openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstverletzendes Verhalten ernst nehmen - Chefärztin Dr. Menges referiert

14.03.201214:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Selbstverletzendes Verhalten ernst nehmen - Chefärztin Dr. Menges referiert
Chefärztin Dr. Menges referiert zu
Chefärztin Dr. Menges referiert zu "Selbstverletzendem Verhalten"

(openPR) Zuerst kneifen sie sich nur oder schlagen mit der Faust gegen die Wand. Wenn das aber nicht mehr ausreicht, um innere Spannung abzubauen, greifen Jugendliche und junge Erwachsene zu drastischeren Mitteln. Das so genannte Ritzen, bei dem mittels Messer die Extremitäten verletzt werden, ist nur eine Form von selbstverletzendem Verhalten und beginnt bei 90 % der jungen Erwachsenen vor dem 18. Lebensjahr. Mädchen sind fünfmal häufiger betroffen als Jungen. Die Chefärztin der Olper Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. med. Christine Menges, beobachtet vielfältige Formen von selbstverletzendem Verhalten. „Das Schneiden ist sicherlich die häufigste Form. Aber auch selbst zugeführte Verbrennungen oder regelmäßiges Schlagen sind Hinweise auf behandlungsbedürftige psychische Störungen", erläutert die Chefärztin.

Chefärztin gibt Hinweise zum Umgang mit Betroffenen

„Selbstverletzendes Verhalten ist der sichtbare Ausdruck massiver innerer Not." Die Ursachen von selbstverletzendem Verhalten sind dabei vielfältig und reichen von organischen Erkrankungen über Beziehungsstörungen bis hin zu sexuellem Missbrauch. Die Verletzungen werden durch die Kleidung so kaschiert, dass sie Angehörigen nur schwer auffallen. In der Ansprache der jungen Erwachsenen sind sie oft ohnmächtig und hilflos. In einem Vortrag am Mittwoch, den 21.03.2012 um 17.00 Uhr in der neu gebauten Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie (Kardinal-von-Galen-Str. 12) geht Chefärztin Dr. med. Christine Menges ausführlich auf das Thema „Selbstverletzendes Verhalten" ein. „In meinem Vortrag erläutere ich mögliche Ursachen für selbstverletzendes Verhalten und gebe Hinweise zum Umgang mit Betroffenen." Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 616154
 1830

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstverletzendes Verhalten ernst nehmen - Chefärztin Dr. Menges referiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH

Bild: Kompetenz in der Gefäßchirurgie erneut belegtBild: Kompetenz in der Gefäßchirurgie erneut belegt
Kompetenz in der Gefäßchirurgie erneut belegt
Das Gefäßzentrum Olpe am St. Martinus-Hospital unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Everard Braganza wurde wiederholt von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert. In vielen Bereichen der Medizin sind in den letzten Jahren krankheitsorientierte interdisziplinäre Kompetenzzentren gebildet worden. Die Motive zur Zentrumsbildung sind dabei vielfältig und reichen von der Verbesserung der Qualität durch fachübergreifende Patientenversorgung, stärkerer Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung, bis hin zur besseren …
Bild: Erster gemeinsamer Senioren-AusflugBild: Erster gemeinsamer Senioren-Ausflug
Erster gemeinsamer Senioren-Ausflug
Mitarbeiter und Senioren aus vier Einrichtungen der Hospitalgesellschaft machten Fahrt ins Blaue Erstmalig unternahmen jetzt rund 40 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Senioreneinrichtungen der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen einen gemeinsamen Ausflug. Ziel war die Café-Stube Stettner in Bruchhausen. Bereits seit 2008 bietet die Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen Senioren im Kreis Olpe ein modernes Leben im Alter. Im Herzen von Olpe wurden zuerst die Martinus-Höfe in Betrie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kongreß "Gerechtigkeit" 4.-6. Mai 2012 Frankfurt
Kongreß "Gerechtigkeit" 4.-6. Mai 2012 Frankfurt
… Kachelmann-Prozess, Kündigung wegen eines Getränkebons, Vorteilsnahme in hohen Ämtern - viele Menschen sind verunsichert, wollen wissen: Gibt es noch Gerechtigkeit? Rechtsanwalt Dr. Patrick Menges bleibt trotz allem optimistisch. Der Münchner Jurist ist zugleich Vorsitzender der Initiative Christ und Jurist e.V., die in diesem Jahr einen eigenen Kongress …
Bild: Chili hilft Borderline-Patienten im AlltagBild: Chili hilft Borderline-Patienten im Alltag
Chili hilft Borderline-Patienten im Alltag
Borderline-Patienten müssen mit Störungen in den Bereichen Gefühle, Denken und Handeln im Alltag zu Recht kommen. Häufig beobachtet man selbstverletzendes Verhalten bei den betroffenen Menschen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können sich sehr unterschiedlich äußern. Schmerzen sind ein Druckventil für innere Spannungen, eine Art Selbstbestrafung …
Bipolare Störungen stehen im Fokus – Chefärztin Dr. Menges referiert
Bipolare Störungen stehen im Fokus – Chefärztin Dr. Menges referiert
… Hilfe. Dabei könnte eine rechtzeitige Diagnose und gezielte Behandlung den Krankheitsverlauf wesentlich verbessern. Aus diesem Grund widmet sich Frau Dr. med. Christine Menges, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Olper St. Martinus-Hospital am Mittwoch, den 20.03.2013 um 15.00 Uhr ausführlich den bipolaren Störungen. …
Bild: Depression bei Persönlichkeitsstörungen ist Vortragsthema - Chefärztin der Klinik für Psychiatrie referiertBild: Depression bei Persönlichkeitsstörungen ist Vortragsthema - Chefärztin der Klinik für Psychiatrie referiert
Depression bei Persönlichkeitsstörungen ist Vortragsthema - Chefärztin der Klinik für Psychiatrie referiert
Die Chefärztin der Olper Klinik für Psychiatrie am St. Martinus-Hospital, Dr. Christine Menges, wird in einem Vortrag am Mittwoch, den 19.11.2014 ab 17.00 Uhr Persönlichkeitsstörungen in Verbindung mit Depressionen beleuchten. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten laienverständliches Hintergrundwissen. Persönlichkeit ist einer der komplexesten …
Bild: Debüt-Werk von Johannes Wiedlich: Neuer Jugendroman zu schwierigen ThemenBild: Debüt-Werk von Johannes Wiedlich: Neuer Jugendroman zu schwierigen Themen
Debüt-Werk von Johannes Wiedlich: Neuer Jugendroman zu schwierigen Themen
… Erwachsene, die wie der Autor frustriert mit den Erwartungshaltungen der Gesellschaft zu kämpfen haben. Themen des Buches sind u.a. Schule, Sexualität, Drogen und selbstverletzendes Verhalten, wobei es hier dem Leser überlassen wird, zu eigenen Bewertungen zu kommen. Die Ich-Erzählform lässt den Leser dabei insbesondere die Zwiespältigkeit des äußeren …
Bild: Psychische Folgen sexuellen Missbrauchs - Chefärztin referiert und klärt aufBild: Psychische Folgen sexuellen Missbrauchs - Chefärztin referiert und klärt auf
Psychische Folgen sexuellen Missbrauchs - Chefärztin referiert und klärt auf
Am Mittwoch, 14.09.2011 um 16 Uhr referiert Frau Dr. Christine Menges, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, im Verwaltungsgebäude der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen (gegenüber Haupteingang St. Martinus-Hospital Olpe, 2. OG), zum Thema "Psychische Folgen sexuellen Missbrauchs". Im Jahr 2009 wurden laut …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Fähigkeit Emotionen zu erkennen beeinflusst JahresgehaltBild: Wirtschaftspsychologie: Fähigkeit Emotionen zu erkennen beeinflusst Jahresgehalt
Wirtschaftspsychologie: Fähigkeit Emotionen zu erkennen beeinflusst Jahresgehalt
… Arbeitnehmer zur deren sozialen Kompetenzen. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass Menschen mit guter Emotionserkennungsfähigkeit sich geschickter in sozialen Kontexten verhalten, als kooperativer, rücksichtsvoller und hilfreicher eingeschätzt werden, und deshalb ein höheres Gehalt beziehen. Alternativerklärungen für die unterschiedlich hohen Einkommen …
Arbeit: Fluch oder Segen für die seelische Gesundheit?
Arbeit: Fluch oder Segen für die seelische Gesundheit?
… oder Appetitlosigkeit. Jeder dritte psychisch Kranke geht dennoch zur Arbeit, obwohl er bei anhaltenden Symptomen der fachärztlichen Behandlung bedürfte. Eine Erklärung hat die Chefärztin der Klinik für Psychiatrie am Olper St. Martinus-Hospital, Dr. Christine Menges: „Auch wenn offener mit psychischen Erkrankungen umgegangen wird, sind sie am Arbeitsplatz …
Bild: Thementag zu „Demenz und Depression“ – Chefärztin des St. Martinus-Hospitals referiertBild: Thementag zu „Demenz und Depression“ – Chefärztin des St. Martinus-Hospitals referiert
Thementag zu „Demenz und Depression“ – Chefärztin des St. Martinus-Hospitals referiert
… Netzwerks Demenz im Kreis Olpe, das vom 01.09. bis 30.10.2010 im gesamten Kreis Olpe Aktivitäten und Aktionen durchführt. Am Nachmittag referiert Dr. med. Christine Menges, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Martinus-Hospital, zum Thema „Depression im Alter“. Die Veranstaltung findet um 16.30 Uhr in den Räumen …
Bild: Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …Bild: Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …
Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …
Das neue jugendinfo-Leporello „Selbstverletzendes Verhalten“ bietet hilfreiche Infos für junge Leute. „Selbstverletzendes Verhalten“, die neue, kostenlose jugendinfo-Minibroschüre, bietet wichtige Infos für Betroffene, Familienangehörige und FreundInnen. Sie nennt mögliche Gründe, Anzeichen sowie professionelle Beratungsstellen rund um das oft tabuisierte …
Sie lesen gerade: Selbstverletzendes Verhalten ernst nehmen - Chefärztin Dr. Menges referiert