openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität

22.12.201716:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität
Wirtschaftspsychologie III/2017
Wirtschaftspsychologie III/2017

(openPR) Wirtschaftspsychologie: Flow bedeutet das positive Erleben von Absorbiertheit bei einer konzentrierten Tätigkeit. Im Flow scheint uns die Aufgabe einzunehmen, wir "verschmelzen" mit der Tätigkeit und "vergessen" die Zeit. Wir haben "ein besonderes Gefühl von Kontrolle über die Tätigkeit, aus jedem Schritt scheint sich automatisch der nächste zu ergeben. Dadurch erfahren wir einen glatten und flüssigen Ablauf unserer Tätigkeit, das Tun fühlt sich beinahe anstrengungsfrei an," berichten Corinna Peifer und Gina Wolters in der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift "Wirtschaftspsychologie". Die Wissenschaftlerinnen bieten einen Überblick zum Thema "Konsequenzen und Voraussetzungen von Flow-Erleben am Arbeitsplatz".

Optimale Voraussetzungen für das Flow-Erleben sind die klassischen fünf Kerndimensionen motivationsförderlicher Arbeit:

- Anforderungsvielfalt
- Ganzheitliche Aufgabe
- Wichtigkeit der Aufgabe
- Autonomie
- Rückmeldungen aus dem Bezugssystem

Die Aufgabe sollte eine leichte Überforderung bedeuten, aber noch realisierbar sein und einen mittleren Stress auslösen. Bei bloßer Routine oder gar Unterforderung, bei starker Überforderung und starkem Stress sinkt die Motivation, ein Flow kann kaum entstehen. Eine günstige Voraussetzung ist, ausgeruht mit der Arbeit zu beginnen. Dank des Flows führt der mittlere Stress während der Arbeit nicht zur Erschöpfung, vielmehr geht die/der Betroffene mit einem Wohlgefühl in den Feierabend und ist in der Lage, sich intensiver zu entspannen. Der rhythmische Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung dient dem psychischen und physischen Wohlbefinden eher als ein tendenzielles Gleichmaß und eine relativ gleichgültige Arbeit.

Die Tätigkeit unter Flow gelingt meist qualifizierter, fehlerärmer und schneller. Der Flow eines Einzelnen kann sich Mitarbeitenden, Kunden, Schülern, Angehörigen mitteilen und sie wirksam infizieren, d.h. eine konstruktive Gruppendynamik auslösen.

