openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Denkmalsanierung: Spätgotischer Wohnturm Deutscher Kaiser

15.03.201212:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Denkmalsanierung: Spätgotischer Wohnturm Deutscher Kaiser
Denkmal saniert mit Spezialbaustoffen von epasit
Denkmal saniert mit Spezialbaustoffen von epasit

(openPR) Der Wohnturm „Deutscher Kaiser“ ist eines der imposantesten spätgotischen Gebäude der Koblenzer Altstadt. Bei seiner aufwendigen Sanierung bewährten sich unter anderem das Sanierputz- und Sandsteinsaniersystem sowie Dicht- und Sperrputze des Baustoffspezialisten epasit.



Seit dem 19. Jahrhundert beherbergt der Wohnturm im gotischen Gewölbe des Erdgeschosses ein Restaurant, dem er seinen Namen verdankt: Deutscher Kaiser. Der stattliche Turm steht am Moselufer, wenige hundert Meter bevor sich der Fluss am „Deutschen Eck“ mit dem Rhein vereinigt. Diese exponierte Lage macht dem Gebäude seit Jahrhunderten zu schaffen, denn regelmäßig tritt der Fluss über die Ufer und setzt das Bauwerk an der Moselpromenade unter Wasser – so geschehen auch während der Sanierungsarbeiten im Jahr 2011 (siehe Bild 10). Nicht nur Feuchtigkeit, auch Umwelteinflüsse nagten an der historischen Bausubstanz, und so entschloss man sich nach umfassender Untersuchung und Planung dazu, das Gebäude zu sanieren. Die Arbeiten dauerten von 2007 bis 2011.

Denkmalschutz und ergänzender Anbau
Seit der weitgehenden Zerstörung der Koblenzer Altstadt im Jahr 1944 stand das Objekt frei, im Zuge der Sanierung erhielt es wieder ein Nachbargebäude. Der Übergang zwischen neu und alt wurde optisch raffiniert gestaltet, beispielsweise mit hellen Sandsteinriemchen an der Fassade des Neubaus. „Die historische Substanz zu sanieren und zu erhalten musste im Einklang mit dem beschlossenen Ergänzungsbau stehen, was durch optisch fließende Übergänge und ein kunstvolles Wandgemälde an der Nordfassade überzeugend gelang“, erklärt Jan Stafiej, Geschäftsführer der für die Fassaden und Innenausbauarbeiten verantwortlichen Firma Stafiej & Stafiej Baulogistik aus Lahnstein. Zunächst verursachten Bedenken hinsichtlich der Statik mehrere Baustopps; diese konnten durch den Anbau, die Erneuerung der Geschossdecken sowie weitere Stabilisierungsmaßnahmen ausgeräumt werden.

Fassade gegen Hochwasser geschützt
Feuchtigkeit und Salz im Mauerwerk greifen bekanntlich die Bausubstanz an. Die Fassade des denkmalgeschützten Altbaus wurde daher mit einem besonders leistungsfähigen, WTA-zertifizierten Sanierputzsystem versehen, um die Feuchtigkeit früherer und zukünftiger Hochwasserschäden aus dem Mauerwerk „auszudampfen“. Auch die Innenwände wurden mehrlagig mit Sanierputz instandgesetzt, gesichert mit verzinkten Armierungsgittern.
Nötig war ein Material, welches das Wasser weder einsperrt noch hindurch fließen lässt. Das von epasit entwickelte Sanierputzsystem hat die gesuchten Eigenschaften - geringe Saugfähigkeit, gute Wasserdampfdurchlässigkeit, hohes Porenvolumen - und begünstigt die natürliche Austrocknung des Gemäuers. „So können wir sicherstellen, dass auf Jahrzehnte hinaus keine Salzausblühungen mehr an den Oberflächen austreten“ bestätigt Jan Stafiej.

Sandsteinsanierung fördert historische Büsten zu Tage
In den nicht vom Hochwasser betroffenen Obergeschossen wurde das Gestein zunächst mit Sandsteinverfestiger stabilisiert. Um zukünftig Energie einzusparen kam darauf der Sanier-Dämmputz epasit „sdp“. Die Oberflächen strukturierten die Verarbeiter mit Sanier-Edelputzen „ep“. Der stark verwitterte und teils ausgebrochene Zinnenkranz an der Turmspitze wurde mit dem Sandsteinsaniersystem von epasit nachmodelliert. Dem aufmerksamen Betrachter fällt eine Vielzahl liebevoll restaurierter Büsten historischer Zeitgenossen auf. Sie wurden mit der Steinschlämme „st“ nachmodelliert.

