(openPR) Alle sind zufrieden. Die Unternehmen, die sich auf der IBF - International Business Fair 2012 - der ESB Business School der Hochschule Reutlingen präsentieren genauso wie die über 2.000 Studierenden, die sich in zwei Tagen durch das reichliche Firmen-Angebot durchfragen, testen lassen und Businessluft schnuppern können.
Auf dem Hochschul-Campus herrscht an diesen beiden Tagen immer Ausnahmezustand. Die sonst kunterbunte Studentenschaft tauscht Jeans und Poloshirt gegen Anzug, Kostüm, Bluse und Hemd ... vornehmlich klassisch dunkelblau, gerne mit Krawatte oder Einstecktuch. Viele lange Haare werden businesslike hochgesteckt oder zum strengen Zopf gekämmt. Und an allen Ständen in dem riesigen weißen Zelt vor der Mensa wird von morgens bis abends geredet, informiert, gesmalltalkt.
In diesem Jahr gibt es gleich zwei Neuerungen: "Es ist die bisher größte IBF und Firmenmesse, die in den letzten 40 Jahren an der Hochschule Reutlingen stattgefunden hat und das erste Mal findet diese im Rahmen der Karrierewoche der Hochschule Reutlingen statt", eröffnete Prof. Dr. Tobias Schütz am 24.04.2012 die International Business Fair 2012.
Damit alles reibungslos läuft und sich die 79 teilnehmenden Unternehmen an den beiden IBF-Tagen entsprechend präsentieren können und auch wohlfühlen, haben sich das diesjährige Organisationsteam und Julia Friebolin vom Career Center wieder mächtig ins Zeug gelegt.
Die International Business Fair ist die Nachfolgeveranstaltung des Tages der Außenwirtschaft und der Contacta und findet im Frühjahr jedes Kalenderjahres auf dem Campus der Hochschule Reutlingen statt.
Die IBF soll sowohl den Studenten als auch den Unternehmern die Möglichkeit geben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und einander besser kennen zu lernen. Für die teilnehmenden Firmen bietet sich an diesen Tagen eine ideale Gelegenheit sich den Studenten der verschiedenen Studiengänge mittels Messestand und Präsentationen als potentielle Arbeitgeber vorzustellen und motivierte Nachwuchskräfte zu rekrutieren. Viele Firmen kommen seit Jahren und rekrutieren regelmäßig ESB-Nachwuchs. Die Studenten haben die Möglichkeit, sich an der IBF über Praktika, Diplom- und Masterarbeiten in Kooperation mit den Unternehmen sowie für Festanstellungen zu informieren.
Angesichts des aktuellen Rankings der Wirtschaftswoche, in dem die Personaler die Absolventen der ESB Business School erneut (seit 2004!) ganz vorne sehen ist es ein sehr Gutes Get-Together. "Im Bereich BWL konnte die ESB Business School im Ranking mit 27 % Nennungen ihren Vorsprung als erstplatzierte Hochschule um 3 % ausbauen", so Professor Schütz, der seit dem 24.04.2012 als neuer Prodekan für Unternehmenskontakte und Alumni verantwortlich zeichnet. Für die Unternehmen dürfte in diesem Jahr auch sehr interessant sein, dass "die Wirtschaftsingenieure der ESB Business School zum ersten Mal gerankt wurden und gleicht mit dem 2. Platz und 12 % der Nennungen gerankt wurden", freut sich Schütz.













