openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erschließung des institutionellen Kapitalanlagesegments: Know-how-, Produkt- oder Ressourcen-Problem?

Bild: Erschließung des institutionellen Kapitalanlagesegments: Know-how-, Produkt- oder Ressourcen-Problem?
Dr. Heinz Schannath, Dr. Schannath MPC Personalberatung
Dr. Heinz Schannath, Dr. Schannath MPC Personalberatung

(openPR) Hamburg, 2.3.2012 – Bei der Jahresauftaktveranstaltung des Verbandes geschlossener Fonds, dem VGF-Summit Anfang Februar dieses Jahres in Frankfurt, war es ein viel diskutiertes Thema: Das institutionelle Geschäft gewinnt bei den Anbietern geschlossener Fonds an Bedeutung. Schaut man jedoch genauer hin, muss man erkennen, dass dieses volumenstarke Geschäftsfeld nur von einer Hand voll Emissionshäusern mit Bankenhintergrund nachhaltig erfolgreich betrieben wird.



Dabei sind die institutionellen Anleger in die drei folgenden, in ihrer Asset Allocation grundsätzlich sehr heterogen agierenden Investorengruppen zu segmentieren: (1) Versicherungen, Versorgungswerke, Pensionskassen und Banken, (2) Vermögensverwalter und (3) semi-institutionelle Investoren wie Family Offices, Stiftungen, Corporates. Bildet man die Schnittmenge zahlreicher Branchenauswertungen, so stellt man fest, dass die VAG-regulierten institutionellen Investoren ca. 10% ihrer Asset Allocation in Sachwerte und Alternative Investments allokieren, Vermögensverwalter zwischen 15 und 20% und semi-institutionelle Investoren bis zu 40%.

Grundsätzlich ist das Potenzial in diesem Anlagesegment für alle Anbieter von Kapitalanlageprodukten also groß, zudem leiden die institutionellen Investoren, insbesondere Versicherungen, aufgrund der geringen Verzinsung im Renten- und Geldmarkt unter einem gewissen Renditedruck. Andererseits darf man nicht außer Acht lassen, dass ohne eine strategische und nachhaltige Positionierung sowie die Schaffung existenzieller Voraussetzungen die Erschließung dieses Segmentes sich sehr schwierig gestaltet. Zum einen bedarf es einer klaren Positionierung als Asset Manager mit Kernkompetenz und langjähriger erfolgreicher Tätigkeit im jeweiligen Anlagesegment, für viele Häuser bedeutet das eine Wandlung vom reinen (Finanz-)Strukturierer zum Asset Manager mit Strukturierungskompetenz. Zum anderen sind hohe Transparenz, Risikomanagement und nicht zuletzt individuelle, auf den Investor zugeschnittene Reportings als Grundvoraussetzung notwendig, was häufig unterschätzt wird.

Der wesentliche Aspekt liegt jedoch in der „personellen Grundausstattung“. Insbesondere bedarf es personeller Ressourcen, die das institutionelle Geschäft verstehen, ein korrespondierendes Netzwerk besitzen und die unterschiedlichen Anforderungen regulierter und unregulierter institutioneller Kapitalanleger, deren Anlageverhalten und die konkurrierenden Asset-Klassen in der Tiefe kennen. Das heißt nicht zuletzt gute Kenntnisse von Solvency II und Basel III sowie Kenntnisse der jeweiligen Asset-Strategie der Investoren. Neben einer tiefen Fachkompetenz auf Augenhöhe des Leiters Kapitalanlage geht es weniger um den Vertrieb von Produktlösungen als um den konzeptionellen Vertrieb von Produktlösungsansätzen, die gemeinsam mit den potenziellen institutionellen Investoren zu bedarfsgerechten Produkten entwickelt werden müssen.

Dr. Schannath MPC betreut seit Jahren unterschiedlichste Produktanbieter wie Asset Management Gesellschaften, Investmentfondsgesellschaften ebenso wie Emissionshäuser geschlossener Fonds, dieses Segment zu erschließen und hochspezialisiertes Personal für diese Aufgabe zu eruieren. Durch zahlreiche, assetklassenübergreifende Besetzungsprojekte im Bereich der institutionellen und/oder semi-institutionellen Kapitalanlage kennt Dr. Schannath MPC den Kandidatenmarkt und hat Zugang zu Kandidaten, die offen sind, aus den klassischen Kapitalanlagesegmenten in die Welt der Alternativen Investments zu wechseln. Dabei handelt es sich um reine Sales-Kandidaten ebenso wie Relationship-Manager, Asset- und Fondsmanager bis zu Geschäftsführern von Kapitalanlagegesellschaften.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Erschließung des institutionellen Kapitalanlagesegments sowohl ein Know-how-, ein Produkt- und ein Ressourcenproblem darstellt. Bezüglich letzterem positioniert sich Dr. Schannath MPC als ein exzellenter Problemlöser.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 612844
 3165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erschließung des institutionellen Kapitalanlagesegments: Know-how-, Produkt- oder Ressourcen-Problem?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Schannath MPC

