openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weniger Arzneimittel: Tierärzte der Nutztierpraxis als Managementberater der Landwirte

08.03.201211:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weniger Arzneimittel: Tierärzte der Nutztierpraxis als Managementberater der Landwirte
AVA Fortbildungen sparen Arznei im Stall
AVA Fortbildungen sparen Arznei im Stall

(openPR) Jeder gewissenhafte Tierarzt, der Nutztierbestände betreut, hat seine originäre Aufgabe, der Behandlung von kranken Tieren, längst auf die so genannte Managementberatung der Landwirte ausgeweitet. „Der Tierarzt berät den Landwirt, wie er seine Tiere gesund erhält, denn wenn er sie erst heilen muss, ist es eigentlich schon zu spät“ so der Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer. Gerade diese überdisziplinären Maßnahmen werden von der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) seit vielen Jahren in den Veranstaltungen, Seminaren und Workshops vermittelt. Im Jahre 2011 hat die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) über 6000 Fachleute aus Tiermedizin und Landwirtschaft fortgebildet. Sehr oft auch in gemeinsamen Tagungen für Veterinäre und Tierproduzenten wurden die neuesten Erkenntnisse in Tiermedizin und Landwirtschaft ausgetauscht und diskutiert. Dieses erfolgreiche Fortbildungskonzept der AVA hat zur Folge, dass nur das an Arzneimitteln eingesetzt wird, was unbedingt nötig für die Tiere ist, um Schmerzen und Leiden abzuwenden, denn auch Tiere erkranken. Die „AVA-Präventionsfortbildungen“ dienen damit mehr als alle anderen Maßnahmen der Tiergesundheit und dem Tierschutz, der Vermeidung von Resistenzbildungen und damit dem aktiven Verbraucherschutz. Somit ist die AVA-Fortbildung für Tierärzte und Landwirte die „wichtigste Arznei“ im Stall.


Auf der 11. AVA – Haupttagung vom 14. bis 18. März 2012 in Göttingen, wird in Workshops und Vorträgen im besonderen Maße gerade diese managementbegleitenden Maßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben für die Betreuung von Tierbeständen intensiv behandelt. Gastredner dieser wichtigen Veranstaltung für die Nutztiermedizin, zu der rund 500 Tierärzte aus dem In- und Ausland erwartet werden, ist der Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion MdB und Tierarzt Dr. Wilhelm Priesmeier. „Wir fordern konkrete und eindeutige Zielvorgaben, mehr Transparenz und eine nachvollziehbare Rückverfolgbarkeit der Anwendung, um den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung zu reduzieren“, so Priesmeier.
Die Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) und die Einschränkung des tierärztlichen Dispensierrechtes, wie Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner fordert, wird die Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung nicht eindämmen, wie die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen. Kranke Tiere müssen behandelt werden, das gebietet allein schon der Tierschutz und hier hat nur der Tierarzt die Kenntnisse. Und hier handeln die Rinder- und Schweinetierärzte sehr verantwortungsbewusst. Nimmt man den Tierärzten das Dispensierrecht, so wie gewisse Kreise dies fordern, Tierarzneimittel direkt an die Tierbesitzer abzugeben, wird der Tierschutz leiden und die Arzneimittelkosten werden nach Berechnungen von Fachleuten um 20 bis 50% ansteigen. In Dänemark, wo Tierbesitzer Arzneimittel nach Verschreibung des Tierarztes in der Apotheke holen müssen, ist u.a. die Resistenzsituation nicht besser als zurzeit in Deutschland, geschweige denn, dass weniger Arzneimittel eingesetzt werden.
Die Krankheitsverhütung durch intensive tierärztliche Beratung vermeiden – dies ist ein Schlüssel des Erfolges im Sinne von Tierschutz und Verbraucherschutz. Und dazu sind die Fortbildungen der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) das geeignete Instrument. Insbesondere die 5 tägige 11. Haupttagung im März 2012 in Göttingen mit dem Tagungsmotto: tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Präventivmedizin“. Nahezu 60 hochkarätige nationale und internationale Referenten aus dem Rinder- und Schweinebereich werden intensiv zu den Themen Antibiotikareduktion, Tiergesundheit, Präventivmedizin, Tierschutz, Ökonomie, Rechtsfragen und Verbraucherschutz diskutieren. Damit gehört „AVA – Wissen“ zur wichtigsten Medizin im Stall.
Nähere Infos unter der AVA-Homepage: www.ava1.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614463
 199

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weniger Arzneimittel: Tierärzte der Nutztierpraxis als Managementberater der Landwirte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agrar- und Veterinär- Akademie

