openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?

14.06.201812:37 UhrIT, New Media & Software
Bild: Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

(openPR) Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht revidierte und erweiterte Handreichung zum Stand der Technik in der IT-Sicherheit

Mit dem "Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme" (IT-Sicherheitsgesetz) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Defizite in der IT-Sicherheit abzubauen. Daneben gilt seit dem 25.05.2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit ihren hohen Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen. Beide Rechtsquellen fordern die Orientierung der IT-Sicherheit am Stand der Technik, lassen aber unbeantwortet, was im Detail darunter zu verstehen ist. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat seine Handreichung zum Stand der Technik überarbeitet und im Lichte neuer Erkenntnisse erweitert.



Täglich zeigen Meldungen zu Sicherheitsvorfällen in Unternehmen und Behörden, dass dringender Handlungsbedarf zur Verbesserung der IT-Sicherheit besteht. Artikel 32 DSGVO regelt zur "Sicherheit der Verarbeitung", dass "unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen sind. Damit soll ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden, z.B. durch Maßnahmen wie Verschlüsselung.

Sowohl der nationale als auch der europäische Gesetzgeber enthalten sich jedoch konkreter, detaillierter technischer Anforderungen und Bewertungskriterien für die sicherheitsrelevanten technischen und organisatorischen Maßnahmen. Den Gesetzesadressaten werden auch keinerlei methodische Ansätze geliefert. Diese Ausgestaltung, zumal in einem dynamischen Marktumfeld, muss den Fachkreisen überlassen bleiben.

TeleTrusT flankiert und ergänzt die Rechtslage mit der fachlichen Kompetenz der organisierten IT-Sicherheitswirtschaft in Deutschland. Eine Expertengruppe hat die bestehende "TeleTrusT-Handreichung zum Stand der Technik" überarbeitet und ergänzt. Das Dokument gibt konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen.

https://www.teletrust.de/fileadmin/docs/fachgruppen/ag-stand-der-technik/TeleTrusT-Handreichung_Stand_der_Technik_-_Ausgabe_2018.pdf

RA Karsten U. Bartels LL.M. (HK2 Rechtsanwälte; TeleTrusT-Vorstand und Leiter der TeleTrusT-AG "Recht"): "Unsere Handreichung zum Stand der Technik soll Unternehmen, Anbietern und Dienstleistern Hilfestellung zur Bestimmung des 'Standes der Technik' im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung geben. Das Dokument kann dabei als Referenz für vertragliche Vereinbarungen, Vergabeverfahren bzw. für die Einordnung implementierter Sicherheitsmaßnahmen dienen."

Tomasz Lawicki (AC Schwerhoff; Leiter des TeleTrusT-AK "Stand der Technik"): "Mit der Handreichung in der Auflage 2018 setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Bestimmung des 'Standes der Technik' von technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Das soll auch in Zukunft so bleiben."

