openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wichtige Handreichung mit Lücken

04.07.201218:57 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Zumeldung zu PM UM 127/2012

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg zur Potenzialstudie Erneuerbare Energien des UM

Stuttgart. „Der vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Potenzialatlas Erneuerbare Energien ist eine wichtige Handreichung für die Kommunalverwaltungen und die Bürger“, sagte BUND-Landesgeschäftsführer Berthold Frieß, „für das Gelingen der Energiewende ist es unerlässlich, dass die Umstellung auf erneuerbare Energieträger in geplanter Weise und auf lokaler Ebene, aber mit einem Blick für überregionale Zusammenhänge erfolgt.“ Es sei sehr wichtig, dass nun die Städte und Gemeinden auf dieser Basis bis Ende 2013 lokale Konzepte für „ihre“ Energiewende vorlegen.

Allerdings fehlt im Potenzialatlas in seiner geplanten Form ein wesentlicher Aspekt: die Energieeffizienz. „Der Potenzialatlas für Erneuerbare Energien muss in einer nächsten Stufe das Thema Energieeffizienz berücksichtigen und die Effizienzpotenziale für die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs aufzeigen“, so Berthold Frieß.

Wie dies gehen kann, macht der BUND vor: Am 18. Juli wird in Reutlingen eine vom BUND in Auftrag gegebene Potenzialstudie zu einer Klimaschutzregion im Biosphärengebiet Schwäbische Alb vorgestellt. Die Studie zeigt in umfassender Weise die Möglichkeiten für den Ausbau erneuerbarer Energien, die Effizienzpotenziale zur Energieeinsparung und die regionale Bedeutung der Energiewende.


Die Pressemitteilung umfasst 1446 Zeichen (mit Leerzeichen).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 646025
 1385

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wichtige Handreichung mit Lücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg

Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Das Bündnis für mehr Demokratie in Baden-Württemberg bringt mit konkreten Vorschlägen zur Bürgerbeteiligung Bewegung in die Demokratiestarre. Stuttgart. „Seit einem Jahr ist die grün-rote Regierung nun im Amt, doch die Reform der direkten Demokratie auf Landesebene stockt“, sagte BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender bei der Vorstellung der Konzeption des Bündnisses, „dabei haben sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag zu einer umfassenden Neugestaltung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern verpflichte…
Bürgerbeteiligung ist gut – Abschalten wäre besser
Bürgerbeteiligung ist gut – Abschalten wäre besser
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg zur konstituierenden Sitzung der Informationskommission zum AKW Neckarwestheim Neckarwestheim. „Die Einrichtung von Informationskommissionen an den AKW-Standorten ist grundsätzlich richtig“, sagte BUND-Landesgeschäftsführer Berthold Frieß anlässlich der konstituierenden Sitzung der Informationskommission zum Atomkraftwerk Neckarwestheim, „dies sorgt für mehr Transparenz bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen.“ Allerdings sei es wichtig, dass das Gremiu…

Das könnte Sie auch interessieren:

6. Handreichung NKF veröffentlicht
6. Handreichung NKF veröffentlicht
Vom Ministerium für Inneres und Kommunales in Nordrhein-Westfalen wurde vor wenigen Tagen die 6. Auflage der NKF-Handreichung veröffentlicht. Es haben sich zahlreiche Neuerungen ergeben, die die verkehrliche Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze betreffen. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die Möglichkeit zur Berücksichtigung eines Restwertes bei (abgeschriebenen) …
Bild: KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstelltBild: KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstellt
KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstellt
Erweiterte Handreichung berücksichtigt neue Anforderungen durch IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weiterstadt, 18. Juni 2018 – KeyIdentity, ein globaler Anbieter von hoch skalierbaren, einfach einsetzbaren Identity- und Access-Management-Lösungen (IAM) auf Open-Source-Basis, hat an der neuesten TeleTrust-Handreichung …
Bild: Digital Natives sollen medienmündig werden - Die Schulbibliothek als Zentrum schulischer MedienkonzepteBild: Digital Natives sollen medienmündig werden - Die Schulbibliothek als Zentrum schulischer Medienkonzepte
Digital Natives sollen medienmündig werden - Die Schulbibliothek als Zentrum schulischer Medienkonzepte
… Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg (AGSBB e.V.), ein Verein, der in Berlin ein schulbibliothekarisches Netzwerk aufgebaut hat, hat dazu Ideen entwickelt und in der Handreichung „Die Schulbibliothek im Medienkon­zept“ veröffentlicht. Modern eingerichtet und mit Medien und Fachpersonal ausgestattet, sind Schulbibliotheken der zentrale Ort für Medien- und …
Bild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale AbschlüsseBild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Mit der Handreichung „Einstufungsmodell zur DQR-Einordnung“ veröffentlicht das Forum DistancE-Learning einen Leitfaden für die Einordnung non-formaler Bildungsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen und bietet damit Fernunterichtsanbietern eine wichtige Hilfestellung. Lange und methodenkritisch haben die Experten des Fachverbands Forum DistancE-Learning …
Stiftung Datenschutz gibt neue Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz heraus
Stiftung Datenschutz gibt neue Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz heraus
… Schutz dieser Daten regelt. Die Stiftung Datenschutz hat nun die wichtigsten Punkte und Regeln zusammengetragen. Die praxisnahe und verständlich formulierte Handreichung für Personalverantwortliche und Beschäftigte steht zum kostenlosen Download bereit. Eine Vielzahl von personenbezogenen Daten über Beschäftigte und Menschen im Bewerbungsverfahren fällt …
Bild: Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?Bild: Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?
Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht revidierte und erweiterte Handreichung zum Stand der Technik in der IT-Sicherheit Mit dem "Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme" (IT-Sicherheitsgesetz) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Defizite in der IT-Sicherheit abzubauen. Daneben gilt seit dem 25.05.2018 die …
Bild: XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)Bild: XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)
XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)
Das Ziel der Handreichung besteht darin, die Funktionsweise von XR-Technologien zu veranschaulichen und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie ihr Potenzial für die partizipative Stadtentwicklung aufzuzeigen. Die Handreichung zeigt anhand von Empfehlungen und Entscheidungshilfen auf, was bei der Erstellung eines Konzeptes für XR-gestützte Bürgerbeteiligung …
Handreichung zu Beratung und Begleitung bei pränataler Diagnostik erschienen
Handreichung zu Beratung und Begleitung bei pränataler Diagnostik erschienen
Empfehlungen an evangelische Dienste und Einrichtungen für eine geregelte Kooperation Berlin, 17.2.2009 – Die Handreichung „Beratung und Begleitung bei pränataler Diagnostik“ ist soeben erschienen. Die gemeinsam vom Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB), dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., der Evangelischen …
Bild: IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?Bild: IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?
IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. legt Handreichung vor Zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit hat der Gesetzgeber Unternehmen durch das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet, bei Auswahl, Implementierung und Betrieb von IT-Sicherheitsmaßnahmen den Stand der Technik zu berücksichtigen. Das gilt für Betreiber kritischer Infrastrukturen wie für jedes …
Sie lesen gerade: Wichtige Handreichung mit Lücken