openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunen in der Energiewende

12.06.201211:40 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Es ist unzweifelhaft - die Energiewende ist bei den Kommunen im Landkreis Weilheim-Schongau angekommen: ausführliche, teils kontroverse Diskussionen, zahlreiche Veranstaltungen und innovative Projekte spiegeln die Aufbruchstimmung wieder, die Politik, Wirtschaft und Bürger im Landkreis gleichermaßen erfasst hat.

Der Umgang mit dem Thema „Energiewende“ hat viele verschiedene Gesichter und ist natür-lich auch auf die jeweiligen Besonderheiten der Kommunen abgestimmt. Gemeinsam ist jedoch allen Aktionen, dass sie von den Menschen vor Ort gewollt und getragen werden müssen, um nachhaltig und erfolgreich sein zu können.

Fachliches Know-how, Innovationen und Risikobereitschaft, ganzheitliches und vernetztes Denken sowie die Bereitschaft zu entschlossenem Handeln sind wesentliche Faktoren, die für eine erfolgreiche Energiewende wichtig sind.

Der Landkreis Weilheim-Schongau ist gut aufgestellt: mit einem eigenen Klimaschutzkonzept, einem mit Experten besetzten Klimabeirat, der engagierten Mitgliedschaft in der Bürgerstiftung Energiewende Oberland sowie tatkräftigen Bürgern und Unternehmen in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis wird die Energiewende aktiv und entschlossen angegangen.

Eine wichtige Plattform ist dafür u. a auch das „Kommunale Energieforum Weilheim-Schongau“: seit fast zwei Jahren treffen sich im Abstand von ca. 2-3 Monaten Vertreter der Kommunen, des Klimabeirats, Kommunalpolitiker, Vertreter der Energiebranche, Energieberater etc. zu einem regen Informationsaustausch, bei dem die jeweils gastgebende Kommune ihre spezifischen Wege zur Energiewende vorstellt. Anregungen und Erfahrungen werden ausgetauscht - neue Ideen werden diskutiert und Strategien werden entwickelt.

Einen Einblick in die beeindruckende Vielzahl der einzelnen Maßnahmen, Projekte und Strategien der einzelnen Kommunen erhalten Sie unter www.klimaschutz-weilheim-schongau.de: dort werden ab sofort unter dem Button „Kommunen in der Energiewende“ die Präsentationen der Bürgermeister, die im Rahmen der verschiedenen Kommunalen Energieforen vorgestellt wurden, zum Nachlesen für „Jedermann“ eingestellt.

Bei Fragen oder auch Anregungen dazu wenden Sie sich an die Stabstelle Wirtschaftsförderung, Tel.: 0881/681-1276, Email: E-Mail .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 639674
 776

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunen in der Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landratsamt Weilheim-Schongau

