(openPR) Es ist unzweifelhaft - die Energiewende ist bei den Kommunen im Landkreis Weilheim-Schongau angekommen: ausführliche, teils kontroverse Diskussionen, zahlreiche Veranstaltungen und innovative Projekte spiegeln die Aufbruchstimmung wieder, die Politik, Wirtschaft und Bürger im Landkreis gleichermaßen erfasst hat.
Der Umgang mit dem Thema „Energiewende“ hat viele verschiedene Gesichter und ist natür-lich auch auf die jeweiligen Besonderheiten der Kommunen abgestimmt. Gemeinsam ist jedoch allen Aktionen, dass sie von den Menschen vor Ort gewollt und getragen werden müssen, um nachhaltig und erfolgreich sein zu können.
Fachliches Know-how, Innovationen und Risikobereitschaft, ganzheitliches und vernetztes Denken sowie die Bereitschaft zu entschlossenem Handeln sind wesentliche Faktoren, die für eine erfolgreiche Energiewende wichtig sind.
Der Landkreis Weilheim-Schongau ist gut aufgestellt: mit einem eigenen Klimaschutzkonzept, einem mit Experten besetzten Klimabeirat, der engagierten Mitgliedschaft in der Bürgerstiftung Energiewende Oberland sowie tatkräftigen Bürgern und Unternehmen in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis wird die Energiewende aktiv und entschlossen angegangen.
Eine wichtige Plattform ist dafür u. a auch das „Kommunale Energieforum Weilheim-Schongau“: seit fast zwei Jahren treffen sich im Abstand von ca. 2-3 Monaten Vertreter der Kommunen, des Klimabeirats, Kommunalpolitiker, Vertreter der Energiebranche, Energieberater etc. zu einem regen Informationsaustausch, bei dem die jeweils gastgebende Kommune ihre spezifischen Wege zur Energiewende vorstellt. Anregungen und Erfahrungen werden ausgetauscht - neue Ideen werden diskutiert und Strategien werden entwickelt.
Einen Einblick in die beeindruckende Vielzahl der einzelnen Maßnahmen, Projekte und Strategien der einzelnen Kommunen erhalten Sie unter www.klimaschutz-weilheim-schongau.de: dort werden ab sofort unter dem Button „Kommunen in der Energiewende“ die Präsentationen der Bürgermeister, die im Rahmen der verschiedenen Kommunalen Energieforen vorgestellt wurden, zum Nachlesen für „Jedermann“ eingestellt.
Bei Fragen oder auch Anregungen dazu wenden Sie sich an die Stabstelle Wirtschaftsförderung, Tel.: 0881/681-1276, Email:
.