Die Handreichung versteht sich als Ausgangspunkt bei der Ermittlung von gesetzlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen. Sie ersetzt nicht eine technische, organisatorische oder rechtliche Beratung bzw. Bewertung im Einzelfall.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007512
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Bild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": ProgrammBild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
Stand der Technik, Blockchain, Smart Meter, IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit it-sa vom 09. - 11.10.2018 in Nürnberg. Die it-sa bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch und informiert über einschlägige Produkte und Dienstleistungen. TeleTrusT ist Premium Partner und unterstützt die it-sa seit ihrer Etablierung in Deutschland sowie inzwischen auch die Ableger it-sa Brasil und it-sa India. Die NürnbergMesse als Trägergese…
Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit veröffentlicht Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2 "Industrielle Kommunikationsnetze - IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme" Einheitliche Bewertung, hohes IT-Sicherheitsniveau, Vergleichbarkeit von Produkten und Zertifikaten Automatisierung, Digitalisierung, Vernetzung bzw. "Industrie 4.0" sind in aller Munde. Eine dabei immer wiederkehrende Frage ist, ob die Kommunikation sicher genug ist und wie sichergestellt wird, dass alle beteiligten Kommunikationspartner ein hohes und a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IT-Sicherheitsrechtstag 2017 - Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der PraxisBild: IT-Sicherheitsrechtstag 2017 - Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxis
IT-Sicherheitsrechtstag 2017 - Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxis
… Fokus stehen die Möglichkeiten der erfolgreichen Umsetzung gesetzlicher IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderun-gen in der Unternehmens- und Behördenpraxis. Mit dem IT-Sicherheitsgesetz und den nachfolgenden Rechtsverordnungen, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz haben die Gesetz- und Verordnungsgeber auf …
Bild: KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstelltBild: KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstellt
KeyIdentity hat mit TeleTrusT die neue Handreichung zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit erstellt
Erweiterte Handreichung berücksichtigt neue Anforderungen durch IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weiterstadt, 18. Juni 2018 – KeyIdentity, ein globaler Anbieter von hoch skalierbaren, einfach einsetzbaren Identity- und Access-Management-Lösungen (IAM) auf Open-Source-Basis, hat an der neuesten TeleTrust-Handreichung …
Bild: TeleTrusT: IT-Sicherheitsgesetz nur erster Schritt - Umsetzung Aufgabe von Gesetzgeber, Verwaltung, WirtschaftBild: TeleTrusT: IT-Sicherheitsgesetz nur erster Schritt - Umsetzung Aufgabe von Gesetzgeber, Verwaltung, Wirtschaft
TeleTrusT: IT-Sicherheitsgesetz nur erster Schritt - Umsetzung Aufgabe von Gesetzgeber, Verwaltung, Wirtschaft
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt das Inkrafttreten des "Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme" (IT-Sicherheitsgesetz; ITSiG) als legislativen Schritt zur Verbes-serung der IT-Sicherheitslage in Deutschland. Die Wirkung des Gesetzes hängt wesentlich von der Ausgestaltung der avisierten Rechtsverordnung …
Bild: IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?Bild: IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?
IT-Sicherheitsgesetz: Was ist "Stand der Technik"?
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. legt Handreichung vor Zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit hat der Gesetzgeber Unternehmen durch das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet, bei Auswahl, Implementierung und Betrieb von IT-Sicherheitsmaßnahmen den Stand der Technik zu berücksichtigen. Das gilt für Betreiber kritischer Infrastrukturen wie für jedes …
Bild: Die Generalklausel „Stand der Technik“ in der Gesetzgebung und in der UmsetzungBild: Die Generalklausel „Stand der Technik“ in der Gesetzgebung und in der Umsetzung
Die Generalklausel „Stand der Technik“ in der Gesetzgebung und in der Umsetzung
Durch die Vorgaben aus dem IT-Sicherheitsgesetz und der Datenschutzgrundverordnung, den „Stand der Technik“ von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) einzuhalten oder zu berücksichtigen, hat die Generalklausel „Stand der Technik“ an Brisanz gewonnen. Obwohl der Begriff „Stand der Technik“ in vielen Bereichen der Gesetzgebung seit Langem …
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): IT-Sicherheitsrechtstag 2019
Umsetzung von Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxiswww.it-sicherheitsrechtstag.de Am 14.11.2019 veranstaltet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage sowie ihre technischen Umsetzungsmöglichkeiten leicht verständlich und praxisnah vorgestellt …
Bild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": ProgrammBild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
Stand der Technik, Blockchain, Smart Meter, IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit it-sa vom 09. - 11.10.2018 in Nürnberg. Die it-sa bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch und informiert über einschlägige Produkte und Dienstleistungen. …
Was das IT-Sicherheitsgesetz von Unternehmen fordert
Was das IT-Sicherheitsgesetz von Unternehmen fordert
Mit dem IT-Sicherheitsgesetz will die Bundesregierung Deutschland zum Vorreiter in Sachen digitaler Personenschutz machen. Dafür sollen IT-Prozesse von sogenannten kritischen Infrastrukturen stärker kontrolliert werden. Das betrifft mehr als 2.000 Unternehmen bundesweit. Treten hier Risiken auf, kann das auch persönliche Daten gefährden. Aber für welche …
Bild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-SicherheitsgesetzBild: Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
… herausgegeben, der konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zum Nachweis der Anforderungen des BSI-Gesetzes gibt. Nach dem vom Bundestag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) sind einige Unternehmen der sogenannten KRITIS-Sektoren verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz ihrer betriebenen kritischen Infrastrukturen nach dem Stand der …
Bild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der UnternehmenspraxisBild: Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Unternehmenspraxis
… 29.11.2016 Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zieht im Rahmen eines Informationstages am 29.11.2016 in Berlin eine erste Bilanz der Handhabung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Praxis. Die Veranstaltung bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand und informiert über Umsetzungskonzepte in betroffenen kritischen Infrastrukturen. Fast täglich …
Sie lesen gerade: Was ist "Stand der Technik" nach IT-Sicherheitsgesetz und DSGVO?