openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima

09.03.201218:17 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) (ddp direct)Brüssel, 09. März 2012 - Zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima luden die Grünen im Europäischen Parlament den ehemaligen Gouverneur der Präfektur Fukushima, Vertreter japanischer Anti-Atom-NGOs und viele weitere namhafte Expertinnen und Experten zur Konferenz Ein Jahr nach 3/11 ein um über die Folgen der Katastrophe und die heutige Lage in Japan zu beraten. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, Rebecca Harms, erklärt zum Ergebnis der Konferenz:



"Auch ein Jahr nach der Katastrophe ist das havarierte AKW Fukushima nicht unter Kontrolle. In den Ruinen müssen die Reste der geschmolzenen Reaktorkerne weiter durch massive Wassereinspeisung gekühlt werden. Immer wieder steigt die Temperatur sprunghaft. Wie viel Kernbrennstoff noch glimmt, wie viel in den Untergrund durchgeschmolzen ist, wie viel insgesamt freigesetzt wurde, ist nicht bilanziert.

Die Atomruinen sind nur provisorisch stabilisiert. Die Standfestigkeit in unzähligen Nachbeben hängt an einzelnen Pfeilern, die provisorisch eingezogen wurden. Der Dekontaminierungsplan der Regierung ist eine Schimäre. Das Versprechen der Regierung die gesamte Region binnen weniger Jahre vollständig zu dekontaminieren, wird sie kaum erfüllen können.

Je nach Windrichtung steigt die radioaktive Belastung auch in den bewohnten Regionen außerhalb des Sperrgebietes. Die Menschen in der Region Fukushima leben mit einer sehr hohen alltäglichen Strahlenbelastung und fühlen sich mit ihren Sorgen allein gelassen.

Die internationale Gemeinschaft darf der andauernden Katastrophe von Fukushima nicht länger als Zaungast zusehen. Bürger und Politiker wie der ehemalige Gouverneur der Präfektur Fukushima, Eisaku Sato, riefen in Brüssel zu internationaler Hilfe auf. Sie fordern, dass Japan sich öffnet. Sie rufen nach einer unabhängigen internationalen Task Force.

Europa und gerade Deutschland sollten den Jahrestag nutzen, um Unterstützung anzubieten. Unsere Erfahrungen mit der Energiewende taugen zur Verhinderung einer weiteren Katastrophe der nach Japan exportierte EU-Stresstest nicht. Die Bundesregierung darf international nicht länger schweigen über Fukushima und die eigenen Gründe für den Atomausstieg. Mit der Europäischen Kommission, der Internationalen Atomenergieagentur und auch der Weltgesundheitsorganisation muss über deren Flucht aus der Verantwortung beim Umgang mit den Folgen von Fukushima Klartext geredet werden.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/h5yylz

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/nach-hilferuf-aus-japan-gruene-fordern-internationale-hilfe-fuer-fukushima-16572

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 615070
 1135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäisches Parlament

