openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trotz vieler Verbesserungen in der Pflege gibt es nach wie vor zahlreiche gravierende Probleme

09.05.201214:57 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) In deutschen Pflegeheimen hat sich viel verbessert. Dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche Missstände. Einige Demenzkranke werden mit Gurten ans Bett gefesselt.
Der dritte Pflege-Qualitätsbericht des MDS demonstriert, dass 95 Prozent der Bewohner in Pflegeheimen mit Essen und Trinken fundiert versorgt werden. Überwiegend würden sie nach Bedarf bei der Nahrungsaufnahme unterstützt, erhielten bei Schluckstörungen extra zubereitete Nahrung und energiereiche Speisen, so der Pflegebericht.


Signifikante Verbesserungen vermeldet man beim Umgang mit dementen Menschen. Dem Bericht zufolge erhielten 76,3 Prozent der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Angebote zur Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung. Dies sind etwa zehn Prozent mehr als im Jahr 2007. Nichtsdestotrotz hätte das geschulte Pflegepersonal lediglich bei 57,9 Prozent der Demenzkranken zu ermitteln versucht, ob sie sich wohl fühlen und mit der Pflegesituation zufrieden sind.
Auf der anderen Seite zeigt der Bericht erhebliche Pflegemängel bei den Behandlungen von Druckgeschwüren, die bei bettlägerigen Menschen häufig vorkommen. So hatte fast die Hälfte der Heimbewohner ein Dekubitusrisiko. In 59,3 Prozent dieser Fälle ergriff das Pflegepersonal die erforderlichen Vorbeugungsmaßnahmen wie etwa Lagerungswechsel oder Einsatz von Hilfsmitteln. Bei 40,7 Prozent wurden von den Prüfern Versäumnisse festgestellt. Außerdem würden 25 Prozent der Druckgeschwüre nicht so behandelt, wie der Arzt es angeordnet hat. Im Vergleich zum Bericht des Jahres 2007 sei bei der Dekubitusprophylaxe keine Verbesserung eingetreten.
Grundlage des Berichts sind die Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes zwischen Juli 2009 und Dezember 2010. Analysiert und ausgewertet werden jeweils rund 8000 Überprüfungen von ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen. Insgesamt wurde der Pflegezustand von rund 62.000 Heimbewohnern überprüft sowie von rund 45.000 Pflegebedürftigen, die von ambulanten Diensten betreut wurden.
Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts wird sich die Anzahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf maximal 3,5 Millionen erhöhen. Jahr für Jahr treten mehr als 250.000 Neuerkrankungen auf. In den Staaten der Europäischen Union gibt es nach Schätzungen von Alzheimer Europe insgesamt knapp 6 Mio. Kranke. Weltweit wird die gegenwärtige Krankenzahl von Alzheimer's Disease International mit mindestens 24 Mio. Menschen beziffert.
Die Studie verdeutlicht, dass es also ungeachtet der Prävalenzentwicklung zu einem erkennbaren Anstieg
der Anzahl Demenzkranker kommen wird. Die stetig steigende Lebenserwartung spielt dabei die wichtigste Rolle. Nur eine Minderung der Prävalenzen kann die Zunahme der Zahl Demenzkranker verlangsamen, wobei ein dynamisches Gleichgewicht trotzdem mindestens zu einer Verdopplung führen würde.
Diese Entwicklung stellt Deutschland vor bedeutende gesellschaftliche Aufgaben, denn Demenzen
sind nicht nur für die Betroffenen besonders schwere Krankheiten, sondern sie gehören auch zu den kostspieligsten Krankheitsgruppen und verursachen einen besonders hohen Pflegebedarf.

Beim 24-Stunden-Seniorenbetreuungsportal „UMSORGE“ verzeichnet man eine Zunahme der Demenz-Erkrankungen. Da zu die Geschäftsleiterin Monika Walczak: „Das häufigste Gebrechen innerhalb unseres vermittelten Kundenkreises ist die Demenz. Wir merken einen deutlichen Anstieg in diesem Bereich. Die Erkrankung betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Ich denke, dass die deutsche Politik in diesem Bereich anfangen sollte, Akzente zu setzen. Die Arbeit der pflegenden Angehörigen sollte wirksamer und auf jeden Fall finanziell stärker unterstützt werden. Ferner sollten Familien, die sich externe Hilfe einholen müssen, effektiver vom Staat unterstützt werden. Aufgrund von Berufstätigkeit ist es für viele Familien in Deutschland nicht möglich, sich selbst um die Angehörigen zu. Die Barrieren für die staatliche Hilfe sollten zudem abgebaut werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631251
 1220

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trotz vieler Verbesserungen in der Pflege gibt es nach wie vor zahlreiche gravierende Probleme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Umsorge

Umsorge berichtet: Fachkräftemangel im Pflegesektor in Deutschland spitzt sich zu
Umsorge berichtet: Fachkräftemangel im Pflegesektor in Deutschland spitzt sich zu
Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte Anfang Januar diesen Jahres eine Studie die zum wiederholten Male den Fachkräftemangel im Pflegesektor belegt. Bei Altenpflegefachkräften konzentriert sich der Mangel auf examinierte Spezialisten und Fachkräfte und zeigt sich flächendeckend in allen Bundesländern. Im Vergleich zur letzten Erhebung hat sich allein im letzten halben Jahr die Situation abermals verschlechtert. Im Bundesdurchschnitt sind Stellenangebote für examinierte Altenpflegefachkräfte 124 Tage vakant. Auf 100 gemeldete Stellen…
UMSORGE berichtet: Studie zur Pflegesituation in Deutschland von der R+V-Versicherung vorgestellt.
UMSORGE berichtet: Studie zur Pflegesituation in Deutschland von der R+V-Versicherung vorgestellt.
Die Pflegesituation in Deutschland wird zu einer tickenden Zeitbombe. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird in den nächsten Jahren dramatisch ansteigen. Laut einer am Dienstag vorgestellten Studie von der R+V-Versicherung, wird die Zahl der Menschen, die einen oder mehrere Pflegefälle in der Familie haben, bis 2017 von derzeit zehn auf 27 Millionen steigen. "Unsere Gesellschaft rast im Eiltempo in die Pflegefalle", sagt R+V-Vorstandsmitglied Tillmann Lukosch in Berlin. Nach einer Allensbach-Erhebung sind demnach vor allem Frauen be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zeigt der aktuelle Pflegebericht des MDS nur politischen Handlungsbedarf auf?Bild: Zeigt der aktuelle Pflegebericht des MDS nur politischen Handlungsbedarf auf?
Zeigt der aktuelle Pflegebericht des MDS nur politischen Handlungsbedarf auf?
… wird dieser bei der Politik und den Kassen als Kostenträger verortet. Es regt sich Unmut bei dem Gedanken, dass hier erkennbar die Pflege sich anschickt, die marginalen Verbesserungen als Beweis dafür werten zu wollen, dass die Pflege trotz schlechter Grundbedingungen durchaus in der Lage sei, eine hochwertige Pflege zu erbringen. Hier wird in der Tat …
Bild: Angehörige und Pflegekräfte zum gemeinsamen Handeln aufgerufenBild: Angehörige und Pflegekräfte zum gemeinsamen Handeln aufgerufen
Angehörige und Pflegekräfte zum gemeinsamen Handeln aufgerufen
… wieder auf ausreichend vorhandenes Pflege(fach)personal und dessen Weiterqualifizierung verweisen würden. Wenn der zweifelsfrei bestehende Pflegenotstand beendet werden soll, erscheinen Verbesserungen der Stellenschlüssel sowie Ausbildungs- und Einstellungsoffensiven dringend geboten. Nur so können die Anforderungen der Pflege den hohen Ansprüchen des …
Bild: Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen AufschubBild: Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen Aufschub
Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen Aufschub
… Gerade in der Pflege ist die Not besonders groß und verträgt keine weiteren Verzögerungen“, sagt DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein. „Wir brauchen und fordern wirksame Verbesserungen, zuerst und vor allem in der Pflegepersonalbemessung. Ein „Weiter so“ mit dem Hinweis, der Bewerbermarkt sei leergefegt, kann auf keinen Fall gelten. Und rechtfertigt …
Bild: Das Problem beim KVP-Prozess: Wie setzt man kontinuierliche & nachhaltige Verbesserungen um?Bild: Das Problem beim KVP-Prozess: Wie setzt man kontinuierliche & nachhaltige Verbesserungen um?
Das Problem beim KVP-Prozess: Wie setzt man kontinuierliche & nachhaltige Verbesserungen um?
… kontinuierliche Weiterentwicklung in Ihren KVP-Prozess einMan sieht es immer wieder: Ob man nun die Rüstzeiten optimiert, Arbeitsplätze gestaltet oder andere Lean-Verbesserungen durchführt – Häufig bleiben es einmalige und isolierte Verbesserungen, die nicht weitergeführt werden. Damit konsequente und kontinuierliche Verbesserungen dauerhaft durchgeführt werden …
Pflegepolitische Forderungen 'mit Augenmaß' werden seit über 15 Jahren formuliert
Pflegepolitische Forderungen 'mit Augenmaß' werden seit über 15 Jahren formuliert
… Personen bzw. Institutionen stets und ständig darum, das "eigene Süppchen" zu kochen. Wichtig zu bedenken ist natürlich auch, dass es bei den Forderungen, pflegepolitische Verbesserungen umzusetzen, teilweise um höchst unterschiedliche Vorstellungen geht. Manche Forderungen sind auch unrealistisch. Der Pflegenot gehorchend habe ich mit Blick auf das PSG II …
Die Pflegesysteme sind reformbedürftig
Die Pflegesysteme sind reformbedürftig
… allseits gewünschte Zuwendung einschließlich Begleitung in schwierigen Situationen (z.B. palliativmedizinisch-/ pflegerische Betreuung, Sterbebegleitung) gewährleisten kann. Um solche Verbesserungen alsbald erreichen zu können, ist es u.a. erforderlich, im Pflegeversicherungsrecht einen neuen erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein bundeseinheitliches …
Jamaika-Koalition soll Dauerkrise in der Pflege beenden
Jamaika-Koalition soll Dauerkrise in der Pflege beenden
… gestellt werden. Die Forscher weisen seit geraumer Zeit auf die systemrelevanten Probleme in der Pflege hin und empfehlen eine neue Politik mit sicht- und spürbaren Verbesserungen in der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Ziel des Masterplans Pflege ist es, u.a. die Vergütungen für Pflegepersonal (insbesondere in der Altenpflege) um …
Pflege-TÜV und die Schulnoten für Pflegeeinrichtungen
Pflege-TÜV und die Schulnoten für Pflegeeinrichtungen
… bereits die Bezeichnung „Minutenpflege“ durchgesetzt. Die fachärztliche Versorgung wird in den Heimen seit Jahren als klar mangelhaft bezeichnet. Bundesweit greifende Konzepte für Verbesserungen auf diesem Gebiet kommen, trotz vielfältiger Modellprojekte und Reformankündigungen, nicht voran. Es hapert letztlich an der Honorierung der Ärzte. Insoweit …
Bild: Endlich Hoffnung für die Pflege? KAP bleibt Konkretes vorerst schuldig.Bild: Endlich Hoffnung für die Pflege? KAP bleibt Konkretes vorerst schuldig.
Endlich Hoffnung für die Pflege? KAP bleibt Konkretes vorerst schuldig.
… Start der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) verkündeten. Gemeinsam mit Vertretern aus den Ländern, großen Playern, Verbänden und Organisationen der Pflege wolle man für deutliche Verbesserungen der Arbeitssituation von beruflich Pflegenden sorgen. Heute – ein Jahr später – wurden in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. „Von einer solch großen Runde mit …
Bild: Regieren – der Auftrag gilt!Bild: Regieren – der Auftrag gilt!
Regieren – der Auftrag gilt!
… bisher noch wenig zu spüren. Dabei hatte es nach der Wahl bereits große Übereinstimmung aller Parteien darin gegeben, dass in der Pflege und für die Pflegeberufe weitreichende Verbesserungen überfällig sind. Das darf nicht verloren gehen. Wir fordern die Spitzen der sondierenden Parteien auf, den Auftrag der Wählerinnen und Wähler ernst zu nehmen und sich …
Sie lesen gerade: Trotz vieler Verbesserungen in der Pflege gibt es nach wie vor zahlreiche gravierende Probleme