openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftspsychologie: Je sinnvoller die Aufgabe, desto höher das Arbeitsengagement

(openPR) Der affektiv-motivationale Zustand des Arbeitsengagements hängt stark von der kognitiven Bewertung der Tätigkeit ab: Ist die Arbeit sinnvoll? Thomas Höge und Tatjana Schnell (Innsbruck) belegen, "dass es sich bei Sinnerfüllung in der Arbeit und Arbeitsengagement um die kognitiv-evaluative und affektiv-motivationale ´Seite einer einzigen Medaille´handelt." Beide Seiten prägen einander, berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe von "Wirtschaftspsychologie".

In ihrer Studie ist "bei multivariater Betrachtung das Tätigkeitsmerkmal ´Bedeutsamkeit für andere´ der stärkste Prädiktor für Sinnerfüllung und Arbeitsengagement, während Autonomie einen erheblich schwächeren Zusammenhang aufweist... Dieser Befund schließt an Forschungsergebnisse an, die belegen, dass Generativität - also das Tun und Schaffen von Dingen mit bleibendem Wert - immer wieder als stärkster Prädiktor allgemeiner Sinnerfüllung identifiziert wird."

"Auch dass sinnstiftende Potential ehrenamtlicher Freiwilligenarbeit kann auf die Bedeutung zurückgeführt werden, die den Auswirkungen eigener Arbeit auf andere Menschen zugeschrieben wird."

Die Beiträge zur aktuellen Ausgabe "Wirtschaftspsychologie" analysieren psychologische Differenzierungen freiwilliger Tätigkeiten in Erwerbsbereichen, in ehrenamtlichen Kontexten und in öffentlich geförderten Beschäftigungen Erwerbsloser.


P. Jiranek, M. Neufeind, Th. Wehner (Hrsg.): Freiwilliges Arbeitsengagement in Organisation und Gesellschaft. Wirtschaftspsychologie 1/2012

U. Kleinbeck, T. Kleinbeck: Arbeitsmotivation - Konzepte und Fördermaßnahmen. Pabst, Lengerich/Berlin/Wien, 220 Seiten, ISBN 978-3-89967-575-7

