openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mythos entlarvt: Keine Kreditklemme im Mittelstand

Bild: Mythos entlarvt: Keine Kreditklemme im Mittelstand
Rankommen an die Unternehmensfinanzierung! Herzlichen Dank an Wengert @pixelio.de
Rankommen an die Unternehmensfinanzierung! Herzlichen Dank an Wengert @pixelio.de

(openPR) Ob Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel, die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Finanzmitteln ist gut. Wesentlicher Baustein in der Unternehmensfinanzierung ist für den Mittelstand noch immer der Kredit der Hausbank. Banken stellen jedoch regelmäßig höhere Anforderungen an ihre Kunden und entwickeln ihr Geschäftsmodell weiter, da sie sich den Marktbedingungen anpassen. Für eine Bank kann eine gesunde Unternehmensfinanzierung nicht darin bestehen, das unternehmerische Risiko ihrer Kunden zu tragen. Mittelständische Unternehmen müssen sich als Bankkunde mit den Geschäftsbedingungen Ihres Lieferanten (Kreditinstitut) auseinandersetzen und sich auf das Geschäft einstellen – dann bekommen sie auch Kredit.



Im Medienrummel der letzten Jahre wurde der Begriff Kreditklemme, insbesondere aus der künstlichen Angst um die Versorgung des deutschen Mittelstands mit Krediten, als Unwort geprägt. Banken erwarten aufgrund des jeweiligen Geschäftsmodells und der Regulatorien, die sich ab 2013 durch Basel III nochmals verschärfen, einen hohen Standard an Planung, Dokumentation, Kommunikation (Creditor Relations), Risikocontrolling und Finanzierungsstruktur (Corporate Finance) von potentiellen Mittelstandskunden. Die Einhaltung dieser Standards wird von allen Seiten (Gesetzgeber, Bankenaufsicht, Bevölkerung) erwartet, um langfristig die Sicherheit der deutschen Volkswirtschaft und des Wirtschaftswachstums zu gewährleisten. Banken sind als Dienstleister (Zahlungsverkehr, Dokumentengeschäft, etc.) und Lieferant (Kredite, Kreditlinien, etc.) tätig und suchen sich Ihre Zielkunden anhand des Geschäftsmodells aus. Erfüllt ein mittelständisches Unternehmen als Kunde die Bedingungen, kommt es zu einer beidseitig nutzbringenden Geschäftsverbindung. Wie bei jeder Lieferantenauswahl müssen die Parameter für beide Geschäftspartner stimmen, was auf Kundenseite oft übersehen wird. Wenige mittelständische Unternehmen suchen sich Ihre Bank ebenso ordentlich aus, wie andere Lieferanten. In Gesprächen mit mittelständischen Unternehmern und Managern, haben die Spezialisten der Crystal Clear Consulting GmbH im ersten Quartal 2012 wieder festgestellt, dass die Versorgung eines mittelständischen Unternehmens mit Krediten sich proportional mit der Eigenkapitalquote, dem Verständnis für das Bankgeschäft und der Bereitschaft, sich auf Finanzierer einzustellen, entwickelt.

Kreditinstitute, Fördermittelgeber, Eigenkapitalgeber (Beteiligungsgesellschaften, Private Equity, Venture Capital) und Alternativfinanzierer (Leasing, Factoring etc.) stellen der Wirtschaft ausreichend Mittel zur Verfügung. Die Mittelversorgung des Finanzwesens war selten so großzügig wie heute, das zeigen aktuell die Statistiken der EZB und KfW. In aktuellen Gesprächen von Spezialisten der Crystal Clear Consulting GmbH mit Eigenkapitalgebern (Venture Capital, Beteiligungskapital, Private Equity) und Banken hat sich für 2012 herausgestellt, dass großes Interesse an Beteiligungen und Finanzierungen im Mittelstand vorhanden ist und freie Mittel in großem Umfang zur Verfügung stehen. Im Bereich Fördermittel werden die vorhandenen Programme für die Wirtschaft oft nicht einmal ausgeschöpft. Im Gegenzug klagen die Verantwortlichen im Finanzmarkt jedoch über das mangelnde Verständnis für die Einhaltung der erforderlichen Standards in weiten Teilen des Mittelstands. So kommt es, dass große mittelständische Unternehmen (private und börsennotierte) selten über die Kreditversorgung klagen, da sie sich auf Finanzierer als Geschäftspartner einstellen, was u.a. an den Eigenkapitalquoten der Unternehmen, dem Kommunikationsverhalten und der Verwendung aller erforderlichen Finanzierungsbausteine zu erkennen ist.