>>> Wirtschaftspsychologie III/2017

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986914
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Kurse in Positivem StressmanagementBild: Neue Kurse in Positivem Stressmanagement
Neue Kurse in Positivem Stressmanagement
… kurz und prägnant, um möglichst schnell und intensiv an das praktische Üben zu gehen. Die Übungen selbst konzentrieren sich auf die 3 Bereiche, die das Wohlbefinden entscheidend prägen: Körper, Geist und soziales Umfeld. Der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi bechrieb in seinem berühmten Buch "Flow: Das Geheimnis des Glücks" einen Zustand des Einsseins …
Schlechte Zeiten für Burnout & Co.
Schlechte Zeiten für Burnout & Co.
… normaler, durchschnittlicher Arbeitstag. Stress, Hektik und Leistungsdenken sind heute wohlbekannte Zutaten im Leben vieler Menschen, gerade in den Wirtschaftsmetropolen. Dabei ist das eigene Wohlbefinden die entscheidende Grundlage, auf der alles andere ruht. Ein kleiner Gesundheitsurlaub ist gerade in der aktuellen Jahreszeit wie dafür gemacht, um Stress …
Bild: Wirtschaftspsychologie: In Großraumbüros mehr Stress und weniger LeistungBild: Wirtschaftspsychologie: In Großraumbüros mehr Stress und weniger Leistung
Wirtschaftspsychologie: In Großraumbüros mehr Stress und weniger Leistung
… diesem Ergebnis kommt eine Studie von PD Dr. Britta Herbig und Kolleginnen (München) - veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie. "Die Einführung von Großraumbüros in den 1950er Jahren veränderte nicht nur die physische Arbeitsumgebung, sondern auch die Teamarbeit zwischen und innerhalb von Abteilungen …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Resilienz als Widerstandskraft in Krisen- und BelastungssituationenBild: Wirtschaftspsychologie: Resilienz als Widerstandskraft in Krisen- und Belastungssituationen
Wirtschaftspsychologie: Resilienz als Widerstandskraft in Krisen- und Belastungssituationen
Wirtschaftspsychologie: Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Belastungen. Hohe Resilienz vermindert den Stress, stabilisiert die Gesundheit und steigert die Arbeitsproduktivität. Programme zur Steigerung von Resilienz und zum Abbau von Stress werden häufig angeboten, die Wirkungen sind jedoch oft bescheiden und fragwürdig. …
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
… Dabei geht es sowohl um eine Analyse des professionellen Miteineinders unter Kollegen und Partnern als auch um das eigene Wohlbefinden sowie die Arbeitsqualität. In einer daraus resultierenden Studie sollen schließlich Schlussfolgerungen zu verschiedenen Faktoren sowie zukünftigen Entwicklungen gezogen werden. Wegen der aktuellen Pandemie muss ein großer …
Leistungsenergie und Wohlbefinden - auch bei hoher Arbeitsbelastung möglich
Leistungsenergie und Wohlbefinden - auch bei hoher Arbeitsbelastung möglich
… bei hohen Anforderungen können Beschäftigte körperlich und seelisch fit bleiben. Professor Dr. Ivars Udris (Zürich) nennt in der Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie" die drei entscheidenden Voraussetzungen: Betroffene verstehen ihre Aufgabe, können sie lösen und empfinden sie als sinnvoll. Entsprechend dem Salutogenese-Prinzip erkennen Arbeitspsychologen …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Smartphone zeitweise abschalten und psychische Belastungen reduzierenBild: Wirtschaftspsychologie: Smartphone zeitweise abschalten und psychische Belastungen reduzieren
Wirtschaftspsychologie: Smartphone zeitweise abschalten und psychische Belastungen reduzieren
Wirtschaftspsychologie: Das Smartphone kann nachweislich die persönliche Autonomie, die soziale Identität, den sozialen Status, die Konnektivität und die Arbeitsleistung des Nutzers stärken. Damit kann das Smartphone auch anderseits seinen Nutzer psychisch abhängig machen und kontinuierlichen Stress erzeugen. Eine Studie der International School of Management …
Bild: Alles im FlussBild: Alles im Fluss
Alles im Fluss
… Minuten und kann während eines Hotelaufenthaltes für 98 Euro hinzugebucht werden. Weitere Informationen finden sich unter www.hochschober.com. Der Arbeitsalltag vieler Menschen ist von Stress und Leistungsdruck geprägt, langes Sitzen und wenig Bewegung fördern eine ungesunde Körperhaltung. Physischer und psychischer Druck äußern sich daher häufig durch …
Organ Flow Meditation: Die Energie-Batterien aufladen – die Gesundheit stärken
Organ Flow Meditation: Die Energie-Batterien aufladen – die Gesundheit stärken
… Milz und stärkt sie in ihren Funktionen. Die Organ Flow Meditation baut eine Brücke zwischen Seele und physischem Körper und fördert die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Gelernt und geübt wird in Gruppenseminaren. Die Teilnehmer nehmen eine aufrechte Sitzhaltung ein und beginnen bei geschlossenen Augen mit tiefen Atemzügen in die Lunge. Der …
Bild: Termin mit dem GlückBild: Termin mit dem Glück
Termin mit dem Glück
… Lang wird das klassische Stressmanagement vorstellen und es mit lösungsorientierten minimalen Interventionen aus der Glücksforschung ergänzen. Als Resultat entsteht ein Mini-Max-Mix für mehr Wohlbefinden. Der Vortrag stellt die Theorie vor, gibt Beispiele und bietet ein paar einfache Übungen an. Er soll eine Art Appetitanreger für all jene sein, die …
Sie lesen gerade: Wirtschaftspsychologie: Mittlerer Stress begünstigt das Flow-Erleben, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität