openPR Recherche & Suche
Presseinformation

com+plus in Münster mit neuer Leitung

14.03.201217:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: com+plus in Münster mit neuer Leitung
Karl-Ernst Schäfers und Burkhard Redeski (v.l.) - die neue Leitung der com+plus Fernakademie
Karl-Ernst Schäfers und Burkhard Redeski (v.l.) - die neue Leitung der com+plus Fernakademie

(openPR) Münster, 14. März 2012. Kommunikationswissenschaftler Professor Klaus Merten hat nach neun Jahren das von ihm gegründete PR-Ausbildungsinstitut an zwei Nachfolger übergeben. Die Dozenten Karl-Ernst Schäfers (51) und Burkhard Redeski (39) leiten nun die com+plus Fernakademie in Münster. Schäfers und Redeski gehören bereits seit einigen Jahren zum Dozententeam für die Lehrgangs-Workshops. Daneben verfügen sie als selbstständige PR-Berater und Pressesprecher über umfassende Praxiserfahrung.


Die beiden gebürtigen Münsteraner sehen einen ungebrochenen Bedarf an der professionellen externen Ausbildung von PR-Beratern und Kommunikationsmanagern. "Die Diskussion um Social Media zeigt, dass sich Unternehmen und Organisationen immer mehr als kommunikative Akteure begreifen müssen. Erfolg oder Scheitern hängt ganz entscheidend davon ab, ob im Alltagsgeschäft auch fundiertes Fachwissen über kommunikative Zusammenhänge zu Rate gezogen werden kann", erklärt Karl-Ernst Schäfers.
Das neue Führungsteam sieht in dem anerkannt hohen Niveau der PR-Ausbildung und der kompakten Vermittlung bei com+plus den entscheidenden Vorteil der Fernakademie. Das Curriculum stammt aus der Feder von Professor Merten, dessen Ansätze und Forschungsprojekte die Kommunikationswissenschaft nachhaltig geprägt haben. Schäfers und Redeski ergänzen das Ausbildungskonzept um die praktische Perspektive und die Anforderungen an den heutigen PR-Beruf.
"Mit unseren Studienbriefen vermitteln wir eine breite theoretische Grundlage für das Kommunikationsmanagement. Anschließend geht es um den Transfer der Theorie in die wesentlichen Tätigkeiten des Alltagsgeschäfts eines PR-Beraters. Unsere Teilnehmer üben dieses in regelmäßigen Hausarbeiten und Präsenz¬seminaren”, sagt Burkhard Redeski.
Die Fernakademie bereitet mit einer zwölfmonatigen Ausbildung auf die Prüfung an einschlägigen Prüfungsinstitutionen (ZAK/PZOK) vor. Seit 2011 bietet das Ausbildungsinstitut auch ein kompaktes Fernstudium von sechs Monaten an. Die Studiengebühren können anteilig durch Fördermittel gedeckt werden.

Karl-Ernst Schäfers hat sein Handwerk bei Kommunikation & Marketing Volker Stolz (heute Weber Shandwick) in Bonn und Leipziger & Partner in Frankfurt am Main gelernt. Nach weiteren Stationen in Agenturen und Unternehmen ist er seit 2004 selbstständiger PR-Berater mit den Schwerpunkten strategische Kommunikationsberatung und Entwicklung von Kommunikationskonzepten. Für com+plus leitet er seit 2006 den Workshop "PR-Konzeption". Daneben lehrt er an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln strategische Kommunikation, Kampagnen und Event-PR.

