openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auch ohne Gründungszuschuss sicher in die Selbstständigkeit starten

Bild: Auch ohne Gründungszuschuss sicher in die Selbstständigkeit starten
1a-Startup Gründungsberatung Dagmar Schulz
1a-Startup Gründungsberatung Dagmar Schulz

(openPR) Wenn Sie den Gründungzuschuss nicht erhalten, gibt es die Möglichkeit zunächst mit der nebenberuflichen Selbstständigkeit als sog. Kleingründung zu beginnen.
Dies bedeutet, Sie bleiben hauptberuflich angestellt und sind im Nebenberuf selbstständig. Man spricht in diesem Fall auch von einer sog. Nebenerwerbsgründung.


Immer mehr Menschen gründen nebenberuflich als hauptberuflich und das hat verschiedene Vor- und Nachteile die wir im Folgenden erläutern.

Vorteile:
- weniger Risiko, weil Sie nicht davon leben müssen und weiterhin Gehalt beziehen uns so weniger unter
Erfolgsdruck stehen
- die richtige Zielgruppe und Kunden zu finden ist ohne Druck leichter, dadurch können Sie sich bereits Referenzen schaffen, die es wiederrum erleichtern weitere Kunden zu finden
- ausprobieren der Selbstständigkeit in der Praxis
- die nötige Disziplin entwickeln, um sich mit der Flexibilität der Arbeitszeiten anzufreunden
- Testphase der Geschäftsidee
- geringer Finanzbedarf
- Aufbau eines finanziellen Polsters für die hauptberufliche Selbstständigkeit
- Zeitbedarf ist eher überschaubar als bei einer „full-time-Gründung“
- sollte es nicht funktionieren droht nicht das Risiko der Arbeitslosigkeit
- „learning by doing“, um zu erkennen welche Fähigkeiten Sie sich noch aneignen müssen

Nachteile:
- keine volle Konzentration auf den Ausbau der Selbstständigkeit möglich
- langsamer Aufbau des Unternehmens aber besser als sich gar nicht zu trauen
- schwierig die notwendige Disziplin und Motivation nebenbei aufrecht zu halten
- möglicherweise macht die neue Aufgabe mehr Spaß und der Hauptjob wird nur noch ungerne gemacht (dann nichts wie anfangen mit der Selbstständigkeit)
- Reduktion der Freizeit die zu Lasten der Gesundheit und „work life balance“ geht
- das „Sicherheitsnetz“ nur nebenberuflich zu gründen hindert daran sich tatsächlich zu trauen

Tipps:
Beachten Sie bei Ihrer Planung der Nebenerwerbsgründung folgende Punkte:
- die Geschäftsidee sollte mit geringen laufenden Kosten wie z.B. Miete und Investitionen umsetzbar sein
- achten Sie, auch wenn es nur ein „Test“ ist, auf eine solide und realistische Kalkulation Ihrer Preise
- stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch tatsächlich nur stundenweise betrieben werden kann und Sie für Kunden „verfügbar“ sein müssen
- Ihre Geschäftsidee sollte weiteres Entwicklungspotential aufweisen
- auch Gründungen im Nebenerwerb müssen beim Gewerbeamt angemeldet werden

Sozialversicherung
Angestellte Nebenerwerbsselbständige zahlen, wie alle Arbeitnehmer, grundsätzlich die Hälfte ihrer Sozialversicherungsbeiträge selbst und die andere Hälfte übernimmt der Arbeitgeber. Arbeitslose sind über die Bundesagentur für Arbeit sozialversichert.
Solange die Selbstständigkeit also nebenberuflich ausgeführt wird, benötigt man keine zusätzliche Krankenversicherung, jedoch wird der Beitrag erhöht gemessen am Umsatz des Nebenerwerbs.
Informieren Sie sich genau bei Ihrer Krankenversicherung, welche zusätzliche Zahlung auf Sie zukommt, um keine Überraschungen einer Nachzahlung zu erleben.

Arbeitslos gemeldet
Auch wenn Sie arbeitslos gemeldet sind, dürfen Sie eine selbstständige Tätigkeit nebenbei ausüben. Die nebenberufliche Selbstständigkeit darf jedoch 15 Stunden pro Woche und ein Monatseinkommen von 165 € nicht überschreiten. Die nebenberufliche Selbstständigkeit müssen Sie unverzüglich dem Arbeitsamt melden. Bei Umwandlung in die hauptberufliche Selbstständigkeit wird nach den neuen Ermessensleistungen eher nicht der Gründungszuschuss gewährt werden.

