openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Basic Instinct" gegen "Jatari": ESB-Studenten im nationalen Finale des „L’Oréal Brandstorm 2010“

16.03.201016:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: "Basic Instinct" gegen "Jatari": ESB-Studenten im nationalen Finale des „L’Oréal Brandstorm 2010“
Die Teams (v.l.n.r.): Rodrigo Garcia Liebana, Marina Haug, Amanda Widmann, Giorgina Renken, Alexander Lock, Jeroen Van Loon
Die Teams (v.l.n.r.): Rodrigo Garcia Liebana, Marina Haug, Amanda Widmann, Giorgina Renken, Alexander Lock, Jeroen Van Loon

(openPR) In die Rolle eines Produktmanagers schlüpfen, auf Zeit in die Welt des Marketings eintauchen und eigene Ideen in konkrete Produkte umsetzen – das können Studierende beim L’Oréal Brandstorm Wettbewerb.
Der L’Oréal Brandstorm 2010 ist ein renommierter internationaler Marketingwettbewerb, organisiert vom führenden französischen Kosmetikhersteller L‘Oréal. In den vergangenen Jahren haben über 36.000 Studenten von 270 Hochschulen aus 38 Ländern daran teilgenommen. 2010 besteht die Aufgabe in der Entwicklung und Vermarktung einer Männerpflegelinie für die Marke DIESEL.



Zwei Teams der ESB Business School der Hochschule Reutlingen haben sich für das nationale Finale in Düsseldorf qualifiziert. Damit ist die Hochschule Reutlingen die einzige deutsche Hochschule, die es geschafft hat, mit zwei Teams im Finale vertreten zu sein. Am 11. Mai werden die acht Finalisten mit ihren Ideen um den Einzug in das internationale Finale kämpfen.
Schon in den vergangenen Jahren war die ESB Business School immer mit mindestens einem Team im nationalen Finale vertreten. Die Teilnahme am L’Oréal Brandstorm ist Bestandteil des Wahlpflichtfachs „Konsumgütermarketing“ bei Prof. Dr. Tobias Schütz im Studiengang „BSc International Management“ und ermöglicht den Studierenden, hier praxisnah ihr Marketing-Knowhow, analytischen Fähigkeiten, Kreativität und ihre Teamfähigkeit zu erproben.

Die Teilnehmer der diesjährigen Teams stammen aus den Niederlanden, Spanien, Russland, den USA und Deutschland und spiegeln in ihrer Internationalität eine der Stärken des IPBS-Programmes der ESB Business School wider. Zwei Jahre des vierjährigen Programms verbringen die Studenten im Ausland und absolvieren dabei auch mindestens ein Praktikum im Ausland. Das Programm „International Management“ verbindet so Internationalität und Praxisnähe und konnte kürzlich auch dazu beitragen, dass die Hochschule Reutlingen vom DAAD zur „Internationalen Hochschule 2010“ gekürt wurde.

Die erste Aufgabe im „L’Oréal Brandstorm 2010“ besteht aus einer Marktanalyse und einer ersten Produktidee. Obwohl die Studierenden ihre Konzepte derzeit noch für sich behalten möchten, geben die Teamnamen doch schon Anhaltspunkte auf die Produktideen. Das Team „Basic Instinct“ (Marina Haug, Giorgina Renken, Amanda Widmann) steht für ein instinktives Aufspüren von Trends, um Kundenwünsche und –bedürfnisse zu erfüllen. Das zweite Team nennt sich „Jatari“ (Rodrigo Garcia Liebana, Jeroen Van Loon, Alexander Lock) und hat sein Konzept für den „Mann des 21. Jahrhunderts“ erstellt. Zwar seien die Konzepte noch geheim, „aber die Produktideen beider Teams sind innovativ, originell und haben das Potential einen neuen Trend zu setzen“, verrät Prof. Dr. Tobias Schütz. Bis zum nationalen Finale können die Teams ihre Ideen in Zusammenarbeit mit zwei externen Agenturen entwickeln und die Kommunikation erarbeiten.

