openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtlos: Bei jedem dritten Paar in wilder Ehe ist nur ein Partner im Grundbuch eingetragen

20.03.201209:24 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Bei 35 Prozent der unverheirateten Paare mit Eigenheim ist nur einer rechtmäßiger Eigentümer, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale / Eigentumsverhältnisse sollten vor allem bei Paaren ohne Trauschein klar durch Grundbucheintrag geregelt werden



Nürnberg, 20. März 2012. Was mein ist, ist auch dein? Nicht unbedingt, wenn es um die Rechtsansprüche unverheirateter Paare am Wohneigentum geht! Denn bei jedem dritten Paar ohne Trauschein ist nur einer der Partner im Grundbuch eingetragen - und somit alleiniger Eigentümer von Haus und Hof! Das belegt eine repräsentative Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Der andere hat keinerlei Ansprüche – allenfalls finanzielle Pflichten. Im Todesfall oder bei einer Trennung sind Probleme vorprogrammiert.

Problematische Ansprüche im Trennungsfall

Bei einer Trennung nimmt der eine den Esstisch, der andere das Sofa – aber wer bekommt das Haus? Selbst wenn beide den Darlehensvertrag unterschrieben haben und bezahlen, steht die Immobilie laut Gesetz ausschließlich dem zu, der im Grundbuch steht. Der andere geht leer aus. Schlimmstenfalls gibt es für geleistete Zahlungen nicht mal einen finanziellen Ausgleich und die Bank pocht weiterhin auf die Tilgung der Raten. Gleichverpflichtete Partner sollten deshalb darauf achten, auch als gleichberechtigte Eigentümer im Grundbuch zu stehen.

Absicherung für den Todesfall

Sind nicht beide Partner im Grundbuch eingetragen, entsteht im Todesfall rechtlich gesehen eine heikle Situation. Stirbt der im Grundbuch eingetragene Partner, steht der andere ohne Rechte da und muss das gemeinsame Heim schlimmstenfalls räumen. Abhilfe kann neben dem Grundbucheintrag eine entsprechende testamentarische Regelung schaffen – bei unverheirateten Paaren wird dann allerdings Erbschaftssteuer fällig.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Sie leben ohne Trauschein mit Ihrem Partner in Wohneigentum. Sind Sie im Grundbuch eingetragen?
- ja: 61 Prozent
- nein: 35 Prozent
- weiß ich nicht: 4 Prozent

Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2012“ wurden im Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact befragt.


Ergebnisgrafiken stehen hier zum Download bereit:
http://presse.immowelt.de/fileadmin/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2012/2012_03_20_Grafiken_PM_unverheiratete_Paare_2.pdf