Bild: Melkroboter ( Automatisiertes Melken) - Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?Bild: Melkroboter ( Automatisiertes Melken) - Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
Melkroboter ( Automatisiertes Melken) - Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
Melkroboter sind das Ergebnis jahrzehntelanger technologischer Fortschritte in der Agrartechnik. Sie ermöglichen es, die Melkprozesse zu automatisieren und sind mittlerweile so ausgereift, dass „moderne“ Milchviehhaltungen immer mehr die AMS-Vorteile nutzen werden. Automatische Melksysteme (AMS) sind heute in modernen Milchviehbetrieben mit den entsprechenden Tierzahlen das „Maß der Dinge“. Entscheidet sich der Milchviehbetrieb für ein automatisches Melksystem, weiß er, dass zwar die reine körperliche Arbeit für die Tierbetreuenden „leichter“…
Bild: Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar Bild: Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
Die NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 77, eine Fachzeitschrift für Tierärztinnen, Tierärzte, und auch interessierten Produktionsbegleitern der Nutztierpraxis, beschäftigt sich schwerpunktmäßig, aber nicht nur, mit aktuellen Themen rund um die tierärztlichen Bestandsbetreuung von Rinder- und Schweinebetrieben. Das tierärztliche Ziel der Bestandsbetreuung ist die Gesunderhaltung der anvertrauten Tierherde. Der Beruf des Nutztier-Veterinärs hat sich zum „Gesundheitsmanager“ eines landwirtschaftlichen Betriebes gewandelt. Diese so genannte Prävent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nahezu 5.000 Besucher monatlich auf ava1.de
Nahezu 5.000 Besucher monatlich auf ava1.de
… gehört www.ava1.de zu den TOP-Adressen für moderne Tierärzte und Landwirte im Internet. Ein breites und detailliertes Service-Angebot, aktuelle Tagesnews und Fachpublikationen der "Nutztierpraxis Aktuell" machen diese Webseite zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für Tierärzte, Landwirte und Berater. Die Nr. 1 der Klicks sind die News der Agrar- …
Auch Tierärzte nutzen Homöopathie für Rind und Schwein
Auch Tierärzte nutzen Homöopathie für Rind und Schwein
… weiter. Aus diesem Grunde wurde kürzlich in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer, den Tierärztinnen und Tierärzten in der Nutztierpraxis ein zweitägiger Grundkurs zur Erweiterung der tierärztlich therapeutischen Palette mittels Homöopathie angeboten. In den AVA-Kursen zur Herdenbetreuung von Milchkühen mit Homöopathie, …
Bild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 56 der AVA frisch bei den Tierärzte-AbonnentenBild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 56 der AVA frisch bei den Tierärzte-Abonnenten
NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 56 der AVA frisch bei den Tierärzte-Abonnenten
Die neue NUTZTIERPRAXIS AKTUELL(NPA) Nr. 56, das Fachorgan der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) aus dem münsterländischen Horstmar-Leer, wird gerade an die rund 2.800 Tierarztpraxen der Nutztiermedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeliefert. In der neuen aktuellen Ausgabe Nr. 56 schreibt die Journalistin Dr. Tanja Busse aus Hamburg …
Bild: AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche NutztierhaltungBild: AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche Nutztierhaltung
AVA-Tierärzte für eine tierorientierte und verbraucherverträgliche Nutztierhaltung
… mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. keywords: 16. AVA Haupttagung, Agrar- und Veterinär-Akademie, …
Bild: 17. AVA-Haupttagung in Göttingen für Tierärzte: Tiergesundheit durch PräventivtiermedizinBild: 17. AVA-Haupttagung in Göttingen für Tierärzte: Tiergesundheit durch Präventivtiermedizin
17. AVA-Haupttagung in Göttingen für Tierärzte: Tiergesundheit durch Präventivtiermedizin
… (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem …
Bild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die MastBild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
… (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft …
Bild: Studium der Tiermedizin: Sehr beliebt aber es gibt nicht nur „Kleintiere“, Ämter und PferdeBild: Studium der Tiermedizin: Sehr beliebt aber es gibt nicht nur „Kleintiere“, Ämter und Pferde
Studium der Tiermedizin: Sehr beliebt aber es gibt nicht nur „Kleintiere“, Ämter und Pferde
… Reihe von unsinnigen Gesetzen und Verordnungen malträtiert werden, die auch noch peinlichst genau von so mancher Überwachungsbehörde kontrolliert werden. Viele ältere Tierärzte der Nutztierpraxis können solche Bürokratie nicht nachvollziehen, denn sie lieben ihren Beruf und die ihnen anvertrauten Tiere. „Man verliert die Lust an der tierärztlichen Arbeit …
Die neue NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 54 mit aktuell brisanten Themen
Die neue NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 54 mit aktuell brisanten Themen
Die aktuelle Ausgabe Nr. 54 der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), die Fachzeitschrift aus der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), befindet sich in der Auslieferung an die über 3.000 Tierärzte-Abonnenten. In der aktuellen Ausgabe Nr. 54 liegt der Schwerpunkt auf der während der 16. AVA-Haupttagung von der AVA –Tierärzten postulierten …
Bild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) – Die Zeitschrift für den TierarztBild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) – Die Zeitschrift für den Tierarzt
NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) – Die Zeitschrift für den Tierarzt
Die gerade frisch erschienene NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 45 aus der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) greift erneut Themen auf, um dem bestandsbetreuenden Tierarzt in seiner Arbeit auf den landwirtschaftlichen Betrieben behilflich zu sein, mittels entsprechender Präventivmaßnahmen den Einsatz von Arzneimitteln, insbesondere …
Bild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 51 2015 mit Auflage von 5.000 neu erschienenBild: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 51 2015 mit Auflage von 5.000 neu erschienen
NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 51 2015 mit Auflage von 5.000 neu erschienen
Die aktuelle Ausgabe Nr. 51, 2015, der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) ist erschienen und wird an die fast 3.000 Abonnenten zurzeit ausgeliefert. In der aktuellen Ausgabe wird u.a. in mehreren Beiträgen auf die ungeklärten Fragen der möglichen gesundheitlichen Gefährdung durch die Biogasrestmasse für die Tierproduktion hingewiesen. Bis diese wichtigen Fragen …
Sie lesen gerade: Weniger Arzneimittel: Tierärzte der Nutztierpraxis als Managementberater der Landwirte