openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Justiz-Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann: Grundlage und Maßstab für das neue Gesetz kann nur die Rechtsprechung sein

(openPR) (ddp direct)Das derzeit diskutierte Patientenrechtegesetz soll Transparenz in den Dschungel des Arzthaftungsrechts bringen. Wir brauchen klare Regelungen. Das erhofft sich die Staatssekretärin des Bundesministeriums der Justiz, Dr. Birgit Grundmann, vom derzeit diskutierten Patientenrechtegesetz, das im kommenden Jahr in Kraft treten soll. Die Diskussion darum ist mehr als drei Jahrzehnte alt. Das derzeitige System ist für Patienten kaum noch zu durchschauen, sagte die Staatssekretärin in ihrer Rede auf der 6. Plattform Gesundheit des IKK e.V., der Interessenvertretung der Innungskrankenkassen auf Bundesebene. Unter der Überschrift Patienten (ohne) Rechte? diskutierten am Dienstag Vertreter aus Politik, Krankenversicherung, Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft vor mehr als 150 Teilnehmern.



Grundlage und Maßstab für das Gesetz könne dabei nur die Rechtsprechung sein, untermauerte die Staatssekretärin. Sie verwies auf eine Untersuchung, wonach 61 Prozent der Deutschen nicht wissen, welche Rechte sie als Patienten haben.

Hans Peter Wollseifer, Vorstandsvorsitzender des IKK e.V., zeigte sich erfreut, dass mit dem vorliegenden Entwurf zum Patientenrechtegesetz grundlegende Ansprüche der Patienten nach Information und Aufklärung, aber auch auf Leistung konkret geregelt werden. Als Handwerker sei es Wollseifer gewohnt, dass er seinen Kunden eine gute Arbeit schulde. Deshalb ist es nach seiner Aussage auch richtig und gut, wenn durch das neue Gesetz klare Regelungen für eine Leistungsentscheidung gesetzt werden.

Der Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin, PD Dr. Alfred Simon, sagte, dass die vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Arzt auch das neue Gesetz nicht erset-zen könne. Die Grundhaltung des Arztes muss immer das Handeln zum Wohle des Patienten sein, so Simon. Vor allem bei den IGeL-Leistungen stoße der Arzt jedoch an seine Grenzen. Hier müsse nachgebessert werden, ebenso wie auch bei der Beweislastumkehr, die nicht nur bei groben Behandlungsfehlern greifen dürfe. Simon plädierte für die Einrichtung eines im Vorfeld diskutierten Entschädigungsfonds. Dieser wird jedoch sowohl vom Bundesjustizministerium, als auch vom Bundesgesundheitsministerium abgelehnt. Das ist nicht mit dem deutschen Haftungsrecht konform, sagte die Staatssekretärin im Bundesjustizministerium.

Klaus Kirschner, Vorstand der Alexandra-Lang-Stiftung, sagte: Es ist ein Fortschritt, dass wir ein Patientenrechtegesetz bekommen. Seine Forderung für IGeL-Leistungen: eine grundsätzliche Beweislastumkehr im Gesetz festschreiben.

Das Gesetz ist überfällig, so formulierte es Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer. Bereits auf dem Ärztetag 2005 haben sich die Mediziner eindeutig positioniert. Das neue Gesetz betrachtet die Ärztin aber auch skeptisch. Vor allem bei der verschärften Dokumentationspflicht sei die Frage, ob dies praktikabel sei: Das ersetzt nicht das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Gespräch.

Wer ein Recht hat, wird auch Ernst genommen, brachte es Ulrich Hannemann, versichertenseitiger Vorsitzender des Verwaltungsrates der IKK classic zum Ausdruck. Aus Sicht der Selbstverwaltung begrüßt er das kommende Gesetz vor allem auch die Regelung, dass sich Krankenkassen bei Behandlungsfehlern für ihre Versicherten stärker einsetzen können.

Karin Knufmann-Happe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Gesundheit, betonte, dass mit dem neuen Gesetz Transparenz geschaffen werde. Der Status quo ist vielen nicht bekannt, sagte sie. Regelungen zu einer verbindlichen Haftpflichtversicherung sind nach ihrer Aussage bewusst nicht im Gesetz: Das ist Ländersache, wir sind außen vor.

