openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PREMIERE: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht

26.09.200514:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: PREMIERE: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht
Turandot (Raphaela Zick) trifft Gogher Gogh (Antonios Safralis) an der Stadtmauer
Turandot (Raphaela Zick) trifft Gogher Gogh (Antonios Safralis) an der Stadtmauer

(openPR) Pressemitteilung vom 26.09.2005

TURANDOT oder Der Kongreß der Weißwäscher von BERTOLT BRECHT
Suhrkamp-Verlag

PREMIERE am 19. Oktober 2005 um 20.00 Uhr in der BLACK BOX im Gasteig München
Karten bei München Ticket, Tel.: 089/54818181 von 9.50 Euro (Gruppen ab drei Personen) bis 23.40 Euro (Einzelkarte)







TURANDOT oder Der Kongreß der Weißwäscher von BERTOLT BRECHT

ZUM STÜCK

Die Bühne ist seit langem der einzige Ort, an dem noch öffentlich gedacht werden kann. Das hat Bertolt Brecht in einzigartiger Weise genutzt. Und er hat die Werkzeuge dazu revolutionär entwickelt und praktiziert. Gerade seine "Turandot" ist ein Juwel der Bühnenkunst, das uns in diesen finstersten aller finsteren Zeiten ein Licht aufsteckt. Es gehört mit Shakespeares "Maß für Maß" und Goethes "Faust" zu den erhellendsten Stücken der Theatergeschichte. Ein dramaturgisches Meisterwerk. Brecht hat fast sein ganzes Leben lang daran gearbeitet. Klar und ohne jeden Zwang bereitet es ungetrübtes Seh- und Denkvergnügen. Im wahrsten Sinne des Wortes: reines Theater.

Ingmar Thilo





TURANDOT oder DER KONGRESS DER WEISSWÄSCHER von BERTOLT BRECHT

INHALT

Brechts Version dieses Märchens aus dem Band "Tausend und ein Tag" trägt den Untertitel "Der Kongreß der Weisswäscher". Schon daraus kann man schließen, daß es hier um mehr geht, als nur um die Heirat mit der chinesischen Kaisertochter und um das Lösen gestellter Fragen. Die Nichterfüllung der Aufgabe wird allerdings auch in diesem Fall mit Kopfabschlagen bestraft.

In Brechts Variante geht es darum, der Bevölkerung zu erklären, wo die Baumwolle geblieben ist, ohne dabei aber die wahren Gründe zu verraten. Der Kaiser nämlich hat zusammen mit seinem Bruder Jau Jel die Baumwolle verschwinden lassen, um den Preis nach oben zu schrauben, da sich das Kaiserreich in großer finanzieller Misere befindet. Die Aufgabe einer plausiblen Erklärung nun fällt den Intellektuellen zu, welche mit den Mächtigen des Landes zusammenarbeiten. Die Mächtigen brauchen die Intellektuellen, bei Brecht die "Tellekt Uell Ins" kurz Tuis, als Vermittler zwischen ihnen selbst und dem Volk. Im Kaiserreich verkaufen sie in den Teestuben und auf den Marktplätzen Meinungen, Ausreden und politische Haltungen. Eigenständiges Denken scheint in diesem Land ausgestorben. Und Turandot läßt sich quasi zum Nobelpreis machen, zumal sie sich ausschließlich von Intellektuellen angezogen und erregt fühlt.

Der Kongreß beginnt, doch keiner der angetretenen Redner geht aus diesem Wettbewerb als Sieger hervor. Allen wird der Kopf abgeschlagen. Keiner hat gut genug gelogen, um der Bevölkerung eine plausible Erklärung zu bieten, während die Bewohner des umgebenden Landes bereits den Aufstand unter dem Anführer Kai Ho vorbereiten.

Kein TUI hat es geschafft, aber ein anderer, der Straßenräuber Gogher Gogh. Er schlägt dem Kaiser vor, die Frage nach dem Verbleib Baumwolle kurzer Hand verbieten zu lassen. Als der Klügste im Land gilt jetzt derjenige mit den radikalsten Methoden. Gogher Gogh begnügt sich allerdings nicht mit Turandots Hand allein, sondern reißt in Kürze die ganze Macht an sich. Er herrscht mit Gewalt und entwickelt sich in rasantem Tempo zum Diktator. Gemeinsam mit seinen Leuten schreckt er vor Mord und Terror nicht zurück.

Die Bevölkerung bringt sich in Sicherheit. In der Schmiede und der Wäscherei werden die Kulturgüter versteckt, die Tuis machen sich unkenntlich. Gleichzeitig werden dort eifrig Waffen hergestellt und verteilt. Kai Ho, der Revolutionär, rückt mit seinen Anhängern näher, immer mehr Leute stellen sich auf seine Seite. Kurz vor Gogher Goghs geplanter Hochzeit mit Turandot zieht der Kai Ho unter großem Jubel in die Stadt ein.