„Wir hoffen, dass der ESB-Spirit am Tag des internationalen Finales in Paris, der Unternehmenszentrale von L’Oréal, präsent sein wird“, so Schütz. Die ESB Business School drückt die Daumen für die nationale Endrunde und den Einzug ins internationale Finale.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 408695
 4427

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Basic Instinct" gegen "Jatari": ESB-Studenten im nationalen Finale des „L’Oréal Brandstorm 2010““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ESB Business School Reutlingen

Bild: Teilnehmerzahl auf RekordhöheBild: Teilnehmerzahl auf Rekordhöhe
Teilnehmerzahl auf Rekordhöhe
"Welcome Reception" mit Studierenden aus 40 Ländern Heute ist offizieller Semesterbeginn. Doch die TeilnehmerInnen der studienvorbereitenden Deutsch-Intensivskurse bringen bereits seit Anfang September Leben auf unseren Campus. In zwei verschiedenen Kursen bereiten sich insgesamt 206 internationale Studierende auf ihr Auslandsstudium an unserer Hochschule vor. Herzlich willkommen geheißen wurden sie vergangene Woche von Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme bei der traditionellen "Welcome Reception". "Wir sind sehr stolz und froh, Si…
Bild: Never learned German beforeBild: Never learned German before
Never learned German before
Wir nehmen sie an die Hand „Never learned German before“ Deutsch-Intensivkurse für neue internationale Studenten haben begonnen Kaum ist die Tür geschlossen und der junge Student aus Taiwan glücklich, dass er nächsten Montag, am 08. September 2014 seinen Platz im Intensivkurs „Deutsche Sprache und Kultur“ hat, klopft es schon wieder bei Karin Bukenberger, der Leiterin der Deutsch-Intensivkurse an der Hochschule Reutlingen. Dieses Mal trägt eine polnische Studentin ihre Probleme vor, die schon ganz gut Deutsch spricht. Hier sind sie alle …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der ESB Business Cup 2011: Ein neuer Wettbewerb zum Thema „Sustainable Management“Bild: Der ESB Business Cup 2011: Ein neuer Wettbewerb zum Thema „Sustainable Management“
Der ESB Business Cup 2011: Ein neuer Wettbewerb zum Thema „Sustainable Management“
… bei der die Teilnehmer in einer Online-Simulation erfolreich und gleichzeitig nachhaltig in einem interessamten und dynamischen Industriezweig wirtschaften, werden die besten Teams zum Finale vom 12. – 13. Mai nach Reutlingen eingeladen. Dort erwarten sie spannende Case Studies, bei denen die Themenbereiche „People, Planet, Profit“ unter dem Aspekt …
Bild: MindMatics begleitet Filmstart von „BASIC INSTINCT – Neues Spiel für Catherine Tramell“ mit Mobile Marketing für Constantin Film AGBild: MindMatics begleitet Filmstart von „BASIC INSTINCT – Neues Spiel für Catherine Tramell“ mit Mobile Marketing für Constantin Film AG
MindMatics begleitet Filmstart von „BASIC INSTINCT – Neues Spiel für Catherine Tramell“ mit Mobile Marketing für Constantin Film AG
München, 22. März 2006 – Nach dem Welterfolg BASIC INSTINCT aus dem Jahr 1992 kommt am 30. März 2006 Superstar Sharon Stone mit ihrem neuen Thriller in die Kinos. Rechtzeitig zum Filmstart von „Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell“ in Deutschland setzt die MindMatics AG für Constantin Film eine mehrteilige Mobile Marketing Promotion um. …
Bild: ESB-Botschaft geht um die Welt: Studenten beraten Schüler zum Thema StudiumBild: ESB-Botschaft geht um die Welt: Studenten beraten Schüler zum Thema Studium
ESB-Botschaft geht um die Welt: Studenten beraten Schüler zum Thema Studium
(esb-pr/sh) Es gibt viele Botschafter. Botschafter eines Landes, des guten Willens oder, ganz wichtig, des Friedens. Sie reisen um die Welt und tun Kunde über ganz verschiedene Themen. Was aber machen ESB-Botschafter? Und wer sind die überhaupt? Wenn ein ESB-Botschafter nicht gerade an der Semesterarbeit schreibt, mit Kommilitonen das Ende der Prüfungen feiert oder seine Freizeit damit verbringt, sich in einem der vielen Ressorts zu engagieren, dann sitzt er voraussichtlich in einer Vorlesung - denn - richtig - er oder sie ist Student. Fragl…
