openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Dienst „LibraryThing“ in der Stadtbibliothek Gütersloh

09.05.201218:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Augsburg, 4. Mai 2012: Auf LibraryThing, der größten Cataloging-Plattform weltweit, katalogisieren und präsentieren über 1.500.000 Mitglieder ihre persönliche Bibliothek und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus. datronic hat jetzt seinen WebOPAC XXL der Bibliothekssoftware WinBIAP mit einer Schnittstelle für LibraryThing (LTFL) ausgestattet. Informationen aus dem riesigen Bestand von LibraryThing werden nun zur Anreicherung der Informationen des bibliothekseigenen Medienkataloges genutzt und kommuniziert.

Das Internet stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen. Deshalb suchen sie nach Wegen, ihren Lesern zusätzliche Funktionen und Informationen zugänglich zu machen. Das, was Bibliothekskunden von anderen Plattformen (wie z.B. LibraryThing) bereits kennen und schätzen, wollen sie auch in ihrer Bibliothek vorfinden.

Aus LibraryThing wird folgendes Zusatzangebot für den Medienkatalog der Stadtbibliothek Gütersloh generiert: Titelbewertungen und Kundenrezensionen durch die Leser, Hinweise auf andere Ausgaben desselben Titels (z. B. andere Sprachausgaben bzw. Hörbucher), Empfehlungen von Medien mit ähnlichem Inhalt und die Darstellung einer statischen Tag-Cloud mit freien Schlagworten. Die Zusatzinformationen werden an geeigneter Stelle zusätzlich zu den Katalogdaten der Bibliothek angezeigt. Die Ansicht lässt sich an das Layout des Bibliothekskataloges angleichen.

LibraryThing gestattet es den Lesern, eigene Rezensionen in den Bibliothekskatalog einzufügen. Die Beiträge können durch die Bibliothek moderiert werden.

„Im Hinblick auf die weitere Entwicklung unserer Bibliothek in den nächsten Jahren bietet die Integration von LibraryThing in den WebOPAC und in die bibliothekarische Arbeit viele Vorteile sowohl für die Mitarbeiter als auch die Nutzer unserer Bibliothek“, so Petra Imwinkelried, Bibliotheksleiterin der Stadtbibliothek Gütersloh, und, „das Image der Bibliothek wird dadurch entscheidend gestärkt.“

Download Text & Bild: www.datronic.de/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631377
 816

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Dienst „LibraryThing“ in der Stadtbibliothek Gütersloh“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von datronic IT-Systeme GmbH & Co. KG