Neben- oder hauptberuflich selbstständig werden?
Die Vor- und Nachteile haben wir Ihnen aufgeführt. Die Frage, ob Sie nun neben- oder hauptberuflich gründen, hängt aber auch stark von den jeweils individuellen Gegebenheiten ab.
Wer einen weitgehend sicheren Job hat, der auch Freude bereitet und ein gutes Einkommen bringt, der sollte das nicht einfach über Bord werfen.
Gerade auch wenn man sich nicht wirklich sicher ist, ob die Selbstständigkeit für einen etwas ist und ob die Geschäftsidee überhaupt funktioniert, sollte man die nebenberufliche Gründung in Betracht ziehen.
Später in die hauptberufliche Selbstständigkeit zu wechseln ist dann relativ einfach und problemlos möglich.
Bedenken Sie dabei auch, dass der Wechsel neue Kosten mit sich bringt wie Kranken- und Rentenversicherung. In jedem Fall sollte es dann auch möglich sein ein Polster für schlechtere Zeiten zurücklegen zu können.

Der Arbeitgeber sollte in jedem Fall über das künftige Nebengewerbe informiert werden, wenn dies nicht sogar im Arbeitsvertrag festgehalten ist.
Außerdem sollte mit dem Nebengewerbe keine Konkurrenzsituation zum Arbeitgeber entstehen. Beides führt in der Praxis sonst für gewöhnlich zu Streitigkeiten die nicht selten vor Gericht ausgetragen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 628508
 767

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auch ohne Gründungszuschuss sicher in die Selbstständigkeit starten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1a-Startup Unternehmensberatung