Bild: Kapitalanlagemärkte im Umbruch – Personalberatung im AufwindBild: Kapitalanlagemärkte im Umbruch – Personalberatung im Aufwind
Kapitalanlagemärkte im Umbruch – Personalberatung im Aufwind
Hamburg, 24.2.2012 – Die auf den Sektor der Kapitalanlage spezialisierte Personalberatung Dr. Schannath MPC blickt auf das erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte zurück. Durch die starken Veränderungen an den Kapitalanlagemärkten, sich wandelnden Geschäftsmodellen und Re-Regulierung der gesamten Branche sowie neuen Eigenkapitalanforderungen stand und steht die Finanzdienstleistungsbranche vor neuen Herausforderungen. Die Anforderungen an Führungskräfte und Spezialisten unterliegen einer hohen Dynamik und können meist nicht durch Per…
Bild: E-Recruiting ersetzt keine Kundennähe / Fehlende Bewerbermobilität trotz FinanzmarktkriseBild: E-Recruiting ersetzt keine Kundennähe / Fehlende Bewerbermobilität trotz Finanzmarktkrise
E-Recruiting ersetzt keine Kundennähe / Fehlende Bewerbermobilität trotz Finanzmarktkrise
Hamburg, 13.2.2009 – Die auf den Sektor Emissionshäuser geschlossener Fonds spezialisierte Personalberatung Dr. Schannath MPC zieht 9 Monate nach der Eröffnung eines weiteren Büros in Hamburg eine sehr positive Bilanz. Trotz eines schwierigen Marktumfelds im vierten Quartal 2008 konnte die im Wesentlichen auf Direct Search und E-Recruiting spezialisierte Personalberatung überproportional wachsen und zahlreiche Vakanzen im Sektor Kaptialbeteiligungsgesellschaften zwischen Hamburg und München erfolgreich besetzen. „Eine hohe Transparenz des Sea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Premiere mit Tiefgang - STREICHER Gruppe stellt erstmals auf der bauma 2010 den Bereich Bohranlagentechnik vorBild: Premiere mit Tiefgang - STREICHER Gruppe stellt erstmals auf der bauma 2010 den Bereich Bohranlagentechnik vor
Premiere mit Tiefgang - STREICHER Gruppe stellt erstmals auf der bauma 2010 den Bereich Bohranlagentechnik vor
… Fertigung, sondern auch bei der Inbetriebnahme und Wartung der Anlagen sowie bei der Schulung des Bedienungspersonals. Ein Full-Service-Angebot von wachsender Bedeutung, denn auch der Energiebedarf steigt bei zunehmend knapper werdenden Ressourcen. Zur Erschließung und Förderung neuer Lagerstätten bietet STREICHER auf der bauma 2010 mehr als eine Lösung.
Bild: ChannelCreator verstärkt europäischen Vertrieb von IntershopBild: ChannelCreator verstärkt europäischen Vertrieb von Intershop
ChannelCreator verstärkt europäischen Vertrieb von Intershop
… Unternehmens, wie die Gewinnung eines strategischen Partners und bedeutende Produktweiterentwicklungen initiiert und in Umsetzung sind, werden nun auch die Anstrengungen zur Erschließung weiterer Märkte für Intershop verstärkt. Teil dieser Initiative ist die gerade eingegangene Partnerschaft mit der in London ansässigen Beratungsfirma „ChannelCreator“. …
CAMP - "Centrum für angewandte Methoden gegen Produktpiraterie“
CAMP - "Centrum für angewandte Methoden gegen Produktpiraterie“
… als auch solche technischer Art. Mit CAMP soll für Unternehmen der Investitionsgüterindustrie ein zentraler Ansprechpartner zu Fragestellungen rundum den Produkt- und Know-how-Schutz etabliert werden. Originalherstellern von Investitionsgütern und Komponenten soll so vor allen Dingen die Möglichkeit eröffnet werden: • aktiv ihre Umsatzverluste durch …
Erfolgreiche Krisenabwehr mit dem Socialnetwork
Erfolgreiche Krisenabwehr mit dem Socialnetwork
… den Hilfesuchenden gefunden. Auch Personen und Firmen, die heute noch nicht zu diesem innovativen Kreis von Netzwerkern gehören, können sich an diesem neuen Produkt- und Dienstleistungsbereich beteiligen. „Modernes Networking bedeutet für uns schnelle, effiziente Verbindung der Netzwerker, Aufbau konkreter Lösungen und immer eine Tür offen halten für …
