(openPR) Ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen begehrt. Der Grund ist klar: Auslandserfahrungen sind gut für die Sprachkenntnisse und eine einmalige Möglichkeit, andere Länder kennen zu lernen. Seit der Schulzeitverkürzung werden auch Alternativen für die Zeit nach dem Abitur interessanter. In den nächsten Wochen enden die Bewerbungsfristen für junge Menschen, die im Jahr 2012 ins Ausland wollen – ob während der Schulzeit oder nach dem Abitur. Die SchülerAustausch-Messe der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung gibt Schülern, Eltern und Pädagogen einen umfassenden Überblick. Leslie Reissner, Konsul von Kanada, ist Schirmherr der Messe.
Mehr als vierzig Institutionen sind auf der SchülerAustausch-Messe vertreten Die führenden Austausch-Organisationen aus ganz Deutschland informieren über Inhalte, Organisation, Fristen und Kosten ihrer Angebote: Schulaufenthalte (Highschool), Privatschulen, Ferienjobs, Praktika, Au Pair- und Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Stipendien.
Vorgestellt werden sowohl die klassischen Zielländer USA und Großbritannien als auch Kanada, Neuseeland, Südafrika und die Chancen in Ländern wie Indien und China. Die Botschaft von Kanada, der Deutsche Bundestag und das Deutsch-Französische Jugendwerk werden auf der Messe vertreten sein. Parallel zur Ausstellung findet eine Diskussion zum Thema „Warum ins Ausland?“ statt. Außerdem gibt es Fachvorträge von Experten und Erfahrungsberichte Ehemaliger. Anlässlich der Messe werden Stipendien im Wert von rund 40.000 Euro ausgeschrieben.
Die SchülerAustausch-Messe findet am Samstag, 10. März 2012, von 10 bis 16 Uhr im Schiller-Gymnasium, Nikolausstraße 55 in Köln statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.schueleraustausch-messe.de