openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstes Lehrerforum in Liebenau

09.03.201213:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) MECKENBEUREN-LIEBENAU – Berufsorientierung aus verschiedenen Perspektiven lautete das Thema des ersten Lehrerforums im Liebenauer Schloss. Organisiert wurde es von den Personalleitern der Gesellschaften der Stiftung Liebenau gemeinsam mit dem Institut für Talententwicklung. Neben Tipps für die Bewerbung aus der Praxis erfuhren die Lehrer durch Vertreter der Agentur für Arbeit und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben von aktuellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt.




Berufsorientierung aus verschiedenen Perspektiven

Rund 1 200 Bewerbungen landen jährlich auf dem Schreibtisch von Susanne Schaugg, Personalleiterin der Liebenau Service GmbH. "Trotzdem können wir viele Ausbildungsplätze nicht besetzen", berichtete sie beim Lehrerforum in Liebenau. Die Gründe reichen von der Quasi-Vollbeschäftigung, über den Trend zum Studium, bis zur zunehmenden Leistungsschwäche und dem Fehlen von Grundtugenden. Die Lehrer waren sehr daran interessiert, wie eine Bewerbung von Personalverantwortlichen gesehen und beurteilt wird. Beim Blick auf die "Do´s and Don´t´s" im Bewerberverfahren wurde deutlich, wie wichtig neben der Einhaltung von Formalien ein authentischer Eindruck ist. "Wir wollen uns ein Bild von dem Menschen machen, der hinter der Bewerbung steckt", so Susanne Schaugg.

26 Ausbildungsberufe bei der Stiftung Liebenau

Dabei ist die Stiftung Liebenau an der Zusammenarbeit mit Schülern und Schulen interessiert. Axel Sans, Personalleiter der Holding der Stiftung Liebenau, nannte Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen in Form von Bildungspartnerschaften, Besuche von Schulklassen, Praktika und Ferienjobs als Beispiele, um sich vom möglichen Ausbildungsbetrieb und den mehr als 26 verschiedenen Ausbildungsberufen im Verbund der Stiftung Liebenau ein Bild zu machen. Dabei ist das Sozialunternehmen auch auf der Bildungsmesse "Vocatium Bodensee" des Instituts für Talententwicklung. Sie findet am 3. und 4. Juli im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. Nora Uebe erläuterte das Besondere der Messe: "Die Schüler können je nach Interesse bis zu vier verbindliche Gespräche bei den Unternehmen buchen." Ziel sei, die Jugendlichen bei einer gefestigten Berufswahl zu unterstützen sowie ihre Motivation zu steigern.

Schüler wissen um ihre guten Chancen

Einen Bericht aus der Praxis gab Evi Lott, Lehrerin an der Grund- und Werkrealschule Manzenberg in Tettnang, die Träger des Berufswahlsiegels BoriS ist. In der Klasse 8 steht die Berufsorientierung jeden Dienstagnachmittag auf dem Stundenplan, wobei ein Lehrer alle Inhalte unterrichtet. "In vier verschiedenen Praktika lernen die Schüler vier verschiedene Berufe kenne"“, erläuterte Evi Lott. Dabei suchen sich die Schüler selbst ihre Praktikumsplätze. "Nach jedem Praktikum werden die Erfahrungen am runden Tisch reflektiert, und Praktikumsberichte fließen in die Deutschnote mit ein." Evi Lott stellt fest, dass die wenigsten Schüler eine Ausbildung im Handwerk wollen. Auch das Interesse an sozialen und medizinischen Berufen gehe zurück. Ganz oben auf der Wunschliste stehe ein Ausbildungsplatz in der Industrie. "Die Schüler wissen, dass sie gute Chancen haben." Mittlerweile kämen die Unternehmen bereits auf die Schulen zu.

Herausforderungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Über den Wandel in der Berufsorientierung und die damit verbundenen Herausforderungen sprach Peter Kaltenmark, Teamleiter U25/Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit in Ravensburg. So zeichnen eine Tendenz zur Höherqualifizierung und Dienstleistungsberufe als Wachstumsfaktor den Strukturwandel aus. "17 bis 23 Prozent weniger Jugendliche bringt der demografische Wandel mit sich", fuhr Kaltenmark fort. Eine wichtige Aufgabe sieht er darin, Schwächere und Migranten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Globalisierung und technologische Entwicklungen bringen steigende Anforderungen mit sich. "Hinzu kommt der Umbau der Schulstrukturen, neue Bildungspläne und eine veränderte Schülerklientel", ergänzte Kaltenmark.

Ausbildungsbotschafter vermitteln auf Augenhöhe

Sabine Angerer von der IHK Bodensee-Oberschwaben stellte die landesweite Initiative Ausbildungsbotschafter vor. Hierbei handelt es sich um Auszubildende, die ihren Beruf in Schulklassen vorstellen. "Das Ziel ist, die Inhalte authentisch und auf Augenhöhe zu vermitteln", sagt Sabine Angerer. Im IHK-Bezirk gibt es bereits 71 Ausbildungsbotschafter. Gefördert wird die landesweite Initiative vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614921
 1205

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstes Lehrerforum in Liebenau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau Kommunikation

Bild: Special Olympics in Kressbronn nur mit ehrenamtlichem Engagement möglichBild: Special Olympics in Kressbronn nur mit ehrenamtlichem Engagement möglich
Special Olympics in Kressbronn nur mit ehrenamtlichem Engagement möglich
KRESSBRONN/LIEBENAU – Wenn am 24. Mai das Fußball-Qualifikationsturnier im Feld von Süd-Württemberg der Special Olympics in Kressbronn stattfindet, dann ist das vor allem dem Engagement von Erwin Hecht und der Offenheit des SV Kressbronns zu verdanken. Seit Erwin Hecht in Rente ist, engagiert er sich ehrenamtlich als Fußballtrainer bei der Lokomotive Hegenberg, eine unter mehreren Fußballmannschaften der Stiftung Liebenau. Er wollte einfach etwas tun, „das Spaß macht“. Am meisten Spaß macht ihm, junge Menschen für Fußball zu begeistern und z…
Besucher vom Bodensee sind von Berlin begeistert
Besucher vom Bodensee sind von Berlin begeistert
LIEBENAU/BERLIN – Auf Einladung von Verena Bentele, der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, reisten Anfang Dezember 43 Personen der St. Gallus-Hilfe (Stiftung Liebenau) und der Zieglerschen nach Berlin. Am Tag der Menschen mit Behinderung trafen sie Verena Bentele zu einem kurzen Austausch im Reichstagsgebäude. Für die Besucher hatte Berlin außer Politik noch jede Menge mehr zu bieten. Zeit für die Gäste aus dem Süden Verena Bentele hat bei einem Besuch der Stiftung Liebenau kurz nach ihrer Berufun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jahresbericht Stiftung Liebenau 2015: Inklusion und Teilhabe in allen BereichenBild: Jahresbericht Stiftung Liebenau 2015: Inklusion und Teilhabe in allen Bereichen
Jahresbericht Stiftung Liebenau 2015: Inklusion und Teilhabe in allen Bereichen
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit ihrem Jahresbericht blickt die Stiftung Liebenau zurück auf ein gelungenes Jahr 2015. Inklusion und Teilhabe waren im vergangenen Jahr die zentralen Themen in all ihren Tätigkeitsfeldern. Auch die personelle Ausstattung ihrer Pflegeheime angesichts neuer gesetzlicher Verordnungen beschäftigte die Stiftung Liebenau als großen …
Bild: Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der SchweizBild: Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der Schweiz
Stiftung Liebenau gründet Tochtergesellschaft in der Schweiz
LIEBENAU/ST. GALLEN – Die Stiftung Liebenau baut ihr Engagement in der Schweiz aus. Zu diesem Zweck wurde jetzt die Liebenau Schweiz gemeinnützige AG mit Sitz in St. Gallen gegründet, die sich sozialen Aufgaben in den Bereichen Erziehung, Bildung, Beschäftigung, Heilbehandlung, Betreuung und Pflege von hilfebedürftigen Menschen widmen wird. Bündelung …
Deutsches Lehrerforum 2017: Schule im digitalen Zeitalter
Deutsches Lehrerforum 2017: Schule im digitalen Zeitalter
Presseeinladung: --- 14. - 16. September 2017 Hirschburg Seminar- und Tagungszentrum 53639 Königswinter Digitale Bildung ist das Thema des dritten Deutschen Lehrerforums. Welche Kompetenzen brauchen Schüler im digitalen Zeitalter? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden durch den Einsatz digitaler Medien? Welche Instrumente setzen …
Bild: Ursula Cantieni wandert für die Stiftung LiebenauBild: Ursula Cantieni wandert für die Stiftung Liebenau
Ursula Cantieni wandert für die Stiftung Liebenau
LIEBENAU – Wandern für den guten Zweck heißt es am Samstag, 18. Juni. Die Liebenauer Spendenwanderung der Stiftung Liebenau geht in das fünfte Jahr mit Stiftungsbotschafterin Ursula Cantieni. Die Schauspielerin, bekannt aus der SWR-Serie „Die Fallers“ oder „Sag die Wahrheit“, lädt alle Wanderlustigen mit und ohne Behinderung ein, mit ihr die Landschaft …
Berufsorientierung: Stiftung Liebenau kooperiert mit Schulen
Berufsorientierung: Stiftung Liebenau kooperiert mit Schulen
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Bildungszentrum Meckenbeuren und die Werkrealschule der Manzenbergschule Tettnang sind neue Bildungspartner der Stiftung Liebenau. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung im Schloss Liebenau besiegelten die Beteiligten offiziell ihre Zusammenarbeit. Diese soll die Schüler bei der Berufsorientierung und bei der richtigen Wahl …
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
Die digitale Ausstattung der Schulen und die notwendige Sanierung von Schulgebäuden sind gleichrangig anzugehen, fordern die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums 2017. In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit …
Bild: Stiftung Liebenau sagt Jubiläumsfeierlichkeiten abBild: Stiftung Liebenau sagt Jubiläumsfeierlichkeiten ab
Stiftung Liebenau sagt Jubiläumsfeierlichkeiten ab
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau sagt die zentralen Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum ab. Betroffen sind vor allem die Feierlichkeiten am Festwochenende vom 9. bis 12. Juli. „In dieser Zeit konzentrieren wir uns in der Stiftung Liebenau ganz besonders auf den Schutz der Menschen und darum, sie gesund zu erhalten“, begründet Vorstand …
Bild: Stiftung Liebenau: Betriebsausflug der besonderen ArtBild: Stiftung Liebenau: Betriebsausflug der besonderen Art
Stiftung Liebenau: Betriebsausflug der besonderen Art
VILLINGEN-SCHWENNINGEN/MECKENBEUREN – 40 Beschäftigte der Liebenauer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aus Villingen-Schwenningen besuchten ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen am Stammsitz der Stiftung Liebenau. Der Werkstattrat hatte diesen Ausflug mit breiter Mehrheit beschlossen. Es herrschte große Aufregung, als der Bus aus Villingen …
Bild: Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue AuszubildendeBild: Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue Auszubildende
Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue Auszubildende
MECKENBEUREN-LIEBENAU - Vom Bodensee bis ins Allgäu und vom Stuttgarter Raum bis nach Bayern: Die neuen Auszubildenden der Stiftung Liebenau und ihrer Tochtergesellschaften beginnen ihre Ausbildung an den verschiedensten Standorten. Die Palette der Ausbildungsberufe ist groß. Start für rund 130 Azubis Rund 130 Männer und Frauen starteten in diesen Tagen …
Bild: Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement ausBild: Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement aus
Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement aus
LIEBENAU/MERAN (ITALIEN) – Die Stiftung Liebenau erweitert ihre sozialen Tätigkeiten in Europa. Mit der Liebenau Italia wurde Anfang März ein neues Sozialunternehmen gegründet, das sich zukünftig der Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Mitmenschen in Italien widmet. Angebote auf ganz Italien ausweiten Bereits seit 2010 ist die Stiftung Liebenau in …
Sie lesen gerade: Erstes Lehrerforum in Liebenau