Kommunikationswissenschaftler Burkhard Redeski gründete 1999 das Redaktionsbüro Komzepte in Kiel, das sich auf Corporate Communications für Nonprofit-Organisationen und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert hat. Neben der Arbeit im Redaktionsbüro war Redeski zwölf Jahre Pressesprecher der Kinderhilfe Bethlehem (Luzern). Seit 2010 verantwortet er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande in Köln. Auch die Bereiche Ausbildung und Lehre gehörten stets zu den Tätigkeiten von Burkhard Redeski. Bei com+plus zählte er von Beginn an zum Dozententeam und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hatte er vier Jahre einen Lehrauftrag für Kommunikation.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 616317
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „com+plus in Münster mit neuer Leitung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Responsive und damit voll im Trend – Der neue Internetauftritt des ISC MünsterBild: Responsive und damit voll im Trend – Der neue Internetauftritt des ISC Münster
Responsive und damit voll im Trend – Der neue Internetauftritt des ISC Münster
(Münster, 8. Oktober 2012) Das ISC Münster hat im Zuge seines neuen Unternehmensauftritts seine Internetpräsenz komplett neu gestaltet. Technischer Clou: Die Website passt sich in ihrer Darstellung jedem Endgerät an – egal ob PC, Smartphone oder Tablet. Luftig und modern präsentiert sich das ISC Münster auf seiner neuen Internetpräsenz. Eine sehr übersichtliche …
Bild: Wiederentdeckung einer musikalischen RaritätBild: Wiederentdeckung einer musikalischen Rarität
Wiederentdeckung einer musikalischen Rarität
… das Ergebnis der akribischen Forschungsarbeit von Boris Cepeda. Der Pianist und Dirigent, der bis vor kurzem als Studienleiter und stellvertretender Chordirektor am Theater Münster tätig war, widmet sich seit geraumer Zeit der Wiederbelebung des musikalischen Erbes von Maximilian Droste-Hülshoff. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Münster …
Bild: Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU BerlinBild: Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin
Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin
… der Medizin interessiert und begann ihre Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität zu Lübeck, wechselte 1998 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und arbeitete dann unter der Leitung von Prof. Dr. Arolt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. 2000 promovierte sie zum Thema …
Russische Filmtage Münster 2011
Russische Filmtage Münster 2011
Vom 11. März bis zum 27. März 2011 präsentieren die Gesellschaft zur Förderung Deutsch-Russischer Beziehungen Münster/Münsterland e.V. (DRG) und die Filmwerkstatt Münster e.V. zum dritten Mal neue russische Filme im Münsteraner Schloßtheater Münster, 02. März 2011. Am 11. März um 19: 30 werden die dritten Russischen Filmtage Münster im Schloßtheater …
Bild: Ehrenamt: Münster und seine Wache 8Bild: Ehrenamt: Münster und seine Wache 8
Ehrenamt: Münster und seine Wache 8
Rettungsdienst und Ehrenamt? Münster zeigt, wie das zusammenpasst. Vor rund zehn Jahren wurde in der Innenstadt die „Wache 8“ eröffnet. Sie wird nur am Wochenende besetzt, und bei den Einsatzkräften handelt es sich ausschließlich um Ehrenamtliche. Das DRK Münster und drei weitere Hilfsorganisationen kooperieren bei dem Projekt, das Modellcharakter haben …
Bild: Wenn Kunstvermittlung Grenzen überschreitet – Workshops zu neuen Vermittlungsformen zeitgenössischer KunstBild: Wenn Kunstvermittlung Grenzen überschreitet – Workshops zu neuen Vermittlungsformen zeitgenössischer Kunst
Wenn Kunstvermittlung Grenzen überschreitet – Workshops zu neuen Vermittlungsformen zeitgenössischer Kunst
… des Modellprojektes COLLABORATION. Vermittlung. Kunst. Verein, initiiert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV). Die weiteren Workshops finden am 30. Oktober in Münster und am 20. November in Bielefeld statt. Die Reihe knüpft an die sehr erfolgreiche erste Phase des Projektes an, in welcher über einen Zeitraum …
Elektromobilität an Westfalen-Tankstellen. Mittelständler beauftragt Hochschulen mit Forschungsprojekt.
Elektromobilität an Westfalen-Tankstellen. Mittelständler beauftragt Hochschulen mit Forschungsprojekt.
Zwei von einander unabhängige Forschungsgruppen sind von der Westfalen AG mit Forschungsprojekten zum Thema Elektromobilität beauftragt worden. Von der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Dr. rer. pol. Jörg-Thomas Baaken und von der Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Dutzi untersuchen Studenten der Wirtschaftswissenschaften …
Bild: ISC Münster bloggtBild: ISC Münster bloggt
ISC Münster bloggt
Azubi Max berichtet online über seine Ausbildung (Münster, 20. Januar 2014) Seit August ist er im ersten Lehrjahr zum Fachinformatiker für Systemintegration – ab heute berichtet Maximilian Bußmann im eigenen Azubi Blog über seine Ausbildung im ISC Münster. Welche Ausbildung kann ich beim ISC machen? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab und was erwartet …
anaptis GmbH wirbt Wachstumskapital ein: Neue Gesellschafter beim Unternehmenssoftware-Anbieter aus Münster
anaptis GmbH wirbt Wachstumskapital ein: Neue Gesellschafter beim Unternehmenssoftware-Anbieter aus Münster
Münster, Würzburg, 19. September 2014. Die anaptis GmbH (anaptis.com) aus Münster bekommt zwei neue Gesellschafter: Dr. Stefan Köhler und Marius Heuler steigen mit Wirkung zum 01.09.2014 ins Unternehmen ein. "Damit gewinnen wir zwei erfahrene IT-Profis, die anaptis den nächsten Wachstumssprung mit Eigenkapital ermöglichen", freut sich Gründer und Geschäftsführer …
Simulierter Stromausfall – Server und Systeme im ISC Münster bestehen Stresstest
Simulierter Stromausfall – Server und Systeme im ISC Münster bestehen Stresstest
(Münster, 2. April 2012) Phasenschwankungen und Serverausfälle – der Supergau für ein IT-Rechenzentrum. Vergangenen Freitag um 18:30 Uhr schaltete das ISC Münster deshalb seinen Strom ab, um zu sehen, was im Falle eines Falles passiert. Das Ergebnis stand nach 30 Minuten fest: Alle Systeme liefen einwandfrei weiter. „Selbstverständlich hatten wir unsere …
Sie lesen gerade: com+plus in Münster mit neuer Leitung