Tatomir Hahn Gruppe initiiert Innovationsprozesse im Unternehmen
Tatomir Hahn Gruppe initiiert Innovationsprozesse im Unternehmen
… Vorhandenes Wissen wird strukturiert, konsequent weiterentwickelt sowie allen Mitarbeitern und Führungskräften zugänglich gemacht. Und um schöpferisch zu denken sowie um neuartige Produkt-Ideen zu generieren und zu bewerten, muss schließlich ein gezieltes Kreativitätsmanagement eingeführt werden. Die Tatomir Hahn Gruppe begleitet ihre Kunden während …
Bild: Karla Viebahn als Speaker bei der Secret-Champions-Konferenz am 12.6.2015Bild: Karla Viebahn als Speaker bei der Secret-Champions-Konferenz am 12.6.2015
Karla Viebahn als Speaker bei der Secret-Champions-Konferenz am 12.6.2015
Karla Viebahns Hintergrund aus 15 Jahre Personalerfahrung, auch in Führungsrollen, helfen ihr dabei, sowohl die Ziele als auch die Begrenzungen zu verstehen und Chancen aufzudecken. Sie findet sich schnell im neuen Umfeld ein und ihr essentielles Werkzeug ist dabei “das Zwischenmenschliche". Für ihre Coachingkunden geht es oft darum, den eigenen Karriereweg aufzudecken oder zu verfolgen. Mit ihrer Ausbildung "Lösungsfokussierung" (nach de Shazer/ Berg) konzentriert sich ihren Blick auf die Ressourcen des Kunden (Coachee oder Team) unter der …
Bild: Innovationen - Wichtige Wegweiser in neue MärkteBild: Innovationen - Wichtige Wegweiser in neue Märkte
Innovationen - Wichtige Wegweiser in neue Märkte
… Vorhandenes Wissen wird strukturiert, konsequent weiterentwickelt sowie allen Mitarbeitern und Führungskräften zugänglich gemacht. Und um schöpferisch zu denken sowie um neuartige Produkt-Ideen zu generieren und zu bewerten, muss schließlich ein gezieltes Kreativitätsmanagement eingeführt werden. Die Tatomir Hahn Gruppe begleitet ihre Kunden während …
Mittelstand droht zum Verlierer der Digitalisierung zu werden
Mittelstand droht zum Verlierer der Digitalisierung zu werden
… Online-Shopping im B2C-Bereich geprägt und verändert“, prognostiziert Sattler mit Blick auf die immer höhere und flächendeckende Nutzung von Smartphones und die deutschlandweite Erschließung schnellerer mobiler Internetstandards. Den Kunden am richtigen Vertriebsweg abzuholen, wird in Zukunft laut Sattler nicht mehr die zentrale Rolle spielen: „Es geht …
Logicalis CIO-Studie: Druck auf IT-Verantwortliche steigt weltweit
Logicalis CIO-Studie: Druck auf IT-Verantwortliche steigt weltweit
… dem täglichen Management von Technologien beschäftigen. In der Folge blieb für 30 Prozent der Befragten weniger Zeit, Innovationen voranzutreiben. „Die digitale Transformation zur Erschließung von Wettbewerbsvorteilen und betrieblicher Effizienz führt zu einer wachsenden Bedeutung der Rolle des CIOs, der nun auch für den Geschäftserfolg auf strategischer …
Bild: Sie sprechen kein Chinesisch?Bild: Sie sprechen kein Chinesisch?
Sie sprechen kein Chinesisch?
Bochum, 8. September 2008 – Das Outtasking-Portal netjobbing bietet seinen Kunden als flexibler Problemlöser Unterstützung in jeder Unternehmenssituation. Gemäß dem Motto: „Sie haben ein Problem – wir die Lösung“ können Nutzer von netjobbing bedarfsorientiert auf über 1.000 Kompetenzträger und Experten zurückgreifen. So ist es zum Beispiel kein großes Problem mehr, den hauseigenen Internetauftritt günstig und schnell ins Chinesische übersetzen zu lassen. Oftmals stehen Unternehmen vor neuen oder schwierigen Aufgaben, die sie mit ihren intern…
Sie lesen gerade: Erschließung des institutionellen Kapitalanlagesegments: Know-how-, Produkt- oder Ressourcen-Problem?