Bild: Macht Sinn: Rostocker verhandelt Europas AlpenstrategieBild: Macht Sinn: Rostocker verhandelt Europas Alpenstrategie
Macht Sinn: Rostocker verhandelt Europas Alpenstrategie
BRÜSSEL/ROSTOCK. Klingt komisch, ist aber gut so: Als Berichterstatter seiner EKR-Fraktion verhandelt der Rostocker Europaabgeordnete Arne Gericke (Familien-Partei) in den kommenden Monaten die von der EU-Kommission im Entwurf vorgelegte „Strategie der Europäischen Union für den Alpenraum“ (KOM 2015/366). „Europas Bergwelt kann von der Ostsee lernen“, so der Abgeordnete heute bei der Vorstellung des Dossiers im Sozialausschuss: „Wir im Norden haben das, was jetzt für die Alpenregion kommen soll, bereits seit Jahren: Die Ostseestrategie samt A…
Bild: Stillen im Cafe: Familien-Partei geht in die GesetzesoffensiveBild: Stillen im Cafe: Familien-Partei geht in die Gesetzesoffensive
Stillen im Cafe: Familien-Partei geht in die Gesetzesoffensive
BERLIN/BRÜSSEL. Nach dem Rauswurf einer jungen, stillenden Mutter aus dem Cafe „Barn Roastery“ in der Schönhauser Allee und einer daraus entstandenen online-Petition für den besseren Schutz stillender Mütter, geht die Berliner Familien-Partei nun in die Gesetzesoffensive. In einem Schreiben an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) betont Arne Gericke die „offensichtlich vorliegende Diskriminierung aufgrund des Geschlechts“ und fordert „zielgenau, gesetzliche Maßnahmen auf Landesebene“. Und der Sozialpolitiker erklärt sogar wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WDSF-Delfinschützer und ProWal helfen nach der japanischen KatatstropheBild: WDSF-Delfinschützer und ProWal helfen nach der japanischen Katatstrophe
WDSF-Delfinschützer und ProWal helfen nach der japanischen Katatstrophe
… wurde über etliche Hilferufe mehrerer Tierparks und Aquarien in Japan informiert. Durch den Tsunami wurde das Marinpia Matsushima Aquarium in Sendai komplett überflutet. Im Fukushima Aquarium in der Nähe der beschädigten Reaktoren wurde durch die Flutwelle die gesamte technische Versorgung zerstört. Sämtliche Mitarbeiter konnten sich in den dritten Stock …
Bild: Digitalisierung treibt Kooperationen voran: Interesse an Vernetzung mit Japan wächstBild: Digitalisierung treibt Kooperationen voran: Interesse an Vernetzung mit Japan wächst
Digitalisierung treibt Kooperationen voran: Interesse an Vernetzung mit Japan wächst
… IVAM Fachverband für Mikrotechnik. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Firmen aus Nordrhein-Westfalen und der japanischen Präfektur Fukushima wurde weiter vorangetrieben. --- Auch im Jahr 2017 waren zwei „Unternehmertreffen Medizintechnik NRW – Japan“ Treffpunkt für deutsche Medizintechnikunternehmen, die in …
Bild: Hilfsteam der Liebenzeller Mission von Einsatz aus japanischem Krisengebiet zurückBild: Hilfsteam der Liebenzeller Mission von Einsatz aus japanischem Krisengebiet zurück
Hilfsteam der Liebenzeller Mission von Einsatz aus japanischem Krisengebiet zurück
… und kamen über „Crash“ zu den Betroffenen in Japan. Neben der Hilfe durch die Einsatzteams engagiert sich die Liebenzeller Mission auch für Flüchtlinge aus Fukushima. Etwa 60 Personen, die wegen des havarierten Atomkraftwerks ihre Häuser verlassen mussten, konnten im Freizeitheim der Liebenzeller Mission in Okutama aufgenommen werden. Normalerweise kommen …
Bild: Liebenzeller Mission nimmt in japanischem Freizeitheim Flüchtlinge aus Fukushima aufBild: Liebenzeller Mission nimmt in japanischem Freizeitheim Flüchtlinge aus Fukushima auf
Liebenzeller Mission nimmt in japanischem Freizeitheim Flüchtlinge aus Fukushima auf
JAPAN/BAD LIEBENZELL. Rund 50 Personen sind heute im Freizeitheim der Liebenzeller Mission in Okutama/Japan eingetroffen. Sie gehören zu einer christlichen Gemeinde aus Fukushima und mussten aufgrund der Atomkatastrophe aus ihrem Heimatort evakuiert werden. Das Kirchengebäude der Gemeinde liegt nur vier Kilometer Luftlinie vom havarierten Atomkraftwerk …
Bild: Don't forget Fukushima Music ProjectBild: Don't forget Fukushima Music Project
Don't forget Fukushima Music Project
Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. Dezember ist unser "Don't forget Fukushima Music Project" gestartet und da wir so viele Menschen wie möglich erreichen und beteiligen wollen, haben wir uns entschlossen, das Projekt bei indiegogo als Finanzierungsmodell / Crowdfunding vorzustellen. Die nukleare Katastrophe von 2011 betrifft nicht nur Japan, sondern …
Bild: FUKUSHIMA® ist Marke des JahresBild: FUKUSHIMA® ist Marke des Jahres
FUKUSHIMA® ist Marke des Jahres
Betreff: FUKUSHIMA® ist Marke des Jahres Die Leser von markenblog.de haben 2012 mit 66% der gesamten Stimmen FUKUSHIMA® zur Marke des Jahres 2011 gewählt! "Jetzt ist es amtlich: Fukushima ist die Marke des Jahres 2011. 515 MarkenBlog Leser haben insgesamt 1254 Stimmen abgegeben – hier ist das offizielle Endergebnis.": http://www.markenblog.de/2012/08/30/die-marke-des-jahres Das …
JuLis Karlsruhe kritisieren schamlose politische Instrumentalisierung der Vorgänge in Fukushima durch Grüne
JuLis Karlsruhe kritisieren schamlose politische Instrumentalisierung der Vorgänge in Fukushima durch Grüne
… Karlsruhe kritisieren die Ausnutzung der schwierigen Lage in Japan nach dem verheerenden Erdbeben, das zu einer bis zum jetzigen Zeitpunkt unklaren Situation im Kernkraftwerk Fukushima geführt hat, für den eigenen Wahlkampf. Trotz der weithin unbekannten Lage haben die Grünen nicht mal 24 Stunden nach den Vorgängen in Fukushima bereits Bundesumweltminister …
Bild: Tee Großhandel |Grüner Bio Tee aus Japan wird weiter ausgebautBild: Tee Großhandel |Grüner Bio Tee aus Japan wird weiter ausgebaut
Tee Großhandel |Grüner Bio Tee aus Japan wird weiter ausgebaut
… Berlin – Japanischer grüner Tee, insbesondere aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA.)erfreut sich insbesondere in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Waren nach dem Unglück in Fukushima viele Verbraucher im Hinblick auf Radioaktivität noch verunsichert, so ist längst durch Analysen belegt, dass hierzu kein Anlass besteht. Zumindest BIO-Tee wird …
Atomwende auch in den Medien? blätterwald analysiert Medienberichte nach Atomausstieg der Bundesregierung
Atomwende auch in den Medien? blätterwald analysiert Medienberichte nach Atomausstieg der Bundesregierung
Berlin, den 04. Juli 2012. Das Reaktorunglück in Fukushima im März 2011 führte in Deutschland zu einem Kurswechsel in der Atompolitik. Ein Jahr nach dem Beschluss des Deutschen Bundestages zur Abschaltung aller deutschen Atomkraftwerke bis 2022 veröffentlicht die blätterwald GmbH eine Inhaltsanalyse über Presseberichte, die zum Thema Atomenergie vor, …
Bild: Trotz Fukushima: Matcha-Tee bleibt weiterhin unbedenklichBild: Trotz Fukushima: Matcha-Tee bleibt weiterhin unbedenklich
Trotz Fukushima: Matcha-Tee bleibt weiterhin unbedenklich
Die atomare Katastrophe in Fukushima hat die Welt erschüttert und Verbraucher verunsichert. Können japanische Lebensmittel noch unbedenklich verzehrt werden? Oder muss man sich vor hoher radioaktiver Belastung fürchten? Auch Teetrinker fühlen sich davon betroffen; schließlich ist Japan einer der weltweit größten Exportnationen für Matcha Tee. Um Kunden …
Sie lesen gerade: Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima