger. Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen gratulierte den Preisträgern in einem Grußwort. Microsoft auf Platz 1 - SMA und 3M mit Top-Platzierungen Ganz vorne auf der aktuellen …
Bild: KAUFKRAFT EUROPA: GRIECHENLAND UND IRLAND DEUTLICH IM MINUS, ÖSTERREICH AUF SPITZENPLATZBild: KAUFKRAFT EUROPA: GRIECHENLAND UND IRLAND DEUTLICH IM MINUS, ÖSTERREICH AUF SPITZENPLATZ
KAUFKRAFT EUROPA: GRIECHENLAND UND IRLAND DEUTLICH IM MINUS, ÖSTERREICH AUF SPITZENPLATZ
… 3,7% Kaufkraftwachstum 2011 deutlich im Plus, getragen von den großen, stabilen Volkswirtschaften. Trend The Big 5 verfügen über mehr als 70% der Kaufkraft Europas! Nach gesamtem Kaufkraftvolumen betrachtet, verfügen die fünf größten Märkte Europas Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien über mehr als 70% des Kaufkraftvolumens Europas. Österreich …
Sie lesen gerade: Trotz Krise: Europas »Domain-Währung« .EU ist beliebter denn je