Wie ein roter Faden zieht sich durch das ganze Stück die Rolle des alten Bauern A Sha Sen. Er behält einen klaren Kopf und erweist sich durch stete kritische Beobachtung der Lage als wirklicher Intellektueller. Er, der in die Stadt gekommen ist, um zu studieren, durchschaut das Verhalten der Tuis und macht sich am Ende des Stückes auf den Weg zum Kai Ho, von dem er sich eine Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen verspricht.


Manuela Clarin




TURANDOT oder DER KONGRESS DER WEISSWÄSCHER von BERTOLT BRECHT

REGIEKONZEPT

Gespielt wird das 50-Personen-Stück mit elf Schauspielern. Brechts episches Theater realisieren wir, indem sich die Schauspieler zwischen ihren Auftritten, im Zuschauerraum und nicht in den Garderoben aufhalten. Hier fungieren sie einerseits als echte Zuschauer und andererseits als Kongressteilnehmer. Das Publikum soll spüren, daB die Menschen auf der Bühne jeden Moment von den Schauspielern, die im Zuscherraum sitzen, gespielt werden. Diese tragen ihre normale Probenkleidung und ziehen sich zum jeweiligen Auftritt ihren Rollen entsprechende Assessoires an.

Die beiden Komponisten Niel Mitra und Lorenz Schuster komponieren, wie schon oft in unserem Theater, die Musik mit Computerhilfe. Es wird sich also um eine musikalische Uraufführung handeln.

Manuela Clarin


Anfragen an

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 61939
 4053

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PREMIERE: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MÜNCHNER GALERIE THEATER