Bild: “Leseinseln” an Augsburger SchulenBild: “Leseinseln” an Augsburger Schulen
“Leseinseln” an Augsburger Schulen
Augsburg, 14. April 2010: Gute Lesefähigkeit ist eine Basis-Qualifikation für den schulischen Erfolg von Kindern. Das Projekt „Leseinsel“ an Augsburger Schulen soll primär an Grund- und Hauptschulen ein attraktives Angebot zur Leseförderung sichern. Die Landesfachstelle München für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern unterstützt das Projekt. Die fachliche Begleitung und Betreuung wird von der Neuen Stadtbücherei Augsburg übernommen. Zu diesem Zweck wurde eine „Schulbibliothekarische Servicestelle“ eingerichtet. Die St.-Georg-Schule in…
findus-Bibliotheken sind fit für digitale Medien
findus-Bibliotheken sind fit für digitale Medien
Augsburg, 18.09.2009: Mit dem Startschuss für den neuen Bibliotheksverbund „NBib24“ (Verbund Niedersachsen für digitale Medien) hat datronic den InternetOPAC findus mit der neuen DiViBib-Schnittstelle ausgerüstet. Für die beteiligten findus-Bibliotheken ist damit der Weg frei, ohne zusätzliche Softwarekosten am Verbund teilzunehmen. Die DiViBib-Schnittstelle ist im Standard-Leistungsumfang des Internet-OPAC findus enthalten. Allen findus-Bibliotheken bietet sich jetzt die Möglichkeit, alleine oder im Verbund mit anderen Bibliotheken, das di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bibliothek bietet Lesegeräte und Schnupperkurse dazu
Bibliothek bietet Lesegeräte und Schnupperkurse dazu
Insgesamt zehn eBook-Reader stehen in den Stadtbibliotheken Troisdorf und Sieglar seit einigen Wochen zur Ausleihe bereit und erfreuen sich reger Nachfrage. Die Stadtbibliothek und ihr rühriger Förderverein ergänzen damit das Angebot der über 8.000 elektronischen Medien, die zum Download in der „Rhein-Sieg-Onleihe“ zur Verfügung stehen. Fragen zur Handhabung …
Bild: ZB MED Köln spendet 2.041 Euro an Malteser Hospizdienst sinnan e.V.Bild: ZB MED Köln spendet 2.041 Euro an Malteser Hospizdienst sinnan e.V.
ZB MED Köln spendet 2.041 Euro an Malteser Hospizdienst sinnan e.V.
… Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) an ihrem Standort in Köln ausgesonderte Lehrbücher. Die Bücher kommen aus dem Bestand der Medizinischen Abteilung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Der Erlös wird jeweils für einen guten Zweck gespendet. Im Oktober 2012 sind durch diese Aktion 2.041 Euro für den Kölner Malteser Hospizdienst sinnan …
Bild: Start ins Web 2.0 - Abebooks investiert in die Buch-Community LibraryThing.comBild: Start ins Web 2.0 - Abebooks investiert in die Buch-Community LibraryThing.com
Start ins Web 2.0 - Abebooks investiert in die Buch-Community LibraryThing.com
Abebooks.com, der weltweit größte Internet-Marktplatz für Bücher, hat 40% der Anteile von LibraryThing.com erworben. Die englischsprachige Buch-Community bietet Lesern eine Plattform, auf der sie ihre Bücher katalogisieren und diese Kataloge mit anderen Usern vernetzen können. LibraryThing.com ist Teil des sogenannten WEB 2.0, einer neuen Generation …
Bild: Bibliotheken: Abheben von der Service-WüsteBild: Bibliotheken: Abheben von der Service-Wüste
Bibliotheken: Abheben von der Service-Wüste
… nachdem einige bereits im Herbst 2009 ausgezeichnet wurden. Am 22. Juni erhielten das Q-Siegel die folgenden in der Stufe I: Stadtbibliothek Bernburg, Stadtbibliothek Egeln, Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau, Stadt-, Kreis- u. Gymnasialbibliothek Gardelegen, Stadtbibliothek Hadmersleben, Stadt- und Kreisbibliothek Klötze, Stadtbibliothek …
Bild: Stadtbibliothek Köln präsentiert Digital Signage in neuer MedienetageBild: Stadtbibliothek Köln präsentiert Digital Signage in neuer Medienetage
Stadtbibliothek Köln präsentiert Digital Signage in neuer Medienetage
dimedis sponsert Digital Signage System für neuen Medienbereich der Stadtbibliothek Köln – kompas Software im Einsatz für Twitter, Veranstaltungsinfos und Nachrichten – Eröffnung der Medienetage am 15. Juni 2013 Köln, den 17. Mai 2013 – Die Stadtbibliothek Köln errichtet auf der vierten Etage eine neue Medienwelt mit einem Makerspace mit Open Hardware …
Bild: Ethik-Management als Führungsaufgabe - Veranstaltung mit Prof. Dr. Elmar Bartsch am 14.09.2009 in GüterslohBild: Ethik-Management als Führungsaufgabe - Veranstaltung mit Prof. Dr. Elmar Bartsch am 14.09.2009 in Gütersloh
Ethik-Management als Führungsaufgabe - Veranstaltung mit Prof. Dr. Elmar Bartsch am 14.09.2009 in Gütersloh
… Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Bereichen ethische Überlegungen in ihr Handeln einbeziehen sollten, ist Gegenstand einer Tagesveranstaltung am 14. September im Flussbett Hotel in Gütersloh. Der Titel „Ethik-Management als Führungsaufgabe“ deutet an, dass Ethik von Unternehmen systematisch berücksichtigt werden kann und sollte. Als Referent tritt mit …
Bild: cyperfection realisiert Relaunch für Stadtbibliothek PforzheimBild: cyperfection realisiert Relaunch für Stadtbibliothek Pforzheim
cyperfection realisiert Relaunch für Stadtbibliothek Pforzheim
Ludwigshafen am Rhein, den 3. Februar 2010. Die „Goldstadt“ Pforzheim ist um eine Attraktion reicher: Die Stadtbibliothek bezog jetzt ihr neues virtuelles Heim stadtbibliothek. pforzheim.de. Website-Besucher bekommen dort einen umfassenden Überblick über sämtliche Services der Bibliothek und finden Informationen zu Medien, Veranstaltungen, Leihfristen, …
Bild: RFID-Selbstbucherlösungen jetzt auch in der Stadtbibliothek HannoverBild: RFID-Selbstbucherlösungen jetzt auch in der Stadtbibliothek Hannover
RFID-Selbstbucherlösungen jetzt auch in der Stadtbibliothek Hannover
Die 17 Stadtteilbibliotheken und eine Zentralbibliothek umfassende Stadtbibliothek Hannover hat sich für Nedap als Hauptlieferant von RFID-Sicherheitsschleusen und RFID-Selbstbucherlösungen (automatische Medienausleih-, Rücknahme- und Sortierstationen) entschieden. Einsatz von RFID-Lösungen in Bibliotheken Die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification …
Bild: Andreas Mittrowann wird Bibliothekarischer Direktor der ekz.bibliotheksservice GmbHBild: Andreas Mittrowann wird Bibliothekarischer Direktor der ekz.bibliotheksservice GmbH
Andreas Mittrowann wird Bibliothekarischer Direktor der ekz.bibliotheksservice GmbH
… und ist in nationalen und internationalen Gremien tätig. Vorher sammelte er als Diplom-Bibliothekar Erfahrungen in verschiedenen Aufgabenbereichen bei der Stadtbücherei Münster, der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH und beim Deutschen Übersee-Institut, Hamburg. „Mit meiner Aufgabe verbinde ich vor allem das Ziel, gemeinsam mit den neuen Kolleginnen und …
Bild: Podiumsdiskussion - Revolution im Karteikasten: Bibliotheken & Web 2.0" auf der Frankfurter BuchmesseBild: Podiumsdiskussion - Revolution im Karteikasten: Bibliotheken & Web 2.0" auf der Frankfurter Buchmesse
Podiumsdiskussion - Revolution im Karteikasten: Bibliotheken & Web 2.0" auf der Frankfurter Buchmesse
… sicher rege diskutiert. Vor allem Bibliotheken und Fachverlage, die ehemals unangefochtenen Wissenszentralen, stehen angesichts des Erfolgs kollektiv katalogisierte Systeme wie Wikipedia, YouTube oder LibraryThing vor vielen Fragen: - Wie wird Wissen künftig organisiert? - Werden wir nun alle zu Hütern und Verwaltern des Wissens? - Folgt auf WEB 2.0 …
Sie lesen gerade: Online-Dienst „LibraryThing“ in der Stadtbibliothek Gütersloh