(openPR) Autofahrer fühlen sich zunehmend wie die Melkkühe der Nation. Doch die Preise sind nicht überall gleich, denn die aktuellen Literpreise schwanken um bis zu 10 Cent zwischen Tankstellen, Spritmarken und Zeit. Wer nicht einfach immer die nächstbeste Tankstelle ansteuert, sondern Preise vergleicht, kann immerhin einige Euro sparen. Wir stellen drei Web-Portale und entsprechende Smartphone-Apps vor, die bei der Planung des nächsten Tankstopps helfen.
Ein grundsätzliches Problem des Benzinpreisvergleichs ist das Fehlen einer zentralen Preiserfassung. So umfasst selbst die Benzinpreis-Datenbank des ADAC (nur für Mitglieder zugänglich) nicht alle Tankstellen und weist häufig Preise aus, die bereits mehrere Tage alt sind. Das ist wenig hilfreich, wenn die Tankstellen mehrmals täglich ihre Preise ändern. Die Vergleichsportale sind daher auf die freiwillige Mitarbeit von Tankwarten, Betreibern und Autofahrern angewiesen, die möglichst oft und vollständig Preise melden. Der Wert der Vergleichsdatenbanken steht und fällt also mit der Bereitschaft zur Kooperation.
Eine Recherche im Web fördert zwei Vergleichsportale mit recht guter Abdeckung des Tankstellennetzes zutage, die auch einen akzeptablen Anteil tagesaktueller Preise angeben. Beide Portale bieten zudem Smartphone-Apps an, damit man auch unterwegs gut informiert ist und selbst Preise melden kann.
clever-tanken.de
Die Datenbank von clever-tanken.de deckt nach Nutzerbewertungen und eigenen Stichproben das Tankstellennetz recht gut ab, kann bezüglich der Aktualität der Preise aber nicht ganz mit dem zweiten Portal mithalten. Der Nutzer kann sich nach Registrierung eine Watchlist seiner "Lieblingstankstellen" anlegen und per E-Mail über "Preisalarme" und per Newsletter informieren lassen. Um die Datenqualität zu steigern und Missbrauch vorzubeugen verlangen die Betreiber auch für Preismeldungen eine kostenlose Registrierung. Eine Smartphone-App ist für EUR 1,59 erhältlich.
mehr-tanken.de
Weniger Funktionalität auf der Website, dafür aber einen höheren Anteil aktueller Preise bietet mehr-tanken.de. Im Vergleich zum ersten Portal haben wir allerdings eine etwas schlechtere Abdeckung des Tankstellennetzes festgestellt. Dies wird durch eine kostenlose und zudem bedienerfreudlichere Smartphone-App kompensiert, mit der das Preise Melden leichter von der Hand geht.
benzinpreis.de
Einen etwas anderen Preisvergleich, der bewusst nicht auf aktuellen Preisdaten einzelner Tankstellen, sondern auf dem allgemeinen Preisniveau beruht, bietet die Seite benzinpreis.de. Mithilfe statistischer Übersichten und Grafiken kann man sich hier einen Eindruck über die allgemeine Preisentwicklung sowie zeitliche und anbieterbezogene Preisunterschiede verschaffen. Zudem zeigen die Auswertungen, welchen Anteil am Endpreis die Rohölkosten und Steuern ausmachen, und welcher Anteil auf die Preispolitik der Anbieter entfällt.
Eine ausführlichere Version dieses Beitrags mit zahlreichen Links und Tabellen ist unter http://www.fidiboo.de/content/view/139/68/ abrufbar.