Bild: Antonios Safralis geht nach Griechenland zurückBild: Antonios Safralis geht nach Griechenland zurück
Antonios Safralis geht nach Griechenland zurück
Der Schauspieler Antonios Safralis verlässt das Ensemble des MÜNCHNER GALERIE THEATERS und kehrt nach Griechenland zurück. Antonios Safralis ist seit 2002 Mitglied des Ensembles und hat seitdem an allen Inszenierungen des Theaters in Hauptrollen mitgewirkt. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine einfühlsame Gestaltung des Faust in beiden Teilen der Tragödie.
31.03.2008
Bild: FAUST I und FAUST II von J. W. GoetheBild: FAUST I und FAUST II von J. W. Goethe
FAUST I und FAUST II von J. W. Goethe
Das MÜNCHNER GALERIE THEATER zu Gast im PEPPER-THEATER, München Die einzigartige Inszenierung in einer Komposition aus Schauspiel, Figurentheater und Musik ist seit Jahren die einzige Möglichkeit, den ganzen Faust in beiden Teilen, wenn auch in behutsam auf jeweils ca. drei Stunden gekürzter Fassung, in München zu sehen. Wir spielen dieses Jahr im PEPPER-THEATER, das mit seiner langen Theatertradition und vor allem mit seiner großen, hervorragend ausgestatteten Bühne für unsere Faustinszenierung ganz besonders geeignet ist. Dabei ist es uns…
25.02.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt BrechtBild: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht
Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht
Das MÜNCHNER GALERIE THEATER gastiert mit TURANDOT oder Der Kongreß der Weißwäscher von Bertolt Brecht in Berlin in der BROTFABRIK. Zeit: 1. bis 4. März 2006 jeweils um 20 Uhr Ort: Brotfabrik Caligariplatz / Prenzlauer Promenade 3 13086 Berlin Karten: Tel.: (030) 471 40 01/2 Fax.: (030) 473 37 77 eMail: INHALT Brechts Version dieses Märchens aus dem …
Ausstellung "Bertolt Brecht, der Brotladen und Wohnungslose" an der FH FFM
Ausstellung "Bertolt Brecht, der Brotladen und Wohnungslose" an der FH FFM
Die Ausstellung "Bertolt Brecht, der Brotladen und Wohnungslose" ist vom 9. bis 19. Dezember an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) zu sehen. Sie wurde von der Wohnungsloseneinrichtung in Hattersheim/Hessen zusammengestellt und bereits an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt. Die Ausstellung verbindet …
Lessing und Brecht 2017 an der Dittchenbühne
Lessing und Brecht 2017 an der Dittchenbühne
… große Theaterprojekte bereitet das Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ für das kommende Jahr 2017 vor: Im Februar wird „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing Premiere haben, und im Sommer folgt dann „Puntila und sein Knecht Matti“ von Berthold Brecht. Das Publikum kann sich auf zwei Theater-Highlights freuen. Lessings Drama „Nathan der …
Bild: Premiere von „Engel verführt man nicht“Bild: Premiere von „Engel verführt man nicht“
Premiere von „Engel verführt man nicht“
Die Berlinerin in Liedern von Brecht bis Zaufke Die Premiere des Programms „Engel verführt man nicht“ findet am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010 im Berlin Story Salon statt. - Erleben Sie "die Berlinerin in Liedern" von Brecht bis Zaufke! Vorstellungsbeginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Und das erwartet Sie: Die beiden Sängerinnen Ute Becker und …
Bild: Premiere am 19. Oktober 2005: Bertolt Brecht, Turandot oder Der Kongreß der WeißwäscherBild: Premiere am 19. Oktober 2005: Bertolt Brecht, Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher
Premiere am 19. Oktober 2005: Bertolt Brecht, Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher
München, 28.2.2005 Das Münchner Galerie Theater nimmt neu in den Spielplan 2005/2006 auf: Bertholt Brecht, Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher. Premiere ist am 19. Oktober 2005 um 20 Uhr in der Black Box im Gasteig München. Pressekontakt
Bild: Brechtfestival Augsburg startet am 02.02.12Bild: Brechtfestival Augsburg startet am 02.02.12
Brechtfestival Augsburg startet am 02.02.12
… Bürgerinnen und Bürger und projiziert diese an Häuserwände. Brechts politisches Erbe versetzt vor allem das Augsburger Rathaus in den Ausnahmezustand. Internationale Wissenschaftler beleuchten in einem Kongress zum Thema Dichter und Lenker vom 09. bis 11. Februar nicht nur die Verse Bertolt Brechts und seine Aphorismen über Stalin, sondern nähern sich …
Bild: Brecht-Jubiläum in Karlsruhe - Zwanzig Jahre literarische ForschungseinrichtungBild: Brecht-Jubiläum in Karlsruhe - Zwanzig Jahre literarische Forschungseinrichtung
Brecht-Jubiläum in Karlsruhe - Zwanzig Jahre literarische Forschungseinrichtung
… Aufarbeitung und Dokumentation der Werke Brechts. 1989 gründete die Stadt Karlsruhe in Kooperation mit der Universität und finanzieller Unterstützung der Wirtschaft die Arbeitsstelle Bertolt Brecht (kurz ABB), deren Leiter Professor Knopf wurde. Zu den größten Projekten, die die ABB seit ihrer Gründung realisiert hat, gehört zweifellos die Herausgabe …
Bild: 20 Jahre ABB in Karlsruhe – Ausstellungsbeginn mit BrechtmatinéeBild: 20 Jahre ABB in Karlsruhe – Ausstellungsbeginn mit Brechtmatinée
20 Jahre ABB in Karlsruhe – Ausstellungsbeginn mit Brechtmatinée
Seit 1989 dokumentieren und erforschen die Mitarbeiter der Arbeitstelle Bertolt Brecht (ABB) das Oeuvre des großen deutschen Schriftstellers. In dieser Zeit entwickelte sich die ABB zu einer der weltweit wichtigsten Anlaufstellen der Brecht-Forschung. „Nach dem Archiv in Berlin verwaltet die ABB die umfangreichste Materialsammlung über das Leben und …
Bild: Musiktheaterregisseur Peter Konwitschny wird erster Bertolt-Brecht-GastprofessurBild: Musiktheaterregisseur Peter Konwitschny wird erster Bertolt-Brecht-Gastprofessur
Musiktheaterregisseur Peter Konwitschny wird erster Bertolt-Brecht-Gastprofessur
… in Geschichte und Gegenwart unterstrichen. In Leipzig wurden Brechts "Baal" (1923) und die Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" (1930) uraufgeführt, die Premiere der letzteren war einer der größten Theaterskandale der Weimarer Republik. Zu DDR-Zeiten haben sich zwei couragierte Leipziger Professoren, der Literaturwissenschaftler Hans Mayer und …
Musiktheaterregisseur Peter Konwitschny im Gespräch in der Schaubühne Lindenfels
Musiktheaterregisseur Peter Konwitschny im Gespräch in der Schaubühne Lindenfels
… ist. Er ist Vizepräsident der International Brecht Society, Herausgeber der 2018 erscheinenden Publikation "Recycling Brecht" und Leiter des 2019 in Leipzig stattfindenden Kongresses "Brecht unter Fremden". Weitere Informationen: Dr. Micha Braun Centre of Competence for Theatre Telefon: +49 341 97-30404 E-Mail: Weitere Informationen: - - Quelle: idw
Sie lesen gerade: PREMIERE: Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher von Bertolt Brecht