Bild: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Rekordsumme von ESB-Studenten für KinderBild: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Rekordsumme von ESB-Studenten für Kinder
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Rekordsumme von ESB-Studenten für Kinder
33 403 Euro von ESB-Studenten für Kinder in Not Studenten der ESB Business School der Hochschule Reutlingen sammeln jedes Jahr mit zahlreichen Aktionen Spenden für Kinder in Not. Zum Ende des Studienjahres wurde die diesjährige Rekordspende je zur Hälfte feierlich an Integramus e.V. sowie an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. übergeben. Es …
Bild: Tubex und SAP fördern Nachhaltigkeits-EventBild: Tubex und SAP fördern Nachhaltigkeits-Event
Tubex und SAP fördern Nachhaltigkeits-Event
… März zum Abschlussevent in Reutlingen, das maßgeblich von den beiden Studentinnen Elsa Cropp und Gyde Gilgen sowie ihrem 20köpfigen Studententeam organisiert wurde. Im Finale arbeiteten die Teams nicht nur an einer Fallstudie zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“, sondern absolvierten gemeinsam einen Methoden-Workshop unter dem Titel „Fallstudienbearbeitung …
Bild: Kindern Freude, Zukunft und Lebensmut schenkenBild: Kindern Freude, Zukunft und Lebensmut schenken
Kindern Freude, Zukunft und Lebensmut schenken
… Hochschule Reutlingen für Kinder in Not gesammelt wurde. Im Rahmen der diesjährigen Abschlussfeier des International Management Double-Degree Studiengangs 2014 verkündeten die Studenten stolz das finale Spendenergebnis von 20.738 Euro. Unter großem Applaus übergaben sie die Spende je zur Hälfte an die beiden Vereine Integramus e.V. und den Förderverein …
Bild: Diplomat will ich werdenBild: Diplomat will ich werden
Diplomat will ich werden
ESB-Studenten vertreten Katar bei UNO-Simulation „Diplomat müsste man sein“- so lautet vielerorts das Fazit angesichts der evidenten Privilegien, wie Immunität, der eigene Dienstwagen oder das Leben jenseits des kalten Deutschlands, die der weisungsgebundene Regierungsbeamte genießt. „Diplomat müsste man sein“ – das haben sich auch die 22 Studenten der …
Bild: L'Oreal Brandstorm Deutschlandfinale And the Winner is: ESB Studententeam KU DÉ TABild: L'Oreal Brandstorm Deutschlandfinale And the Winner is: ESB Studententeam KU DÉ TA
L'Oreal Brandstorm Deutschlandfinale And the Winner is: ESB Studententeam KU DÉ TA
Die Entscheidung ist gefallen: Das Studententeam mit dem Namen „KU DÉ TA“ der ESB Business School in Reutlingen hat sich im Finale des Marketing-Wettbewerbs „L’Oréal Brandstorm“ gegen fünf weitere Teams durchgesetzt. Marlis Gottwick, Kristina Liebold und Stefan Schächtele werden Deutschland am 20. Juni in Paris beim internationalen Finale vertreten. …
Universum Student Survey 2009 - 89 Prozent der ESB-Studenten sind mit ihrer Business School zu frieden
Universum Student Survey 2009 - 89 Prozent der ESB-Studenten sind mit ihrer Business School zu frieden
… Führungsverantwortung und intellektueller Herausforderung. Gleichzeitig spielt jedoch auch die Work-Life-Balance eine wichtige Rolle. Fast 50 Prozent der ESB-Studenten planen eine internationale Karriere in einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Management/Beratung, Marketing/Werbung/PR, Konsumgüterindustrie und Automobilindustrie. Neben der …
Bild: Europaweiter ESB Business CupBild: Europaweiter ESB Business Cup
Europaweiter ESB Business Cup
… erhalten. Egal ob als Betreuer der Unternehmensvertreter, in der Logistik, bei der Planung der Abschlussparty oder als Gastgeber für die internationalen Teilnehmer – der ESB Business Cup lebt vom Engagement der ESB-Studenten! Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Homepage des ESB Business Cups unter http://www.cup.esb-reutlingen.de/zu finden.
Sie lesen gerade: "Basic Instinct" gegen "Jatari": ESB-Studenten im nationalen Finale des „L’Oréal Brandstorm 2010“