Einzelfälle seien nicht geeignet für grundsätzliche Regelungen, sagte Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht. Er plädierte dafür, die Fristenregelung, wonach Krankenkassen grundsätzlich innerhalb von drei Wochen über medizinische Behandlungen oder Verordnungen entscheiden sollen, zu revidieren. Wenner: Das sollte nur auf unaufschiebbare Entscheidungen begrenzt werden.

Nach Aussage von Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V., sind die Rahmenbedingungen mit dem jetzt vorliegenden Entwurf des Patientenrechtegesetzes gesetzt. Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens werde damit jedoch nicht verschwinden und auch die medizinische Behandlung und Pflege werde keine risikofreie Zone. Was gebraucht wird, ist Transparenz und Information.



Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/p1nx0z

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/politik/justiz-staatssekretaerin-dr-birgit-grundmann-grundlage-und-massstab-fuer-das-neue-gesetz-kann-nur-die-rechtsprechung-sein-41657

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614197
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Justiz-Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann: Grundlage und Maßstab für das neue Gesetz kann nur die Rechtsprechung sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IKK e.V.

IKK e.V.: Prämienzahlungen sind ausschließlich Entscheidung der Selbstverwaltung
IKK e.V.: Prämienzahlungen sind ausschließlich Entscheidung der Selbstverwaltung
(ddp direct) Die Innungskrankenkassen verwahren sich gegen eine politisch verordnete Zwangsausschüttung von Finanzüberschüssen. Ob eine Prämie an die Mitglieder gezahlt wird, entscheidet einzig und allein die jeweilige Krankenkasse und nicht die Politik so ist es gesetzlich geregelt, sagt Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. und Verwaltungsratsvorsitzender der IKK gesund plus. Zudem würde die ohnehin schon geringe Finanzautonomie der Krankenkassen nach Aussage von Müller mit der Einführung einer Zwangsausschüttung von Prämi…
Nachschlagewerk des IKK e.V. ordnet Finanzen der GKV ein / Broschüre verschafft Überblick über Entwicklung im Gesundheitswesen
Nachschlagewerk des IKK e.V. ordnet Finanzen der GKV ein / Broschüre verschafft Überblick über Entwicklung im Gesundheitswesen
(ddp direct) Wie haben sich die Versichertenzahlen der Kassenarten seit 2000 entwickelt? Welche Prognose zeichnet sich bei der GKV-Finanzentwicklung bis 2014 ab? Wie setzt sich der Überschuss des Gesundheitsfonds zusammen und wie hoch sind die finanziellen Belastungen der GKV durch versicherungsfremde Leistungen? Diese und weitere wichtige Zahlen, Daten und Fakten zur Einnahmen- und Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung liefert die Neuausgabe der Broschüre Zahlen-Daten-Fakten des IKK e.V. Die Broschüre enthält nicht n…

Das könnte Sie auch interessieren:

