openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stuckateurverband nimmt an Informationsveranstaltung „Chancen der Vielfalt nutzen“ teil

30.03.201216:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Stuckateurverband nimmt an Informationsveranstaltung „Chancen der Vielfalt nutzen“ teil
Gespräche mit Intergrationsministerin Bilkey Öney und Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle
Gespräche mit Intergrationsministerin Bilkey Öney und Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle

(openPR) Das Ministerium für Integration hat gestern zusammen mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag Arbeitgeber, Verbandsvertreter und Jugendliche in die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart eingeladen. „Chancen der Vielfalt nutzen“ - unter diesem Motto informierten Experten über die Berufsfelder im Handwerk, über die Leistungen von Migranten, über die Fachverbände und Innungen und über den Einstieg in die duale Ausbildung. Auch der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade präsentierte das Berufsbild des Stuckateurs auf der Veranstaltung.



„Das Handwerk setzt auf Potenziale von Zuwanderinnen und Zuwanderern, und das nicht erst seit dem Fachkräftemangel“, sagte Bilkay Öney, Ministerin für Integration. Viele Handwerker hätten längst die Vielfalt ihrer Belegschaft als Chance begriffen. „Handwerksbetriebe sind ein Pfeiler der wirtschaftlichen Stärke unseres Landes. Darüber hinaus übernehmen sie Vorbildfunktionen, gerade wenn es um die Ausbildung junger Menschen geht“, so Öney.

Joachim Möhrle, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages sagte: „Im Handwerk wird Integration schon lange gelebt.“ Es gebe Handwerksbetriebe, in denen Mitarbeiter aus mehr als 40 Nationen erfolgreich zusammenarbeiteten. Hier gelte das Motto: „Bei uns kommt es nicht darauf an, wo man herkommt, sondern wo man hin will.“ Dies gelte erst recht für zukünftige Auszubildende. „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“, ist sich Landeshandwerkspräsident Möhrle sicher. Im Handwerk komme es auf die Eignung und die Ausbildungsbereitschaft an, nicht auf die Herkunft. Das Handwerk bietet mehr als 140 Ausbildungsberufe: „Da ist für jeden etwas dabei“, so Möhrle. „Es gibt noch viel zu viele jungen Menschen mit ausländischen Wurzeln, die nicht den Weg in eine duale Ausbildung finden.“ Häufig seien Informationsdefizite der Grund. Das Handwerk möchte noch mehr für die Integration junger Migrantinnen und Migranten tun. Möhrle: „Es muss das gemeinsame Ziel von Politik und Wirtschaft sein, möglichst jedem jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen.“

Ministerin Öney erinnerte daran, Unternehmen von Migrantinnen und Migranten als aktive Partner zu gewinnen: „Rund 94.000 Unternehmen im Südwesten werden von Migranten geführt, darunter sind viele Handwerksbetriebe. Die Hälfte der Betriebe könnte ausbilden, tatsächlich tun es aber nur 20 Prozent. Wir müssen die Ausbildungsbereitschaft und -befähigung dieser Betriebe steigern.“ Migrantenbetriebe übernehmen auch deshalb eine wichtige integrative Funktion, weil sie überproportional benachteiligten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund einen Ausbildungsplatz anbieten. Öney: „Um bei Migrantenbetrieben Hemmschwellen abzubauen, ist eine interkulturelle Öffnung von Kammern und Fachverbänden sinnvoll.“

Besonders wohlwollend nahmen die Ministerin und ihre Mitarbeiter im anschließenden Gespräch zur Kenntnis, dass das baden-württembergische Stuckateurhandwerk sich seit langem besonders stark in der Ausbildung und beruflichen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund engagiert. Bereits jeder zweite Auszubildende hat ausländische Wurzeln; allein in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Leonberg wurden bisher 51 verschiedene Nationalitäten verzeichnet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 620818
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stuckateurverband nimmt an Informationsveranstaltung „Chancen der Vielfalt nutzen“ teil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg

Bild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade ausBild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Kunstausstellung im Branchenzentrum Ausbau und Fassade Während des Sommers wechselte die Kunstausstellung im Rutesheimer Branchenzentrum Ausbau und Fassade wieder die gezeigten Exponate. Die Werke der Künstlerin Anita Raisch – allesamt Leihgaben - lösten nun die abstrakten Gemälde von Bernd Ruben Wetterau ab. Die voraussichtlich bis Sommer 2021 im Branchenzentrum verbleibende Gemäldegalerie von Anita Raisch verschreibt sich vielseitigen Richtungen. Zum einen sind es fotorealistische Werke, also Gegenstände, die der Künstlerin auffallen, wer…
30.09.2020
Bild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen HandwerksmeisterBild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Die Innung ist der freiwillige Zusammenschluss selbstständiger Handwerker in einem Beruf. Sie bildet als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Basisorganisation der handwerklichen Selbstverwaltung. Der hohe Organisationsgrad der Betriebe in den Innungen ist Beweis für ihre fachliche Kompetenz. Mit der Mitgliedschaft erwerben die Betriebe zudem ein imaginäres Gütesiegel für handwerkliche Qualitätsarbeit, dem die Kunden vertrauen. Auf die Gründe angesprochen, warum sie nicht in der Innung organisiert sind antworten Handwerksunternehmer oft,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmen aus der Region Hanau gesucht! Projekt "MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV)" bietet Know-hBild: Unternehmen aus der Region Hanau gesucht! Projekt "MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV)" bietet Know-h
Unternehmen aus der Region Hanau gesucht! Projekt "MigrantenUnternehmen und Vielfalt (MUV)" bietet Know-h
… Unternehmenskultur, fachlichen Input, beispielsweise zur Qualifizierung der Belegschaft. "MUV" ist ein Projekt des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (http://www.netzwerk-iq.de/). Die Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 10. Mai 2017 findet um 19 Uhr in der Lautenschlägerstraße 23, im Restaurant "Schakhar" statt. Ein weiterer …
Bild: Frauentag im Stuckateur-HandwerkBild: Frauentag im Stuckateur-Handwerk
Frauentag im Stuckateur-Handwerk
auch aus dem Kreis ausbildungsbereiter Flüchtlinge zu decken. Nach der Veranstaltung waren sich die Teilnehmerinnen einig, dass man den nächstjährigen Frauentag ausfallen lässt und sich dafür am 30. – 31. März 2017 auf dem Branchentreff Kontakte.Ideen.Trends (KIT) in Konstanz wieder trifft. Foto: © Stuckateurverband / Stephan Bacher
Bild: Qualifizierungsprogramm „Chance Stuckateurberuf“ erfolgreich abgeschlossenBild: Qualifizierungsprogramm „Chance Stuckateurberuf“ erfolgreich abgeschlossen
Qualifizierungsprogramm „Chance Stuckateurberuf“ erfolgreich abgeschlossen
… Bezug zum Fachkräftemangel gelöst, aber das Programm kann einen guten Teil dazu beizutragen. Daher waren sich die Behörden, das Kolping Bildungswerk und die Verantwortlichen beim Stuckateurverband schnell einig, dass das Programm auch 2018 fortgesetzt werden soll. Neu dabei ist, dass die Region für die ab 15. Januar 2018 startende Neuauflage des Programms …
"Mini-GmbH" - Eine Chance für südbrandenburgische Firmen?
"Mini-GmbH" - Eine Chance für südbrandenburgische Firmen?
Informationsveranstaltung der Handwerkskammer in Wildau Einzelunternehmen oder doch eine GmbH? Unternehmensformen gibt es viele - haftungsrechtliche und steuerliche Kriterien für diese auch. Um Licht ins Dunkel der Möglichkeiten zu bringen, bietet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) eine Informationsveranstaltung für Jungunternehmer, Existenzgründer und …
