openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.: Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf

06.10.200514:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Stirbt die Musik aus?
Forum für Trauermusik in Düsseldorf

Wir haben eine unendlich reiche Tradition an Trauermusik, die bei dem Forum Musica et Memoria - Trauermusik durch die Jahrhunderte am 02. und 03. November in Düsseldorf eine klangvolle Renaissance erleben wird.

Warum verschwinden die Toten in unserer Gesellschaft zunehmend sang- und klanglos? Fehlt das Geld für einen musikalischen Ausklang? Oder geht der Sinn für Abschiedsrituale verloren?

Wenn anstelle von Kirchenliedern CDs mit Popmusik gespielt werden, weist das auf einen fundamentalen Wandel unserer Rituale hin. Ein Wandel, der sich auch am Beispiel der Bestattung von Prominenten ablesen lässt. Während Henry Purcell im 17. Jahrhundert für die Beisetzung von Queen Mary einen offiziellen Auftrag für einen schlichten Trauermarsch erhielt, ging Elton Johns Komposition "Candle in the wind" bei der Beisetzung von Lady Diana als ergreifender Hit um die Welt. Heute ist die Grenze zwischen Unterhaltungsmusik und Trauermusik brüchig geworden. Doch was bleibt, ist, dass Musik einsetzt, wo Worte versagen.

Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker, Theologen und Pfarrer, Bestatter, Trauerredner und Trauerpsychologen werden die Bedeutung der Musik bei der Abschiednahme gemeinsam diskutieren. Das Forum ist offen für alle, die sich für die Bedeutung von Musik, Abschiedsrituale und den Wandel der Sepulkralkultur interessieren.

Musikalische Höhepunkte sind neben vielen Hörbeispielen die Konzerte "Ein deutsches Requiem" von Brahms und die "Musikalischen Exequien" von Schütz.

Das Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. veranstaltet das Forum gemeinsam mit der Forschungsstelle für Sepulkralmusik der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

Musica et memoria - Trauermusik durch die Jahrhunderte
Forum vom 02. - 03. November 2005 im Tagungshaus des Film Funk Fernseh Zentrums Düsseldorf,
Eintritt 40,00 Euro
Konzert am 02. November, 20.00 Uhr in der Maxkirche Düsseldorf, Eintritt 15,00 Euro


Anmeldung:

Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.
Dr. Kerstin Gernig
Volmerswerther Str. 79
40221 Düsseldorf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 63113
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.: Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.