In Sachen Europarecht: Zurückhaltung ist von der EU gefragt
In Sachen Europarecht: Zurückhaltung ist von der EU gefragt
… sprach Rechtsanwalt Dr. Philipp Wiesenecker über die Wege, auf denen Europa Einfluss auf das deutsche Wirtschaftsrecht nimmt. An Hand zahlreicher Beispiele aus der Rechtsprechung erläuterte er einzelne Ausprägungen des europäischen Arbeitsrechts, etwa zu den Themen Bewerbungsverfahren, Urlaub und Entgeltstrukturen. Es folgte ein Überblick über das System …
Vernetztes Wohnen, Schutz der Privatshpäre, Sematische Technologien
Vernetztes Wohnen, Schutz der Privatshpäre, Sematische Technologien
… Bestandsaufnahme des elektronischen Rechtsverkehrs zwischen der Justiz und ihren Verfahrensbeteiligten. Eröffnet wird die Bilanz mit den Beiträgen von Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann aus dem Bundesministerium für Justiz und Hasso Lieber Staatssekretär der Senatsverwaltung für Justiz Berlin. Innovative Ideen zur Ausstattung von Gerichtssälen und …
Internethandel und Fernabsatz - Neues Muster für Widerrufsbelehrungen ab April 2008
Internethandel und Fernabsatz - Neues Muster für Widerrufsbelehrungen ab April 2008
… Gerichte der Eingangsinstanzen überboten sich allerdings in letzter Zeit damit, darzulegen, warum dieses Muster ungenügend und unwirksam sei. Die uneinheitliche Rechtsprechung machten sich zahlreiche Massenabmahner zu nutze, die eine Spielwiese und Verdienstmöglichkeit für sich darin entdeckten, wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen eines vermeintlichen …
Bild: HIV im FokusBild: HIV im Fokus
HIV im Fokus
… In der prominent besetzten Politik-Veranstaltung „Politik und Verantwortliche diskutieren“ erörtern u.a. die Staatssekretärin für Gesundheit, Emine Demirbüken-Wegner, Dr. Birgit Grundmann, Staatssekretärin des Bundesministeriums der Justiz und Karin Maag, Mitglied des Deutschen Bundestags der CDU-Fraktion, die Notwendigkeit der Berücksichtigung des …
Bild: "Ehrenmord" in Deutschland: Die Justiz sieht "niedrige Beweggründe" und verurteilt zu "lebenslänglich"Bild: "Ehrenmord" in Deutschland: Die Justiz sieht "niedrige Beweggründe" und verurteilt zu "lebenslänglich"
"Ehrenmord" in Deutschland: Die Justiz sieht "niedrige Beweggründe" und verurteilt zu "lebenslänglich"
… Gerichte bis 1996 den "Ehrenmord" als Totschlag und fällten ein milderes Urteil, berichtet Dr. Carina Agel in ihrer Studie "Ehrenmord in Deutschland". Die Entwicklung der Rechtsprechung bezieht sich v.a. darauf, ob der "Ehrenmord" aus "niedrigen Beweggründen" verübt wurde und damit als Mord klassifiziert werden kann. Vor 1996 "bildeten die individuellen …
Deutscher Sachverständigentag in Berlin
Deutscher Sachverständigentag in Berlin
… mit dem politischen Plenum und der Ansprache des Präsidenten Roland R. Vogel. Im Anschluss hält die Staatssekretärin des Bundesministeriums der Justiz, Dr. Birgit Grundmann, die Festrede. Dr. Felix Lehmann, Vorsitzender Richter am Landgericht Kiel, referiert zum Thema der Novellierung des JVEG (Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz). Des Weiteren …
Wohnungseigentumsgesetz beschlossen
Wohnungseigentumsgesetz beschlossen
… Einstimmigkeit erforderlich. Die rechtlichen Verhältnisse zwischen Eigentümergemeinschaft, Wohnungseigentümern und Gläubigern der Eigentümergemeinschaft werden klarer geregelt. Nach der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer rechtsfähig. Diese Rechtsprechung hat Klarheit geschaffen und einiges vereinfacht. …
Bild: Europa und Patente: Xchange Technology Rentals (XTR) stattet Konferenz der EPO ausBild: Europa und Patente: Xchange Technology Rentals (XTR) stattet Konferenz der EPO aus
Europa und Patente: Xchange Technology Rentals (XTR) stattet Konferenz der EPO aus
… 8. November ins Grand Elysée Hotel in Hamburg geladen. Zur Eröffnung der „Patent Information Conference 2012“ sprachen Frau Staatssekretärin des Justizministeriums Birgit Grundmann, der Präsident des Europäischen Patentamts Benoît Battistelli und Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts. Drei Tage lang drehte sich alles …
Bild: LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werdenBild: LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werden
LG Lübeck: Präsidenten-Besetzung nicht gestoppt / Vizepräsidenten-Stelle darf vorläufig nicht besetzt werden
… Staatssekretärin als Richterin sei nicht zu beanstanden, da ihr Richteramt mit Wegfall des Amtes einer politischen Beamtin wiederauflebe. Ihre Bewährung in der Rechtsprechung stehe aufgrund ihrer früheren richterlichen Tätigkeit fest. Auch die eigentliche Auswahlentscheidung wertete das Verwaltungsgericht als rechtmäßig. Sie sei gestützt auf die fehlerfreie …
Bild: Strafanzeige zur Beleidigung von Renate KünastBild: Strafanzeige zur Beleidigung von Renate Künast
Strafanzeige zur Beleidigung von Renate Künast
… selbst das Bundesverfassungsgericht ein, s. E 93, 266, 292; 71, 108, 114ff., meint aber, der Begriff der Beleidigung habe durch >100jährige und im Wesentlichen einhellige Rechtsprechung einen hinreichend klaren Inhalt erlangt, der den Gerichten ausreichende Vorgaben für die Anwendung an die Hand gibt und den Normadressaten deutlich macht, wann sie …
Sie lesen gerade: Justiz-Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann: Grundlage und Maßstab für das neue Gesetz kann nur die Rechtsprechung sein