(openPR) Neue grenzüberschreitende Tools für die elektronisch unterstützte Beschaffung - Seres eröffnet am 14. März deutsche Filiale in Karlsruhe
Im Auftrag der Europäischen Kommission (DG Infso) hat das Konsortium PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) neue Tools für grenzüberschreitende Datenströme in Europa entwickelt. Dazu gehören insbesondere elektronische Rechnungen (eInvoicing), elektronische Signaturen (eSignatures), elektronische Bescheinigungen (eAttestations) und elektronische Kataloge (eCatalogues). Mit der Eröffnung der deutschen Seres-Filiale ist der Grundstein gelegt für die Entwicklung von PEPPOL-Tools für grenzüberschreitende Datenströme (eProcurement) zwischen Frankreich und Deutschland.
Das Tool eDelivery für elektronische Zustellsoftware wird am 14. März über ein europäisches Busdox-Netzwerk von der Firma Seres an Deutschland angebunden. Ebenso wird das Unternehmen das Tool für eInvoicing einführen. Es erfüllt die Norm CEN BII und eignet sich für ganz Europa. Weitere Tools: eAttestations (elektronische Bescheinigungen) ist eine von der Universität Koblenz entwickelte Lösung, die das Unternehmen Certicorps in Frankreich bereitstellt. eSignatures (elektronische Signaturen) dient der Anerkennung von Zertifikaten. Diese Lösung wurde von Bremen Online Services entwickelt. eCatalogues (elektronische Kataloge) wurde unter der Leitung des italienischen Unternehmens Consip entwickelt und ermöglicht unterschiedliche Applikationen im Gesundheitswesen.
Yves Lann, Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft in Karlsruhe, erläutert: „In einem wirtschaftlichen Umfeld, das immer schnelllebiger wird und das zunehmend ein kontrolliertes Prozessmanagement erfordert, ist es unsere Aufgabe, unseren Kunden Lösungen zu bieten, die einen optimierten, automatisierten und papierlosen Workflow ermöglichen.“
Die Eröffnung der Seres-Filiale erfolgt in Zusammenarbeit mit fünf Partnern: ‚Adetef‘ ist die gemeinsame internationale Agentur für technische Unterstützung der beiden französischen Ministerien für Wirtschaft, Industrie und Beschäftigung sowie für Haushalt, öffentliche Finanzen und den öffentlichen Dienst. Sie unterstützt unter anderem die bilaterale Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen. ‚Alsace International‘ ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Region Elsass. Zu den Partnern gehören ebenfalls die Universität Koblenz Landau und das Unternehmen ‚Bremen Online Services‘, ein Anbieter von IT-Lösungen für die sichere und rechtsverbindliche Datenübermittlung, elektronische Signaturen und Kryptografie in E-Government, E-Justice und E-Business.
Am 14. März laden die Partner französische, luxemburgische und deutsche IT-Unternehmen, grenzüberschreitend tätige Lieferanten und öffentliche Auftraggeber zu einer Informationsveranstaltung über die neuen Geschäftschancen ein, die die bevorstehende Anbindung von PEPPOL an Deutschland eröffnet. Journalisten sind ebenfalls sehr herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung und dem anschließenden Empfang teilzunehmen. Bei Interesse bitte registrieren unter http://www.peppol.eu/france/14th%20March%20Conference%20/
Wo: Technologiefabrik GmbH
H120- Haid-und-Neu-Str. 7
76131 Karlsruhe
Wann: 14. März 2012, 16 bis 19 Uhr
Ansprechpartner: Corinne Estève, Communication Director Docapost EBS und Yves Lann, Geschäftsführer Seres Deutschland