Sanierung und Abdichtung des Kellergewölbes
Speziell die Kellergewölbe schützten die Verarbeiter mit dem Dicht- und Sperrputz „epasit MineralDicht sperr“ gegen hohe Druckwasserbelastung. Zunächst sicherten sie den Untergrund mit verzinkten Armierungsgittern. Risse in den Kellergewölben wurden mit Spiralankern stabilisiert. Nach der Behandlung mit Sandsteinverfestiger konnte ein leistungsfähiger Haftspritzbewurf aufgebracht werden, der als Grundlage für den Dicht- und Sperrputz sowie für den mehrlagigen Sanierputz-WTA auf den Innenseiten diente.

Geschichte des stolzen Turms am Moselufer
Als Relikt der Spätgotik steht der Wohnturm „Deutscher Kaiser“ vermutlich schon seit Ende des 15. Jahrhunderts in der Altstadt von Koblenz. Bereits während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Ende des 17. Jahrhunderts hielt er der Belagerung durch die französische Armee stand. Auch später wurde das Gebäude verschont und überstand die beinahe völlige Zerstörung der Koblenzer Altstadt während des Zweiten Weltkriegs. Seit 2002 ist der „Deutsche Kaiser“ Teil des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Er dient nach wie vor als Wohnhaus. Auch das namensgebende Restaurant im Erdgeschoss wurde mit dem Sandsteinsaniersystem von epasit renoviert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 616538
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Denkmalsanierung: Spätgotischer Wohnturm Deutscher Kaiser“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von epasit GmbH Spezialbaustoffe