Originalmeldung:
http://presse.immowelt.de/pressemitteilungen/artikel/artikel/rechtlos-bei-jedem-dritten-paar-in-wilder-ehe-ist-nur-ein-partner-im-grundbuch-eingetragen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 617415
 223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtlos: Bei jedem dritten Paar in wilder Ehe ist nur ein Partner im Grundbuch eingetragen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Immobilienverkauf, Eigentumsübertragung oder Teilungsversteigerung bei Scheidung?
Immobilienverkauf, Eigentumsübertragung oder Teilungsversteigerung bei Scheidung?
… Belastungen genau zu kalkulieren, um keine Überraschungen zu erleben", so Ralf Zupancic. Alternativ kann eine Teilungsversteigerung in Betracht gezogen werden, wenn beide Partner im Grundbuch eingetragen sind und sich nicht einigen können. Die sauberste Lösung stellt der Verkauf der Immobilie dar. So können einerseits wirtschaftlich getrennte Wege gegangen …
Bild: Das gemeinsame Zuhause in der Krise: Was mit der Immobilie bei Trennung und Scheidung geschiehtBild: Das gemeinsame Zuhause in der Krise: Was mit der Immobilie bei Trennung und Scheidung geschieht
Das gemeinsame Zuhause in der Krise: Was mit der Immobilie bei Trennung und Scheidung geschieht
… Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Grundsätze rund um die Immobilie bei Trennung und Scheidung in Deutschland:Wer ist Eigentümer? Der Blick ins GrundbuchDie erste und wichtigste Frage betrifft die Eigentumsverhältnisse der Immobilie. Entscheidend ist, wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist:• Beide Ehepartner als Miteigentümer: …
Immobilienexperte Thomas Filor: Scheidungskind Immobilie
Immobilienexperte Thomas Filor: Scheidungskind Immobilie
… Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall hatte das Ehepaar für die Finanzierung eines Hauses gemeinsam einen Kredit aufgenommen. „Wichtig ist allerdings, was genau im Grundbuch eingetragen wurde“, so Thomas Filor weiter. Hier war lediglich der Ehemann als Eigentümer im Grundbuch eingetragen und zahlte auch dementsprechend auch die Kreditraten. …
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
… Zusammenhang auch von einer zerrütteten Ehe. Doch wann gilt eine Ehe als zerrüttet und wie sind die Voraussetzungen für eine Scheidung, wenn der Ex-Partner dem Scheidungsantrag widerspricht?Unter welchen Voraussetzungen ist eine Scheidung möglich?Grundsätzlich kann eine Ehe dann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Leben die Ex-Partner seit mindestens …
Spezieller Ehevertrag schützt Familienheim
Spezieller Ehevertrag schützt Familienheim
… zurückzubekommen. Auch soll ausgeschlossen werden, dass der Ehepartner, welcher zum Alleineigentümer wird, die Immobilie heimlich verkauft. Eine Vorbemerkung im Grundbuch kann den Rückforderungsanspruch regeln. Wenn Gläubiger diese pfänden lassen, scheitern Vermögensübertragungen allerdings.“ Derartige vertragliche Feinheiten sind bei der Wahl-Zugewinngemeinschaft …
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
… während der Ehe ein Haus oder eine Wohnung, zählen diese Immobilien als Vermögenswert, der dem Zugewinnausgleich unterliegt. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Partner im Grundbuch bzw. im Kreditvertrag vermerkt sind. Stehen beide Partner für die Finanzierung ein, haften beide mit ihrem gesamten Vermögen. Egal, ob Sie der Hauptverdiener sind oder …
Bild: Scheidung der Ehe gegen den Willen des Partners - MTR LegalBild: Scheidung der Ehe gegen den Willen des Partners - MTR Legal
Scheidung der Ehe gegen den Willen des Partners - MTR Legal
Zur Scheidung einer Ehe ist kein gemeinsames Ja-Wort der Partner nötig. Die Scheidung kann u.U. auch möglich sein, wenn die Eheleute noch keine drei Jahre getrennt leben.Die Scheidung einer Ehe gelingt nicht immer einvernehmlich. Das Familienrecht sieht aber vor, dass eine Ehe auch gegen den Willen eines Partners geschieden werden kann, wenn die Eheleute …
Stiefkindadoption auch ohne Heirat – aber bitte mit Scheidung?
Stiefkindadoption auch ohne Heirat – aber bitte mit Scheidung?
… Stiefvater die Verwandtschaft zur Mutter verlieren würde, kam eine Stiefkindadoption bisher faktisch für nichteheliche Partner nicht infrage. Damit standen die Stiefeltern bisher weitgehend rechtlos. Insbesondere im Fall des Todes oder der Erkrankung des leiblichen Elternteils bestanden für sie keinerlei Sorgerechte. Dieser Gestaltung hat das oberste Gericht …
Bild: Scheidung und ImmobilieBild: Scheidung und Immobilie
Scheidung und Immobilie
… Ehe erworben, muss auch festgestellt werden, wer zum Eigentümer geworden ist. Denn Eigentümer sind nicht automatisch beide Ehepartner. Entscheidend ist, wer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Das können auch beide Partner sein. Wer wieviel zur Finanzierung der Immobilie beigetragen hat, lässt dabei keinen zwingenden Rückschluss auf die Eigentumsverhältnisse …
Bild: Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Hauskauf ohne Trauschein - so sichern sich Unverheiratete optimal abBild: Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Hauskauf ohne Trauschein - so sichern sich Unverheiratete optimal ab
Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Hauskauf ohne Trauschein - so sichern sich Unverheiratete optimal ab
… Auszug auf, sondern verweigert jeden Ausgleich für die geleistete Arbeit und die bezahlten Rechnungen. Volkers größter Fehler: Er steht nicht mit als Eigentümer im Grundbuch. Rechtssicherheit durch Verträge Grundsätzlich sollten sich Paare gemeinsam ins Grundbuch eintragen lassen. Noch besser ist es, sie regeln den Immobilienkauf vertraglich – auch wenn …
Sie lesen gerade: Rechtlos: Bei jedem dritten Paar in wilder Ehe ist nur ein Partner im Grundbuch eingetragen