Bild: Neue Zeitaufwand-Tabelle erschienenBild: Neue Zeitaufwand-Tabelle erschienen
Neue Zeitaufwand-Tabelle erschienen
Um den Fachbetrieben eine Hilfestellung bei ihrer täglichen Arbeit zu geben, veröffentlicht der Stuckateurverband Baden-Württemberg regelmäßig Fachschriften rund um Technik, Recht, Umweltschutz und Betriebswirtschaft. Aktuell erscheint jetzt eine neue Zeitaufwand-Tabelle rund um Ausbau und Fassade – kurz ZAT. Neben vielen unternehmerischen Aufgaben gehört …
Bild: Großer Andrang bei den Bau Info Tagen im Leonberger AusbildungszentrumBild: Großer Andrang bei den Bau Info Tagen im Leonberger Ausbildungszentrum
Großer Andrang bei den Bau Info Tagen im Leonberger Ausbildungszentrum
zu den vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Bauwirtschaft. Mehr Informationen zum Ausbildungsberuf Stuckateur / Stuckateurin sind im Internet auf dem Berufsinformationsportal www.stuck-azubi.de des baden-württembergischen Stuckateur-Handwerks zu finden. Foto: Stephan Bacher / Stuckateurverband
Bild: Bauhandwerk der Ostalb startet Qualifizierung für FlüchtlingeBild: Bauhandwerk der Ostalb startet Qualifizierung für Flüchtlinge
Bauhandwerk der Ostalb startet Qualifizierung für Flüchtlinge
… wie die deutsche Sprache. Bei einem Vor-Ort Besuch im Aalener Ausbildungszentrum Bau unterstrichen alle Träger des von der Handwerkskammer Ulm und dem Stuckateurverband Baden-Württemberg initiierten Projekts die gemeinsame Zielsetzung, Menschen mit Migrationshintergrund in eine duale Ausbildung zu bringen. Das „3 Säulen-Modell“ aus Sprache, Theorie …
Bild: Frauentag im Stuckateur-HandwerkBild: Frauentag im Stuckateur-Handwerk
Frauentag im Stuckateur-Handwerk
auch aus dem Kreis ausbildungsbereiter Flüchtlinge zu decken. Nach der Veranstaltung waren sich die Teilnehmerinnen einig, dass man den nächstjährigen Frauentag ausfallen lässt und sich dafür am 30. – 31. März 2017 auf dem Branchentreff Kontakte.Ideen.Trends (KIT) in Konstanz wieder trifft. Foto: © Stuckateurverband / Stephan Bacher
Bild: FOM Hochschule in Bremen informiert Frauen über Berufschancen in der WirtschaftsinformatikBild: FOM Hochschule in Bremen informiert Frauen über Berufschancen in der Wirtschaftsinformatik
FOM Hochschule in Bremen informiert Frauen über Berufschancen in der Wirtschaftsinformatik
… Angestellten weiblich. Die FOM Hochschule in Bremen nimmt diese geringe Frauenquote zum Anlass, den Fachbereich Wirtschaftsinformatik gezielt vorzustellen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der berufsbegleitenden Bachelor-Studienangebote am 10. Juli gehen Geschäftsleiter Dr. Marc Förster und Dozentin Dr. Christina Dörge auf Lehrinhalte und Chancen …
Bild: Kompetenz-Zentrum des Stuckateurhandwerks stellt Berufsbild vorBild: Kompetenz-Zentrum des Stuckateurhandwerks stellt Berufsbild vor
Kompetenz-Zentrum des Stuckateurhandwerks stellt Berufsbild vor
… der Haupt-, Real- und Werkrealschulen aus der Region nutzten diese Veranstaltung für einen intensiven Dialog mit dem Handwerk. Die vielfältigen Möglichkeiten, die der Stuckateurverband bereits jetzt zur Unterstützung der Schulen und Betriebe anbietet, fanden regen Anklang, ebenfalls wie die breit gefächerten Anforderungen an die künftigen Stuckateure. …
Sie lesen gerade: Stuckateurverband nimmt an Informationsveranstaltung „Chancen der Vielfalt nutzen“ teil