Eine zukunftssichere, gesunde Finanzierungsstruktur muss aus mehreren Bausteinen bestehen, denn so verteilt sich auch das Risiko für die Geldgeber. Durch die zusätzliche Sicherheit durch mehrere Beurteilungen des Geschäfts, werden Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallhöhe und Ausfallquote für die gesamte Wirtschaft gesenkt. Corporate Finance wird bedauerlicherweise nur in größeren und großen Unternehmen als relevante Disziplin angesiedelt, obwohl auch der mittlere Mittelstand von einer regelmäßigen Corporate Finance Beratung in Form von besseren Finanzierungsstrukturen und niedrigeren Finanzierungskosten profitieren kann. Ein hoher Standard in der Kommunikation mit den Kreditgebern (Creditor Relations) und Kapitalgebern (Investor Relations), dient nicht in erster Linie der Pflege der Geschäftsbeziehung, sondern der dauerhaft guten Einschätzung des Engagements. Auf diese Weise sind Prolongationen, Erhöhungen von Kreditlinien, Neufinanzierungen, Investitionsfinanzierungen und Umstrukturierungen auch leicht mit den Geschäftspartnern zu realisieren.

Mittelständische Unternehmen, die aktuell Kapital für Wachstumsprojekte, Internationalisierung oder Expansionen suchen, treffen auf eine hervorragende Marktsituation und haben es in der Hand, sich zukunftssicher und günstig zu finanzieren. Werden die Standards in Planung, Dokumentation, Controlling, Risikomanagement und Kommunikation eingehalten, treffen mittelständische Unternehmen aller Größen auf bereitwillige Kapitalgeber und Kreditgeber. Dieses bedeutet einen Aufwand für die Entwicklung und Implementierung der Standards. Die Folgekosten sind mit der Verwendung moderner Software begrenzt. Da sich zusätzlich zur Verbesserung der Finanzlage und Finanzierungsstruktur durchschnittlich eine Verbesserung der Kreditmarge um 40 Basispunkte erzielen lässt, was sich bei 10 Jahren im Barwert auf ca. 3% des Nennwertes summiert, relativiert dieses auch die zusätzliche Belastung durch die Einführung der Standards. Es macht keinen Sinn, über veränderte Marktbedingungen zu klagen. Mittelständische Unternehmen, die ihre Energie jetzt auf die Einrichtung neuer Standards für die Unternehmensfinanzierung konzentrieren, werden davon langfristig profitieren. Wie jedes Unternehmen suchen Banken sich die Kunden aus. Es liegt in der Hand des Mittelstands, wie die Geschäftsbeziehungen zu den Banken sich gestalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 618790
 631

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mythos entlarvt: Keine Kreditklemme im Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Crystal Clear Consulting GmbH

Bild: KMU-Schlüssel für UmsatzsteigerungBild: KMU-Schlüssel für Umsatzsteigerung
KMU-Schlüssel für Umsatzsteigerung
Gerade die Kleinunternehmer und der Mittelstand (KMU) in Deutschland sind Entwicklungsschmieden für tolle Ideen und neue Produkte. Mit neuen Produkten und in neuen Märkten soll mehr Umsatz erzielt und nachhaltiges Wachstum generiert werden, denn das sichert Arbeitsplätze. Nur sind die Chancen und Potenziale auf alten Pfaden meist nicht so groß. In der Gewinnung neuer Kunden und der Erschließung neuer Märkte sind die Kapazitäten und Erfahrungen in KMU meist nicht so ausgeprägt, was an der Zentrierung um Produktions- und Entwicklungskompetenzen…
Bild: Erfolg für Startups mit B2B-Sales-as-a-ServiceBild: Erfolg für Startups mit B2B-Sales-as-a-Service
Erfolg für Startups mit B2B-Sales-as-a-Service
In Deutschland wird viel getan, um eine Startupszene zu etablieren. Deutsche Startups entwickeln, wie man in vielen Business Plan Wettbewerben sehen kann, gute Produkt- und Verfahrensinnovationen. Öffentliche und private Kapitalgeber stehen bereit, um zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu finanzieren. Es kommen jedoch nur wenige Prozent der guten Ideen in den Markt, was an den Vorstellungen der Gründer über Kunden, Markt und Umätze liegt. Potentielle Kapitalgeber werden durch Startupgründer nicht ausreichend von der Planung hinsichtlich Mark…

Das könnte Sie auch interessieren:

Finanzkrise - Wirtschaftsministerium bietet "Hotline" für den Mittelstand
Finanzkrise - Wirtschaftsministerium bietet "Hotline" für den Mittelstand
… des "Servicebüros Mittelstand" zur Verfügung. "Auch wenn der Mittelstand nach wie vor robust aufgestellt ist und die Finanzkrise bei uns nach Experten-Einschätzung bislang zu keiner Kreditklemme geführt hat, werden wir uns mit aller Kraft vermittelnd um die Sorgen der Unternehmer kümmern", sagte Wirtschaftsminister Dr. Werner Marnette am 29. Oktober …
Bild: SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im MittelstandBild: SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im Mittelstand
SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im Mittelstand
… Liquidität tagtäglich gleichermaßen von Politikern, Banken, sowie Sachverständigen über die Medien kommuniziert wird. Einerseits streitet die Hälfte aller Banker und Experten das Vorliegen einer Kreditklemme als nicht existent ab. Andererseits berät die gleiche Gruppe mit Politikern und Spitzenvertretern der Wirtschaft, wie der – real ja nicht existierenden – …
Ohne ausreichende Kredite keine wirtschaftliche Erholung
Ohne ausreichende Kredite keine wirtschaftliche Erholung
… zur Rückkehr zur Kernaufgabe auf und begrüßt Interventionen von Finanzminister und LVI Stuttgart. „Der Wirtschaftsrat sieht sich in seiner Meinung bezüglich einer nicht übersehbaren Kreditklemme im Mittelstand bestätigt und begrüßt es deshalb, dass der Druck auf die Kreditwirtschaft größer wird, die Unternehmen im derzeitigen Konjunkturtal nicht länger …
Bild: Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugenBild: Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugen
Der Businessplan – Oder wie Mittelständler der persönlichen Kreditklemme vorbeugen
München, 28.12.2009 - Kreditklemme, so heißt das Damoklesschwert, das je nach Quelle mal mehr oder weniger über der deutschen Wirtschaft schwebt. Während die Deutsche Bank anhand eigener Zahlen nachweist, dass in 2009 nicht weniger, sondern mehr Kredite an den Mittelstand vergeben wurden, klagen nach Angaben des Ifo-Institutes über die Hälfte aller Unternehmen …
Bild: Tat statt Rat - Mittelstand will mit Produktinnovationen der Finanzkrise trotzenBild: Tat statt Rat - Mittelstand will mit Produktinnovationen der Finanzkrise trotzen
Tat statt Rat - Mittelstand will mit Produktinnovationen der Finanzkrise trotzen
… positiv: „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich der hierzulande sprichwörtliche Unternehmergeist.“ Es sei schon bemerkenswert, mit welchem Selbstvertrauen der deutsche Mittelstand trotz Kreditklemme und Wirtschaftskrise in die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit investiere. “Dieses Selbstvertrauen zeigt sich auch an der Tatsache, dass der hiesige …
Bild: Familienunternehmen streichen Investitionen für 2009Bild: Familienunternehmen streichen Investitionen für 2009
Familienunternehmen streichen Investitionen für 2009
… Beratungshaus Jucho & Coll (http://www.jucho-coll.de/) initiierte Umfrage unter 440 Mitgliedern des Verbands „Die Familienunternehmer – ASU e.V.“ zeigt, wie der Mittelstand unter der Kreditklemme leidet. Die Lage ist ernüchternd: Kredite für Investitionen oder Expansion sind derzeit selbst für gesunde, gut aufgestellte Unternehmen nur schwer zu erhalten. Die …
Bild: Kreditklemme von Seiten der Banken würgt einen möglichen Konjunkturaufschwung abBild: Kreditklemme von Seiten der Banken würgt einen möglichen Konjunkturaufschwung ab
Kreditklemme von Seiten der Banken würgt einen möglichen Konjunkturaufschwung ab
… und bewerten zugleich die Sicherheiten niedriger, so dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Kredite zu erhalten. Somit deutet sich eine echte Kreditklemme an, die einen möglichen Wirtschaftsaufschwung im Keim ersticken kann. Die „WirtschaftWoche“ berichtet über eine Umfrage des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) unter …
Wirtschaftsrat warnt vor Kreditklemme bei mittelständischen Unternehmen
Wirtschaftsrat warnt vor Kreditklemme bei mittelständischen Unternehmen
Stuttgart. Der Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates warnt eindringlich vor einer Kreditklemme im Mittelstand. Der Landesvorsitzende Dr. Ulrich Zeitel erklärt hierzu: "Während bei großen Konzernen öffentlichkeitswirksam über Kredithilfen und Bürgschaften gesprochen wird, findet der Mittelstand in der Diskussion kaum Berücksichtigung. Dabei …
Kreditklemme: DTMAG stellt Lösung auf der Venture Lounge in München vor
Kreditklemme: DTMAG stellt Lösung auf der Venture Lounge in München vor
Stuttgart, 26. Oktober 2009 - Die „DTMAG Deutsche Kreditbörse“ kann gerade mittelständischen Unternehmen einen zuverlässigen Ausweg aus der Kreditklemme bieten. Projekt-Details werden anlässlich der Venture Lounge in München am 28. Oktober vorgestellt. Dabei wurde die DTMAG Deutsche Mittelstands AG als eines von rund 10 Unternehmen ausgewählt, um ihr …
Wirtschaftsrat warnt erneut vor einer Verschärfung der Kreditklemme
Wirtschaftsrat warnt erneut vor einer Verschärfung der Kreditklemme
Stuttgart. Der Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates warnt erneut vor einer Verschärfung der Kreditklemme im Mittelstand. Dazu erklärt der Landesvorsitzende Dr. Ulrich Zeitel: "Die Umfrage der Handwerkskammer Südbaden in den vergangenen Tagen belegt die Dramatik der derzeitigen Lage. Wenn die Banken die Kreditvergabe nicht rasch verstärken, …
Sie lesen gerade: Mythos entlarvt: Keine Kreditklemme im Mittelstand