Bild: epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniertBild: epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniert
epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniert
Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam die Technische Universität Hamburg-Harburg offiziell ein repräsentatives Hauptgebäude. Dafür wurde die ehemalige Kaserne auf dem Schwarzenberg von 2010 bis 2015 saniert und mit Neubauten ergänzt. Zur energetischen Sanierung kam das Innendämmsystem epatherm der Firma epasit zum Einsatz. Seine Komponenten punkteten bereits bei ähnlichen Projekten als sicher und robust. Besonderheiten der Sanierung Die große Herausforderung des Gesamtprojekts bestand – neben wirtschaftlichen, ökologischen und…
Bild: epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmtBild: epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmt
epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmt
Im Muskauer Badepark wurden das historische Badehaus und der dazugehörige Eisenvitriol-Brunnen restauriert. Eine besondere Heraus- forderung war die Innendämmung der gebogenen Außenwand von zehn Meter Länge. Dabei konnte das Wohnklimaplattensystem epatherm seine Stärken ausspielen. Der Park liegt auf beiden Seiten der Neiße und zählt seit 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe. Von November 2014 bis Mai 2015 wurde der denkmalgeschützte Kuppelpavillon restauriert. Er gilt als Symbol der seit 1823 bestehenden Muskauer Kur- und Badetradition. Die Sanie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Immobilienmarkt boomt - Quadratmeterpreise steigenBild: Der Immobilienmarkt boomt - Quadratmeterpreise steigen
Der Immobilienmarkt boomt - Quadratmeterpreise steigen
… veröffentlicht Eric Mozanowski in regelmäßigen Abständen die geschichtliche Entwicklung, das Zusammenspiel und praxisangewandten Möglichkeiten Denkmalpflege für Denkmalsschutz und der Denkmalsanierung. Transparenz zu schaffen für den Kompromiss zwischen den modernen technologischen Nutzungsanforderungen, den Renditevorstellungen und der Denkmalpflege fordert …
Bild: „Denkmalsanierung 2022/2023“: Magazin zur Zukunft der BaudenkmaleBild: „Denkmalsanierung 2022/2023“: Magazin zur Zukunft der Baudenkmale
„Denkmalsanierung 2022/2023“: Magazin zur Zukunft der Baudenkmale
Das Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2022/2023“ ist erschienen und ab sofort lieferbar. In rund 30 Essays und Fachbeiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren der neuen Ausgabe vielen Zukunftsfragen, aber auch praktischen denkmalpflegerischen Themen. Die Rolle des Baudenkmals für den Klimaschutz treibt die Akteure in Denkmalpflege und Architektur …
Bild: Wie umgehen mit unseren Baudenkmalen? - Denkmalsanierung 2024/2025Bild: Wie umgehen mit unseren Baudenkmalen? - Denkmalsanierung 2024/2025
Wie umgehen mit unseren Baudenkmalen? - Denkmalsanierung 2024/2025
Mit dem Umgang mit den rund 750 000 Baudenkmalen in Deutschland setzen sich die Autorinnen und Autoren der Publikation „Denkmalsanierung 2024/2025“ auseinander. In den über 30 Fachbeiträgen des Magazins geht es um Ideen und Lösungen für die künftige Nutzung historischer Bausubstanz. Einig sind sich die Autorinnen und Autoren darin, dass die Nutzung von …
Bild: Messe denkmal Leipzig: Baustoff-Systeme von epasit schaffen SicherheitBild: Messe denkmal Leipzig: Baustoff-Systeme von epasit schaffen Sicherheit
Messe denkmal Leipzig: Baustoff-Systeme von epasit schaffen Sicherheit
… und Struktur dauerhaft dem Original angepasst. Es lässt sich einfach verarbeiten und erfüllt sämtliche Anforderungen des Denkmalschutzes. Ein Beispiel dafür ist der Wohnturm „Deutscher Kaiser“, eines der imposantesten spätgotischen Gebäude der Koblenzer Altstadt. Bei seiner aufwendigen Sanierung bewährten sich das Sandstein- und Sanierputzsystem sowie …
Bild: Neue Audio-Guides führen zu den Schätzen der Romanik in ThüringenBild: Neue Audio-Guides führen zu den Schätzen der Romanik in Thüringen
Neue Audio-Guides führen zu den Schätzen der Romanik in Thüringen
… Hennebergische Museum Kloster Veßra, die mittelalterliche Burganlage Creuzburg sowie die Klosterruine des Benediktinerklosters Paulinzella. Darüber hinaus sind weitere Hörtexte für den Wohnturm Wandersleben und die Stadtpfarrkirche St. Nikolai in Eisenach entstanden. Alle Führungen stehen als praktische und unkomplizierte Audio-Dateien (MP3) auf der …
Bild: Erweiterung der Geschäftsführung bei den punkt4 architektenBild: Erweiterung der Geschäftsführung bei den punkt4 architekten
Erweiterung der Geschäftsführung bei den punkt4 architekten
… bleibende Eindrücke und auch ihr gefiel die Arbeit in dem Kasseler Architekturbüro so sehr, dass es eigentlich nur eine Frage der Zeit war, wann man wieder zusammenkommt. Das Architekturbüro der "punkt4 architekten“ hat sich auf Projekte im Kontext von Kunst & Kultur und im Bereich Denkmalsanierung spezialisiert und sich überregional einen Namen gemacht.
Bild: Projekt für einziges innerstädtisches Wohnhochhaus in Wiesbaden hat neuen EigentümerBild: Projekt für einziges innerstädtisches Wohnhochhaus in Wiesbaden hat neuen Eigentümer
Projekt für einziges innerstädtisches Wohnhochhaus in Wiesbaden hat neuen Eigentümer
… Gruppe mit Sitz in Dreieich, hat die Mehrheit an dem Wohnareal des Projektes „Kureck“ in Wiesbaden erworben. In zentraler Innenstadtlage der hessischen Landeshauptstadt sollen ein Wohnturm mit rund 85 Einheiten sowie neun Häuser mit rund 70 Einheiten entstehen. Verkäufer ist die Heidelberger IFM Immobilien AG, die das Wohnprojekt in einem gemeinsamen …
Berlin-Halbinsel Stralau – Neues Leben für denkmalgeschützte Industriearchitektur an der Spree
Berlin-Halbinsel Stralau – Neues Leben für denkmalgeschützte Industriearchitektur an der Spree
Fabrikantenvilla, Denkmalsanierung und Neubau / Projekt von drei Bauabschnitten / direkte Lage an der Spree und in Zentrumsnähe Berlin. Die fb-group setzt auf Berlin: Der deutschlandweit tätige Grundstücksentwickler und Bauträger hat eine alte Industriebrache im attraktiven Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain erworben. Dabei handelt es sich um eine 1865 …
Bild: Richtfest in der Alten Mälzerei PankowBild: Richtfest in der Alten Mälzerei Pankow
Richtfest in der Alten Mälzerei Pankow
… September 2009. Planerisch tätig waren vangeistenmarfels.architekten aus Berlin, den Auftrag als Generalunternehmer erhielt die Safadi Baugesellschaft mbH. Das Gesamtinvestitionsvolumen für die 12.000 m² Projektentwicklung beträgt ca. 40 Mio. €. Die Vollständige Fertigstellung dieser größten Denkmalsanierung Alt-Pankows wird bis Dezember 2010 erfolgen.
Bild: Über den Wolken - Der Wohnungsmarktexperte Achim Georg über die Renaissance von WohntürmenBild: Über den Wolken - Der Wohnungsmarktexperte Achim Georg über die Renaissance von Wohntürmen
Über den Wolken - Der Wohnungsmarktexperte Achim Georg über die Renaissance von Wohntürmen
… ausweitet. Und auch die jungen Senioren in den Vorortsiedlungen kehren in ihrem dritten Lebensabschnitt teilweise zurück in die Städte. In diesem Zusammenhang erlebt auch das Thema Wohnturm auch in Europa und in Deutschland eine Renaissance und wird als „neue Wohnform“ für die großen deutschen Metropolen diskutiert. Die europäischen und deutschen Städte …
Sie lesen gerade: Denkmalsanierung: Spätgotischer Wohnturm Deutscher Kaiser