openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Geschlossene Gesellschaft“ Vier Sammler, vier Räume – Ausstellung im BIS

21.05.201209:46 UhrKunst & Kultur
Bild: „Geschlossene Gesellschaft“ Vier Sammler, vier Räume – Ausstellung im BIS

(openPR) Am Samstag, den 2. Juni wird es um 19:00 Uhr nach gut vierjähriger Pause im Alten Museum auf der Bismarckstraße 97, seit 1988 BIS Zentrum für offene Kulturarbeit, wieder eine Ausstellungseröffnung geben.

Vier Mönchengladbacher Kunstsammler zeigen Arbeiten namhafter Künstler aus Privatbesitz, die – zumindest zum Teil – noch nie in der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Je einer der vier um das repräsentative Treppenhaus herum angelegten Räume in der ersten Etage des ursprünglich als Privathaus konzipierten, von 1946 bis 1976 gleichwohl als Museum der Stadt Mönchengladbach genutzten Gebäudes, ist jeweils einem Sammler und dessen Auswahl gewidmet.



Neben Johannes Cladders, der hier nicht als Museumsdirektor und Wegbereiter des Museums Abteiberg, sondern als schaffender Künstler unter dem Pseudonym „C wie Cäsar“ mit mehr als fünfzig hintersinnig gestalteten Miniaturen in Erscheinung tritt, beinhaltet die Schau Arbeiten des mit dem Orden des Chevalier des Arts et Lettres ausgezeichneten Georg Ettl, des ehemaligen Hamburger Hochschullehrers Jonas Hafner, dessen großformatige Drucke bereits 1976 erstmals im Städtischen Museum Mönchengladbach zu sehen waren, sowie Arbeiten von Ferdinand Kriwet, Thomas Rentmeister und Victor Sanovec. Sie alle verbinden vielfältige Beziehungen mit der Stadt Mönchengladbach. So stellte Georg Ettl bereits 1977/78 im Städtischen Museum aus; Victor Sanovec zeigte seine Aquarelle Anfang 1988, und Arbeiten des Lehrers für Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Thomas Rentmeister, waren 1995 in Mönchengladbach zu sehen. Kriwets Skulptur „Lesewald“ steht seit 2004 im Hans-Jonas-Park gleich unterhalb des Haus Erholung. Eine aller Voraussicht nach interessante und durchaus spannungsreiche Ausstellung, die sich dem Interesse und Sachverstand einzelner Mönchengladbacher Bürger verdankt, in ihrer Bedeutung jedoch für viele Kulturinteressierte von Interesse sein dürfte.
Schade nur, dass die Ausstellung dem Publikum verschlossen bleibt, da das Gebäude in der Bismarckstraße 97 seit dem 23. April 2008 für den „Galerie- oder Museumsbetrieb“ nicht mehr zur Verfügung steht.


Warum aber eine Ausstellung machen, die niemand sehen kann? Die Initiatoren der Ausstellung verfügen ganz offensichtlich über eine ganze Reihe von Antworten, die so überzeugend sind, dass sich auf Seiten der Sammler keinerlei Vorbehalte gegen den mit der Realisierung der Ausstellung verbundenen Aufwand (für den es keine Entschädigung gibt) fanden. Immerhin geht es bei dem Gebäude des ehemaligen Städtischen Museums um einen Ort, in dem sich bereits in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bürgerliches Engagement manifestierte, gelangte das Haus doch als Schenkung des Verlegers Oskar Kühlen in den Besitz der Stadt. Fortan bis zum Ende des zweiten Weltkrieges als „Haus der Heimat“ für Ausstellungszwecke genutzt, ist es auch der Ort, an dem Johannes Cladders im September 1967 mit der legendären Beuys-Ausstellung eine neue Ära in der Kulturlandschaft des Niederrheins einläutet. (Laut Bericht des Museumsvereins erschienen 600 Besucher allein zur Ausstellungseröffnung am 13.9.1967. „Der weitaus größere Teil von ihnen kam nicht aus Mönchengladbach. Es handelt sich um Kunstfreunde, Sammler, Kritiker, Galeristen aus Deutschland und dem benachbarten Ausland." Ein Gewinn für die Stadt. Viele wegweisende Ausstellungen folgen, bis 1982 der Hollein-Bau des Abteibergmuseums eröffnet wird. Seitdem steht bzw. stand das Alte Museum in der Bismarckstraße 97 als BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit Künstlern der Region für Ausstellungen zur Verfügung.

In den Jahren seit der Schließung für den „Ausstellungs- und Galeriebetrieb“ ist es der Stadt Mönchengladbach als Oberzentrum einer ganzen Region weder gelungen, das Haus den veränderten Bauvorschriften anzupassen, noch eine akzeptable Alternative zu den Räumen in der Bismarckstraße zu finden. Um zu verhindern, dass das städtische Bewusstsein um die Chancen und Verpflichtungen, die mit diesem Haus verbunden sind, völlig sang- und klanglos in kollektivem Vergessen verschwindet, wollen die Organisatoren, eine Gruppe ortsansässiger Künstler, ein starkes Bild für diese Situation schaffen. Und welches Bild wäre stärker als eine Ausstellung, die keiner sehen kann – nicht, weil sie nicht existierte (denn hier wird mit großem bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement eine Ausstellung realisiert, die so noch nie zu sehen war und wohl auch nie wieder zu sehen sein wird), sondern nur, weil es städtischerseits an Interesse mangelt?