Bild: JOB ON TOUR rollt wieder durch den LandkreisBild: JOB ON TOUR rollt wieder durch den Landkreis
JOB ON TOUR rollt wieder durch den Landkreis
JOB ON TOUR rollt wieder durch den Landkreis – Mittelschule Weilheim besucht AGFA HealthCare in Peißenberg Einblick in die Berufswelt und umfassende Informationen zu den Berufsbildern des Elektroniker bzw. des Industriemechanikers - das bot die Exkursion der Mittelschule Weilheim zu AGFA in Peißenberg. 35 Schüler und Schülerinnen nahmen das Angebot an und nutzten die Gelegenheit, sich über die Ausbildung in einem der traditionsreichsten und zugleich modernsten Unternehmen im Landkreis zu informieren. Die Ausbildung von Fachkräften hat einen …
Die Influenza (echte Grippe) erreicht den Landkreis
Die Influenza (echte Grippe) erreicht den Landkreis
Die Influenza (echte Grippe) erreicht den Landkreis – Dr. Breu ruft zur Grippeschutzimpfung auf Der Höhepunkt der Grippesaison wird in den nächsten Wochen erwartet Die jährliche Grippewelle hat den Landkreis Weilheim-Schongau erreicht. Früher als in den Vorjahren wurde dem Gesundheitsamt im Landratsamt Weilheim-Schongau in dieser Woche aus Penzberg der erste Fall von Virusgrippe gemeldet. Während in den vergangenen Jahren erste Fälle erst zur Jahreswende gemeldet wurden, beginnt die Grippewelle heuer damit relativ früh. Zeit also, an die S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommunen spielen eine bedeutsame Rolle bei der EnergiewendeBild: Kommunen spielen eine bedeutsame Rolle bei der Energiewende
Kommunen spielen eine bedeutsame Rolle bei der Energiewende
Richtige Weichenstellung auf lokaler und nationaler Ebene erforderlich Die Energiewende ist beschlossen und das bedeutet nichts Geringeres, als eine 180-Grad-Kurve in der Gestaltung unserer Energieversorgungsstrukturen. Städte, Gemeinden und Landkreise sind wichtige Akteure bei der dezentralen Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie und der …
Bild: Neues berufsbegleitendes Studium „Kommunaler Energiewirt (FH)“Bild: Neues berufsbegleitendes Studium „Kommunaler Energiewirt (FH)“
Neues berufsbegleitendes Studium „Kommunaler Energiewirt (FH)“
… enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Verwaltungsschule entwickelt und richtet sich vordergründig an Entscheidungsträger und Mitarbeiter von Kommunen, Stadtwerken und Landkreisen, die die Energiewende vor Ort gestalten und betreuen möchten. Das Studium wird berufsbegleitend absolviert und dauert zwei Semester. Ziel der Energiewende ist eine sichere, …
Energiewende in Deutschland - Top oder Flop
Energiewende in Deutschland - Top oder Flop
Die dauernde Diskussion über die Energiewende, deren Kosten, Unterstützung der Solarindustrie, Einfuhrzölle auf chinesische Module, all dies trägt zur Verunsicherung in der Bevölkerung bei, während sich die Stromkonzerne wieder einmal freuen, dass niemand so recht ihre Befugnisse und Marktposition einschränken will. Stromgenossenschaften, die sich aus …
Bild: Die Vorankündigung zum 3. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlicht.Bild: Die Vorankündigung zum 3. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlicht.
Die Vorankündigung zum 3. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlicht.
… In der deutschen Klimaschutzhauptstadt von 2010 werden vom 10. bis 12. April 2013 im Konzerthaus Perspekti-ven und Chancen für Städte und Gemeinden diskutiert, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Nach der erfolgreichen zweiten Auflage des Kongresses mit abermals rund 250 Besuchern im Frühjahr dieses Jahres wurde das Informationsangebot erneut erweitert …
Bild: Rheinland-Pfalz: Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April – Veranstaltungen im LandBild: Rheinland-Pfalz: Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April – Veranstaltungen im Land
Rheinland-Pfalz: Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April – Veranstaltungen im Land
… dürfen. Dass sich in Fukushima Jahre später eine weitere Atomkatastrophe ereignet hat, ist eine dauerhafte Mahnung. Wir brauchen eine andere Energiepolitik ohne Atom. Die Energiewende ist deshalb ein zentrales Zukunftsthema für unser Land. Sie eröffnet privaten Haushalten, Kommunen und Unternehmen im Land Chancen, indem sie auf Erneuerbaren Energien …
Energiewende durch Kooperation – Wie Genossenschaften, Kommunen und Stadtwerke erfolgreich zusammenarbeiten
Energiewende durch Kooperation – Wie Genossenschaften, Kommunen und Stadtwerke erfolgreich zusammenarbeiten
Bürger, Kommunen und Stadtwerke spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende in der Region. Auf der Fachtagung „ „Energiewende durch Kooperation“ am 29. Oktober 2011 in Kaiserslautern werden deshalb verschiedene Kooperationsformen zwischen Stadtwerken und Energiegenossenschaften vorgestellt und genau beleuchtet. Wann lohnt sich die Zusammenarbeit? …
Bild: Die Vorankündigung zum 2. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlichtBild: Die Vorankündigung zum 2. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlicht
Die Vorankündigung zum 2. Kongress Energieautonome Kommunen ist veröffentlicht
… Freiburg veröffentlicht. In der deutschen Klimaschutzhauptstadt 2010 werden vom 27. bis 29. März 2012 im Konzerthaus Perspektiven und Chancen für Städte und Gemeinden diskutiert, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Nach dem erfolgreichen Auftakt in diesem Jahr mit rund 250 Besuchern wurde das Kongressprogramm für kommendes Jahr um einen Tag mit …
Symposium „Energienachhaltige Kommune“: Kommunale Umweltkompetenzen weiter ausbauen
Symposium „Energienachhaltige Kommune“: Kommunale Umweltkompetenzen weiter ausbauen
… RENEXPO am 9. Oktober 2014 in Augsburg München / Augsburg – Die Kommunen spielen als Träger der Planungshoheit und der öffentlichen Energieversorgung im Rahmen der „Energiewende“ nach wie vor eine zentrale Rolle und haben eine wichtige Vorbildfunktion inne. Daher veranstaltet der Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. in diesem Jahr gemeinsam …
Energiemarkt 2023 - Gefahr sozialer Verwerfungen und mehr Verantwortungsübernahme durch Kommunen
Energiemarkt 2023 - Gefahr sozialer Verwerfungen und mehr Verantwortungsübernahme durch Kommunen
… Strategieberatung SNPC GmbH haben heute gemeinsam – die Ergebnisse einer Delphi-Studie zur Entwicklung des Energiemarktes in 10 Jahren vorgestellt. Wichtige Ergebnisse dabei Die Energiewende kann soziale Verwerfungen schaffen. Wenn nicht gegengesteuert wird, werden die Entwicklungen der Energiewende die Gesellschaft spalten in wohlhabende, die Energiewende …
Bild: Energieportal bietet Lösung für den BundesumweltministerBild: Energieportal bietet Lösung für den Bundesumweltminister
Energieportal bietet Lösung für den Bundesumweltminister
Bund und Länder haben vor einem Jahr die Energiewende in Deutschland beschlossen. Doch statt diesen Worten konkrete Taten folgen zu lassen, müssen Verbraucher den hitzigen Diskussion zwischen Bundesregierung, Bundesländern und Wirtschaft über die Umsetzung zusehen. Wie Verbraucher aber jetzt schon die Energiewende unterstützen können, wird im Folgenden …
Sie lesen gerade: Kommunen in der Energiewende