T. Schnell: Implizite Religiosität - Zur Psychologie des Lebenssinns. 2. Auflage. Pabst, Lengerich/Berlin/Wien, 326 Seiten, ISBN 978-3-89967-545-0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 630240
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftspsychologie: Je sinnvoller die Aufgabe, desto höher das Arbeitsengagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Leistungsenergie und Wohlbefinden - auch bei hoher Arbeitsbelastung möglich
Leistungsenergie und Wohlbefinden - auch bei hoher Arbeitsbelastung möglich
… bei hohen Anforderungen können Beschäftigte körperlich und seelisch fit bleiben. Professor Dr. Ivars Udris (Zürich) nennt in der Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie" die drei entscheidenden Voraussetzungen: Betroffene verstehen ihre Aufgabe, können sie lösen und empfinden sie als sinnvoll. Entsprechend dem Salutogenese-Prinzip erkennen Arbeitspsychologen …
Bild: Wenn die Arbeit einen nicht mehr loslässt – Arbeitssucht erkennen und verhindernBild: Wenn die Arbeit einen nicht mehr loslässt – Arbeitssucht erkennen und verhindern
Wenn die Arbeit einen nicht mehr loslässt – Arbeitssucht erkennen und verhindern
… nachhaltiges Arbeitsverhalten entwickeln und pflegen kann, ohne auf den Spaß am Job verzichten zu müssen. Die Autorin Ute Rademacher ist Professorin für Wirtschaftspsychologie und kennt Phasen hoher Arbeitsdichte und häufigen Zeitdrucks aus ihrer früheren Tätigkeit als Top-Managerin in international agierenden Unternehmen. Heute unterstützt und berät …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die ArbeitsqualitätBild: Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität
Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität
Wirtschaftspsychologie: Flow bedeutet das positive Erleben von Absorbiertheit bei einer konzentrierten Tätigkeit. Im Flow scheint uns die Aufgabe einzunehmen, wir "verschmelzen" mit der Tätigkeit und "vergessen" die Zeit. Wir haben "ein besonderes Gefühl von Kontrolle über die Tätigkeit, aus jedem Schritt scheint sich automatisch der nächste zu ergeben. …
Existenzgründer - Jeder Dritte überfordert sich und riskiert seine Gesundheit
Existenzgründer - Jeder Dritte überfordert sich und riskiert seine Gesundheit
… Schaarschmidt (Potsdam) in einer Studie. Im Muster S(chonhaltung) sehen die Diagnostiker nur 9% der Existenzgründer, jedoch 23% der Lehrer und 44% der Feuerwehrleute; das Arbeitsengagement ist gering, die Distanz gegenüber der Arbeitsumgebung groß; Ruhe und Zufriedenheit überwiegen, die Gesundheitsrisiken sind minimal. Im Risikomuster A werden 38% der Gründer, …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Wie Psychopathie und Harmoniestreben zu gleich ruinösen Ergebnissen führen könnenBild: Wirtschaftspsychologie: Wie Psychopathie und Harmoniestreben zu gleich ruinösen Ergebnissen führen können
Wirtschaftspsychologie: Wie Psychopathie und Harmoniestreben zu gleich ruinösen Ergebnissen führen können
Wirtschaftspsychologie: Psychopathen sind in Führungsetagen keine Seltenheit. Sie können Unternehmen zu ungekannter Größe führen oder ruinieren. Es kommt auf die Art der Psychopathie an. Dies belegt der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Gerhard Blickle (Bonn) in einer neuen Studie (veröffentlicht im Abstractband zum 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft …
Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie startet zum Wintersemester
Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie startet zum Wintersemester
Bremen, 22. August 2013. Im September startet an der FOM Hochschule in Bremen erstmals der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie. Neben psychologischen Grundlagen und Handlungskompetenzen vermitteln Dozenten in Präsenzveranstaltungen wirtschaftliche Inhalte wie Führungspsychologie und entscheidungsorientiertes Management. „Der demografische …
Bild: Wenn Arbeiten zur Sucht wirdBild: Wenn Arbeiten zur Sucht wird
Wenn Arbeiten zur Sucht wird
… und nachhaltiges Arbeitsverhalten entwickeln und pflegen kann, ohne auf den Spaß am Job verzichten zu müssen. Über die Autorin: Ute Rademacher ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der ISM Hamburg und kennt Phasen hoher Arbeitsdichte und häufigen Zeitdrucks aus ihrer früheren Tätigkeit als Top-Managerin in international agierenden Unternehmen. …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Wie junge Führungskräfte erfolgreich mit älteren Mitarbeitern harmonierenBild: Wirtschaftspsychologie: Wie junge Führungskräfte erfolgreich mit älteren Mitarbeitern harmonieren
Wirtschaftspsychologie: Wie junge Führungskräfte erfolgreich mit älteren Mitarbeitern harmonieren
Wirtschaftspsychologie: Etwa die Hälfte der deutschen Chefs schaffen durch ihren Führungsstil eine eher demotivierende Arbeitsatmosphäre, und nur ein Drittel sorgt für ein motivierendes, leistungsförderndes Arbeitsumfeld. Besonders kritisch wird die Situation häufig, wenn eine jüngere, weniger erfahrene Führungskraft mit Älteren arbeitet. Der Wirtschaftspsychologe …
Bild: Kooperation für Nachhaltigkeit: Emder Wirtschaftsstudierende inspirieren Reinigungsmittel-DesignBild: Kooperation für Nachhaltigkeit: Emder Wirtschaftsstudierende inspirieren Reinigungsmittel-Design
Kooperation für Nachhaltigkeit: Emder Wirtschaftsstudierende inspirieren Reinigungsmittel-Design
… Feedback der Studierenden zustande.„Unsere Aufgabe war es, unterschiedliche Designvorschläge für die neue Reinigungsmarke zu bewerten“, erklärt Prof. Rademacher, die im Bereich Wirtschaftspsychologie mit Fokus auf Markt und Konsumenten lehrt. Die Verbindung zu Sodasan, einem Spezialisten für nachhaltige Reinigungsmittel seit über vier Jahrzehnten, wurde …
Wirtschaftspsychologie: Selbstbestimmung fördert Kreativität und Gesundheit
Wirtschaftspsychologie: Selbstbestimmung fördert Kreativität und Gesundheit
… Dies ergab eine Studie des psychologischen Instituts der Technischen Universität München. Dr. Jennifer Gunkel und Kollegen berichten in der unabhängigen Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie": Den stärksten positiven Einfluss scheint die Autonomie auf Kreativität und Gesundheit zu haben. Dazu gehören - der Handlungsspielraum, Verfahren und Mittel sowie …
Sie lesen gerade: Wirtschaftspsychologie: Je sinnvoller die Aufgabe, desto höher das Arbeitsengagement