Zur Eröffnung spricht Ulrike Lua.

In zwei Gespächen am 14. und 21. Juni, jeweils um 18:00 Uhr, stehen Sammler und Organisatoren im Cafè bisQuit Rede und Antwort.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 633861
 1471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Geschlossene Gesellschaft“ Vier Sammler, vier Räume – Ausstellung im BIS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BIS-Zentrum

Bild: BIS zum Herzstillstand Criminale 2011Bild: BIS zum Herzstillstand Criminale 2011
BIS zum Herzstillstand Criminale 2011
Gemordet wird immer und überall und so auch an der Kaffeetafel im BIS am 07. Mai im Rahmen der Criminale. „Dr. Oetker lag tot in seinem Büro.“ Eine Lesung, die solchermaßen beginnt, kann eigentlich nur höchst unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern erzählt werden. Uwe Voehl, der bereits als „Monica Mirelli“ seinen skurrilen Hang zum gepflegten Humor ausgiebigst unter Beweis stellte, zeigt auch diesmal, dass nichts vor seiner spitzen Krimi-Feder sicher ist: Weder die Werbe- noch die Weinverkoster-Branche. Und dass nicht nur das berühmte Schöf…
26.04.2011
Bild: Frauen mit BIS(S) – die große Ladies’ Crimenight Criminale 2011Bild: Frauen mit BIS(S) – die große Ladies’ Crimenight Criminale 2011
Frauen mit BIS(S) – die große Ladies’ Crimenight Criminale 2011
Es ist Krimizeit, vom 4-8.Mai ist die 25. Criminale zu Gast am Niederrhein und das BIS-Zentrum ist natürlich dabei! Die erste der drei Veranstaltungen ist am Freitagabend um 22.00 Uhr aber keine Angst bei dem Frauen mit BIS(S) läuft keiner Gefahr einzunicken. Krimikenner wissen: Wenn die Mörderischen Schwestern rufen, kommt eine geballte Ladung an weiblich-perfid-charmanten Beseitigungsstrategien im 5-Minuten-Takt zum Einsatz. Eva Lirots Serienmörder in „Seelenbruch“ führt die Ermittler zu eigenartigen Enzym-Experimenten. In Anne Kuhlmeyers …
26.04.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verlängert wegen des großen Erfolgs: „Serial Killer – Die Ausstellung“ nur noch bis 4. Januar in BerlinBild: Verlängert wegen des großen Erfolgs: „Serial Killer – Die Ausstellung“ nur noch bis 4. Januar in Berlin
Verlängert wegen des großen Erfolgs: „Serial Killer – Die Ausstellung“ nur noch bis 4. Januar in Berlin
… Ermittlungsarbeit und tourt international durch ausgewählte Metropolen. Ziel der Ausstellung ist es, ein vertieftes Verständnis für Täterprofile, Ermittlungsprozesse und gesellschaftliche Hintergründe zu schaffen – jenseits von Sensationalismus und Fiktion.Wissenschaftlicher Beirat „Serial Killer - Die Ausstellung“Wissenschaftliche und redaktionelle Leitung: …
Bild: Studenten kuratieren und organisieren eigenständig KunstausstellungBild: Studenten kuratieren und organisieren eigenständig Kunstausstellung
Studenten kuratieren und organisieren eigenständig Kunstausstellung
19 Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen erarbeiten derzeit im Hamburger Univiertel während einer zweiwöchigen interdisziplinären Sommerakademie der Hamburg Kreativ Gesellschaft ein Konzept für eine Ausstellung, das anschließend durch die Studierenden auch eigenständig realisiert wird. Der bedeutende Hamburger Sammler Rik Reinking öffnet dafür …
Bild: Forum am Dom öffnet für Besucher am Tag der ArchitekturBild: Forum am Dom öffnet für Besucher am Tag der Architektur
Forum am Dom öffnet für Besucher am Tag der Architektur
… Bauherrn die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen ist, wurde für die Sanierung ein umfassendes Nutzungs- und Energiekonzept erstellt und umgesetzt. Wo früher eine geschlossene Fassade mit Büroräumen stand, begrüßt das Forum am Dom Besucher mit einem repräsentativen Hauptzugang und nachgelagertem großzügigen Foyerbereich. Es präsentiert sich mit …
Bild: Spanische Kreativität "Von Kopf bis Fuß" bei 100 kubik in KölnBild: Spanische Kreativität "Von Kopf bis Fuß" bei 100 kubik in Köln
Spanische Kreativität "Von Kopf bis Fuß" bei 100 kubik in Köln