Bild: Schluss mit dem gemütlichen Elend! Raus aus dem ungeliebten Job und rein in die berufliche SelbstbestimmungBild: Schluss mit dem gemütlichen Elend! Raus aus dem ungeliebten Job und rein in die berufliche Selbstbestimmung
Schluss mit dem gemütlichen Elend! Raus aus dem ungeliebten Job und rein in die berufliche Selbstbestimmung
„Oh Gott, ist das Wochenende schon wieder vorbei? Ich will nicht zur Arbeit!!! Der Job macht mir so gar keinen Spaß mehr, aber irgendwo muss das Geld ja herkommen. Ich habe keine Lust, ins Büro zu fahren! Immer die gleichen Aufgaben, immer die gleichen blöden Sprüche vom Chef. Die Arbeit wird immer mehr, aber wird es einem gedankt? Wann hat mich mein Vorgesetzter das letzte Mal für etwas gelobt? Hat er mich überhaupt schon einmal gelobt? Und warum bekommen immer nur die anderen eine Gehaltserhöhung oder Beförderung? Wieso habe ich mir nicht …
Bild: Wie verändert die Corona Krise das Marketing?Bild: Wie verändert die Corona Krise das Marketing?
Wie verändert die Corona Krise das Marketing?
Keine Frage – auf eine Situation, wie Sie durch das Corona Virus entstanden ist, war keiner vorbereitet. Es gab zwar Hinweise darauf, dass globale Pandemien uns in der Zukunft treffen könnten, aber dass es so schnell geht, hatte wohl keiner auf der Agenda für 2020. Von beinahe einem Tag auf den anderen mussten Unternehmen mit einer völlig neuartigen Realität und neuartigen Anforderungen umgehen: Lockdown, verändertes Kundenverhalten, Krisenkommunikation, Ausfälle durch Krankheit und Unterbrechung wichtiger Lieferketten. Die Pandemie hat gez…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von der Leyen kürzt nach Gesetzentwurf den Gründungszuschuss um ca. 80%Bild: Von der Leyen kürzt nach Gesetzentwurf den Gründungszuschuss um ca. 80%
Von der Leyen kürzt nach Gesetzentwurf den Gründungszuschuss um ca. 80%
… Arbeitsmarktinstrumente in den kommenden vier Jahren rund 7,5 Milliarden Euro einsparen. Den größten Beitrag zu den Einsparungen sollen die geplanten Kürzungen beim Gründungszuschuss leisten, der Arbeitslosen bisher den Sprung in die Selbstständigkeit erheblich erleichtert. Die Existenzgründung unterstützt die Bundesagentur für Arbeit (BA) derzeit jährlich …
Gründungszuschuss: Drastische Kürzungen beschlossen
Gründungszuschuss: Drastische Kürzungen beschlossen
Der vergangene Freitag war kein guter Tag für Gründer aus der Arbeitslosigkeit: Die Bundesregierung beschloss drastische Einschnitte beim Gründungszuschuss, die bereits am 01. November 2011 in Kraft treten. Künftig muss ein ALG1-Restanspruch von mindestens 150 Tagen bestehen. Bislang waren dies 90 Tage. Außerdem wird der Gründungszuschuss künftig nicht …
Bild: Brandheiße Änderung - Finanzamt will den Businessplan vorgelegt bekommenBild: Brandheiße Änderung - Finanzamt will den Businessplan vorgelegt bekommen
Brandheiße Änderung - Finanzamt will den Businessplan vorgelegt bekommen
… unberechtigt diese Frage, aber der neue „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ bei der Aufnahme einer Selbstständigkeit sieht jetzt ganz neu vor, dass Gründungszuschuss –Existenzgründer den Businessplan beifügen müssen! Ungeahnte Auswirkungen hat diese neue Anforderung, die das Finanzamt klammheimlich in ihrer neuen Formularvariante: „Fragebogen zur …
Bild: Tschüß Überbrückungsgeld am 31.07.06 - am 01.08.06 gibt es den GründungszuschussBild: Tschüß Überbrückungsgeld am 31.07.06 - am 01.08.06 gibt es den Gründungszuschuss
Tschüß Überbrückungsgeld am 31.07.06 - am 01.08.06 gibt es den Gründungszuschuss
… schuld. Den Antrag gibt es nur noch bis maximal Montag, den 31.07.2006, bei jeder Agentur für Arbeit in Deutschland. Nachdem die „Ich AG“, der Existenzgründungszuschuss, am 30.06.2006 ausgelaufen ist, folgt ihm jetzt das heiß begehrte Überbrückungsgeld zum Montag, den 31.07.2006. Der Count-down läuft. Schade! Der Gründungszuschuss ist nicht wirklich …
Bild: 1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für ExistenzgründerBild: 1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für Existenzgründer
1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für Existenzgründer
Im Dezember 2011 wurde das Förderinstrument „Gründungszuschuss“ für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit nicht nur drastisch gekürzt, sondern gleichzeitig auch von einem Rechtsanspruch in eine Ermessensleistung, über deren Erhalt die jeweilige Arbeitsagentur entscheidet, umgewandelt. Somit erhalten nur noch rd. 20% der gründungswilligen den Gründungszuschuss …
Bild: Wie die Arbeitsagenturen 2012 den Gründungszuschuss vergebenBild: Wie die Arbeitsagenturen 2012 den Gründungszuschuss vergeben
Wie die Arbeitsagenturen 2012 den Gründungszuschuss vergeben
Die Änderungen zum Gründungszuschuss von einem Rechtanspruch in eine Ermessensleistung, sowie die Kürzungen sind beschlossen, aber noch nicht in Kraft getreten. Wir rechnen nunmehr mit der Umsetzung zum 1. Januar 2012. Aufgrund der Einsparungen wird es im neuen Jahr schwierig sein überhaupt in den Genuss der Förderung zu gelangen. Was muss zukünftig …
Bild: Beantragung Gründungszuschuss: So vermeiden Sie FehlerBild: Beantragung Gründungszuschuss: So vermeiden Sie Fehler
Beantragung Gründungszuschuss: So vermeiden Sie Fehler
Sie möchten gerne den Gründungszuschuss beantragen, wissen aber nicht, wie Sie dabei am besten vorgehen sollen, um eine Bewilligung zu erhalten? In unserem Fachbeitrag „So vermeiden Sie Fehler bei der Beantragung des Gründungszuschusses“ zeigen wir Ihnen in verständlicher Sprache, welche Fehler Sie von Anfang an unbedingt vermeiden sollten und was Sie …
Bild: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um 2014 zur Existenzgründung den Gründungszuschuss zu erhalten?Bild: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um 2014 zur Existenzgründung den Gründungszuschuss zu erhalten?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um 2014 zur Existenzgründung den Gründungszuschuss zu erhalten?
Rund 27.000 Gründer und Gründerinnen haben sich 2013 mithilfe des Gründungszuschusses selbstständig gemacht und eine eigene Existenzgründung gestartet. Das ist ein deutlicher Rückgang zu den Jahren davor (rd 80%), der jedoch nicht entmutigen sollte, den Weg der Existenzgründung zu gehen. Bei einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus, kann …
Existenzgründung als Weg aus der Erwerbslosigkeit
Existenzgründung als Weg aus der Erwerbslosigkeit
… Fast die Hälfte aller, die diesen Schritt wagen, werden erfolgreiche Unternehmer. Die Existenzgründung wird seit 2006 von der Agentur für Arbeit unterstützt. Diese führte 2006 den Gründungszuschuss ein, der bereits in den ersten beiden Jahren von knapp 180.000 Gründungswilligen in Anspruch genommen wurde. Einen Anspruch auf diese Leistung hat jeder …
Bild: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter UnterstützungBild: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter Unterstützung
Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter Unterstützung
… Gründungsberatung werden angehende Unternehmer dabei unterstützt, ihren Traum von der Selbstständigkeit sicher und zielgerichtet zu verwirklichen.Individuelle Beratung für ExistenzgründerEgal ob Gründungszuschuss, KfW-Startgeld oder Einstiegsgeld – viele Fördermöglichkeiten bleiben ungenutzt, weil sie unbekannt oder schwer zugänglich sind. Genau hier setzt die …
Sie lesen gerade: Auch ohne Gründungszuschuss sicher in die Selbstständigkeit starten