Die Gewinner des Wettbewerbs "Wer nicht wirbt, stirbt" stehen fest
Die Gewinner des Wettbewerbs "Wer nicht wirbt, stirbt" stehen fest
Junge Kreative, Bestatter und Graphikagenturen haben 321 Plakate zum Wettbewerb zur Werbung in der Bestattungsbranche eingereicht, der vom Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Marketing-Verband e.V. ausgeschrieben wurde. Ein fulminantes Ergebnis, mit dem die siebenköpfige Jury aus Marketingexperten und Bestattern nicht gerechnet hatte. Wie gehen junge Kreative mit dem sensiblen Thema Bestattungsvorsorge in dem nach Aufmerksamkeit heischenden Feld der Werbung um? Das war die Frage. Die verblüffende Antw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gospel Award Finalistin Betty Heller singt zur TrauerfeierBild: Gospel Award Finalistin Betty Heller singt zur Trauerfeier
Gospel Award Finalistin Betty Heller singt zur Trauerfeier
… dem Ruhrgebiet ist eine Künstlerin der besonderen Art. Ihr musikalisches Spektrum ist vielfältig, Ihre Stimme stilvoll und einfühlsam. Sie hat sich u.a. auf Trauermusik spezialisert. Eine Trauerzeremonie mit Gesang ist traditionell, emotional und stilvoll. Nichts unterstützt eine Trauerfeier in seinem emotionalen Ausdruck so sehr, wie die Musik, von …
1. Konzert der Reihe „Paradisi gloria“ am 16. November – mit dem Münchner Rundfunkorchester
1. Konzert der Reihe „Paradisi gloria“ am 16. November – mit dem Münchner Rundfunkorchester
… das in seiner Ausdruckstiefe und den vielschichtigen Variationen nicht nur J.J. Raff zur Bearbeitung und Orchestrierung angeregt hat. „Nymphes des bois“, die berühmte Trauermusik von Josquin Desprez (vermutl. 1450–1521) auf den Tod des Komponistenkollegen Johannes Ockeghem anno 1497, verbindet weltliche Trauerverse mit dem gregorianischen Introitus „Requiem …
Neuausgabe von klassischen Chorwerken
Neuausgabe von klassischen Chorwerken
… ist nun erhältlich in einer neuen Ausgabe, die auf den Grundsätzen moderner Urtext-Editionen beruht. Ebenso wurde das "Magnificat F-Dur" von Marc-Antoine Charpentier neu ediert. Purcell komponierte seine Trauermusik zum Begräbnis der Queen Mary, die im Jahre 1694 im Alter von nur 32 Jahren an Pocken starb. Purcell hatte etwa 3 monate Zeit für die komposition, …
Bild: C. Bechstein Benefizkonzert mit Daniela Manusardi am 7. Mai 2009 zugunsten KiD in DüsseldorfBild: C. Bechstein Benefizkonzert mit Daniela Manusardi am 7. Mai 2009 zugunsten KiD in Düsseldorf
C. Bechstein Benefizkonzert mit Daniela Manusardi am 7. Mai 2009 zugunsten KiD in Düsseldorf
Die „brillante Konzertmeisterin“ Daniela Manusardi spielt für „KiD“ ein hochklassiges Benefizkonzert im C. Bechstein Centrum Düsseldorf Das C. Bechstein Centrum Düsseldorf (Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf) lädt Donnerstag, 7. Mai um 20 Uhr zum Großen Benefizkonzert mit der italienischen Klangvirtuosin Daniela Manusardi ein. Die in Italien und in der …
Bild: RWGK:COMMUNICATIONS gewinnt Kreativ-Wettbewerb »Wer nicht wirbt stirbt«Bild: RWGK:COMMUNICATIONS gewinnt Kreativ-Wettbewerb »Wer nicht wirbt stirbt«
RWGK:COMMUNICATIONS gewinnt Kreativ-Wettbewerb »Wer nicht wirbt stirbt«
Die Frankfurter Werbeagentur RWGK:COMMUNICATIONS belegt mit ihrem Beitrag »Finale« den ersten Platz des Kreativ-Wettbewerbs »Wer nicht wirbt stirbt« des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur. Im Rennen waren 321 Einsendungen, die mit dem sensiblen Thema »Bestattungsvorsorge« ganz normal umgingen, nämlich kreativ. Die Siegerserie »Finale« von der RWGK …
EosTV ist der neue Trauerkanal
EosTV ist der neue Trauerkanal
… lag in der Luft. Durch den demographischen Wandel geraten neue Zielgruppen in den Blick. Fernsehzuschauer, die sich gezielt informieren wollen, über Themen, die sie angehen. Bestattungskultur und Vorsorge gehören zu diesen Themen. Wer einmal einen Todesfall in der Familie hatte, weiß, wie viele Fragen damit verbunden sind. Was wird gezeigt? Dokumentationen …
Die Gewinner des Wettbewerbs "Wer nicht wirbt, stirbt" stehen fest
Die Gewinner des Wettbewerbs "Wer nicht wirbt, stirbt" stehen fest
Junge Kreative, Bestatter und Graphikagenturen haben 321 Plakate zum Wettbewerb zur Werbung in der Bestattungsbranche eingereicht, der vom Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Marketing-Verband e.V. ausgeschrieben wurde. Ein fulminantes Ergebnis, mit dem die siebenköpfige Jury aus Marketingexperten und Bestattern …
Bild: Die Welt der 80er Jahre geht onlineBild: Die Welt der 80er Jahre geht online
Die Welt der 80er Jahre geht online
… Fernsehserienhelden aller Zeiten laufen in der Flimmerkiste. Wer erinnert sich nicht an Michhael Knight mit seinen legendären Satz: "Kumpel ich brauch dich!" Ein Politker stirbt unter misteriösen Umständen in einer Badewanne. Die Mauer fällt, ein lang getrenntes Volk wird wiedervereint. Der Zauberwürfel,dass zugleich genialste und eckigste Knobelspiel aller …
Bild: Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem TodBild: Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem Tod
Podiumsdiskussion: Zum Umgang unserer Gesellschaft mit dem Tod
… trösten und wo sie versagen können. Petra Hohn kennt die Bedeutung von Schicksalsgemeinschaften und Ritualen. Dr. Kerstin Gernig hat die teilweise dramatischen Veränderungen in der Bestattungskultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts beobachtet. Die Diskussion der Fragen zum Tod, für die es nur selten Raum gibt, findet im Bestattungsinstitut Otto Berg statt, …
Bild: Vortrag über „Vorsorge zu Lebzeiten“ rät zur Auseinandersetzung mit dem eigenen TodBild: Vortrag über „Vorsorge zu Lebzeiten“ rät zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
Vortrag über „Vorsorge zu Lebzeiten“ rät zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
… Knapp 200 Teilnehmer interessierten sich für das ernste und gleichzeitig hoch relevante Thema. Diplom-Theologe Oliver Wirthmann, Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur e.V., und Anna-Lena Körner, Studentin des Tourismusmanagements und ausgebildete Bestattungsfachkraft, referierten über den Tod sowie Wandel und Bedeutung der Bestattungskultur. …
Sie lesen gerade: direct/Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.: Stirbt die Musik aus? Forum für Trauermusik in Düsseldorf