… Arbeiten steht die menschliche Figur. Über diese werden starke Gefühle und oftmals konträre Verhaltensweisen zum Ausdruck gebracht. Die Auseinandersetzung des Individuums mit der Gesellschaft und die Figur als kreatives Ergebnis ihrer Umwelt sind das Leitmotiv bei Murcias künstlerischer Arbeit. Die Bilder sind psychologische Studien, die den Kampf …
Bild: 100 kubik – die einzige Galerie für Spanische Kunst in Deutschland wird zwei Jahre altBild: 100 kubik – die einzige Galerie für Spanische Kunst in Deutschland wird zwei Jahre alt
100 kubik – die einzige Galerie für Spanische Kunst in Deutschland wird zwei Jahre alt
… Prämierung ihrer Arbeiten bei „Fotoespaña 2007“ sind ihre Fotografien schon in verschiedenen Ländern ausgestellt worden wie England, Peru, Litauen und selbstverständlich in Spanien, im „Museo de Arte Contemporáneo“ (Museum für zeitgenössische Kunst) in Madrid. Fotografien, die geschlossene Räume erzählen, offen jedoch für die Phantasie der Betrachter.
Bild: Ausstellungseröffnung 04.05.08 in der Galerie Ruf Harmating - "Fritz Hierl - Malerei, Zeichnung, Architektur"Bild: Ausstellungseröffnung 04.05.08 in der Galerie Ruf Harmating - "Fritz Hierl - Malerei, Zeichnung, Architektur"
Ausstellungseröffnung 04.05.08 in der Galerie Ruf Harmating - "Fritz Hierl - Malerei, Zeichnung, Architektur"
Am 4. Mai 2008 um 15 Uhr eröffnet die Galerie Ruf in Harmating, 82544 Egling, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen, die Ausstellung: "Fritz Hierl: Malerei - Zeichnung - Architektur". Fritz Hierl, geboren 1920 in München, war bis zu seinem Tod am 16. Juli 2005 passionierter Architekt, Maler, Grafiker und Hochschuldozent. Ab 1948 unterhielt er eigene Architekturbüros …
Bild: Hattinger Museum sucht Sammler aus dem EN-KreisBild: Hattinger Museum sucht Sammler aus dem EN-Kreis
Hattinger Museum sucht Sammler aus dem EN-Kreis
(HVH) Die großen Schätze der Menschheit sind keineswegs schon alle in Museen ausgestellt oder werden in wissenschaftlichen Archiven aufbewahrt. In der geplanten Ausstellung „Neue alte Herzensdinge – Sammler zeigen ihre schönsten Schätze“ sollen 2017 Sammler aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis im Hattinger Museum im Bügeleisenhaus ihr Hobby öffentlich …
Bild: Ausstellungseröffnung „Tolkiens Welt“ - Museum der Veste Otzberg, 20. Mai 2012Bild: Ausstellungseröffnung „Tolkiens Welt“ - Museum der Veste Otzberg, 20. Mai 2012
Ausstellungseröffnung „Tolkiens Welt“ - Museum der Veste Otzberg, 20. Mai 2012
… Otzberg im Odenwald. Die Ausstellung wurde im Rahmen der diesjährigen Kooperation der Veste mit dem Stammtisch Rhein-Main „Die Grauen Frankfurten“ der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. (DTG) organisiert. In diesem mehrfachen Jubiläumsjahr wäre der britische Erfolgsautor J.R.R. Tolkien 120 Jahre alt geworden. Außerdem erschien vor 75 Jahren Der Hobbit, …
Bild: Erste Corona-AusstellungBild: Erste Corona-Ausstellung
Erste Corona-Ausstellung
… Stimmungen und Eindrücke der Corona-Zeit Foto-Kunst aus dem urbanen Raum Corianische Verse als Symbol Masken als Corona-Kunst Skulpturen verarbeiten Ungewissheit der Situation Galeriebesuch als geschlossene Gesellschaft Stuttgart - Die Art & Antik Kunstgalerie in der Stuttgarter Stadtteil Stöckach hat in einer Ausstellung Stuttgarter Künstler zusammengeführt, …
Bild: Die jüngste Künstlerin der „Köln-Galerien“ ist bei der Galerie 100 KUBIK im Rahmen der Art Cologne zu sehenBild: Die jüngste Künstlerin der „Köln-Galerien“ ist bei der Galerie 100 KUBIK im Rahmen der Art Cologne zu sehen
Die jüngste Künstlerin der „Köln-Galerien“ ist bei der Galerie 100 KUBIK im Rahmen der Art Cologne zu sehen
… vorherrschende Gefühl ist, ohne dabei eine besondere Abgeklärtheit zu verlieren. In den meisten ihrer Fotografien erscheint Isabel Tallos selbst. Sie fotografiert sich und stellt sich immer in geschlossene Räume. Sie fühlt sich nicht fähig, in anderen Raumverhältnissen zu fotografieren und sich selbst als Motiv zu nehmen ist für sie eine Übung in Selbsterfahrung …
Sie lesen gerade: „Geschlossene Gesellschaft“ Vier Sammler, vier Räume – Ausstellung im BIS