(openPR) Drupalspezialistin Meyer Misgin Media GmbH erstellt Webportal für das Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science (BDPEMS)
Berlin, den 15.03.2012
Die Meyer Misgin Media GmbH, Berliner Full-Service-Internetagentur und Drupalexpertin stellt den Weblaunch des berlinweiten Doktorandenprogrammes für Graduierte des Wirtschaftswesens, Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science (BDPEMS) vor (www.bdpems.de). Umgesetzt wurden die Webseiten mit Drupal 7, dem neuen Release des Frameworks Drupal. Das Webdesign, die HTML-Umsetzung, der Aufbau des Drupal-Themes sowie die Installation und Anpassung des Content Management Systems wurden von den Drupalspezialisten der Meyer Misgin Media GmbH besorgt. Kern der Webplattform ist die Veranstaltungsverwaltung mit Seminaren und laufenden Events. Die Studierenden können sich online für Kurse und Seminare anmelden. Per Login können sie im internen Bereich ihre Profile verwalten, sich untereinander vernetzen und weiteres Material wie passwortgeschützte Downloads herunterladen. Im internen Bereich gibt es zudem separate Seiten speziell für Dozenten. Das CMS Drupal bietet den Redakteuren und Administratoren einfache und übersichtliche Bedienbarkeit.
Prof. Dr. Nikolaus Hautsch freut sich über die frisch gelaunchten Webseiten:
„Unser Projekt BDPEMS wurde sehr gut durch die Agentur Meyer Misgin Media umgesetzt und intensiv betreut; das Online-Portal stellt eine gute Basis dar für einen weiteren Ausbau.“
Das Doktorandenprogramm BDPEMS ist ein strukturiertes Promotionsprogramm, welches in Berlin leistungsstarke Nachwuchswissenschaftler zu international sichtbarer, interdisziplinärer Forschung befähigen soll. Das Programm wird in Kooperation mit Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der ESMT, des Wissenschaftszentrums Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung durchgeführt. Die Promotionsstudierenden werden in den Bereichen Economics und Management Science zunächst zwei Jahre lang in englischer Sprache ausgebildet. Anschließend stellen die Studierenden ihre Promotion fertig und werden dabei von einem der Forscher der beteiligten Forschungseinrichtungen betreut.