openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dell-Umfrage zu Consumerization: Laissez-faire trotz Risiken

02.03.201214:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Dell-Umfrage zu Consumerization: Laissez-faire trotz Risiken
Vorteile bei der Verwendung privater mobiler Geräte für geschäftliche Zwecke (Dell/TNS Infratest)
Vorteile bei der Verwendung privater mobiler Geräte für geschäftliche Zwecke (Dell/TNS Infratest)

(openPR) Frankfurt am Main, 2. März 2012 – TNS Infratest hat im Auftrag von Dell 328 deutsche Unternehmen nach dem betrieblichen Einsatz privater mobiler IT-Geräte befragt. Demnach ist sich zwar die Mehrzahl der Unternehmen der bestehenden Risiken bewusst, verzichtet aber dennoch darauf, den Einsatz dieser Systeme zu regeln. Von einer strategischen Auseinandersetzung mit dem Thema Consumerization ist ein Großteil der Unternehmen weit entfernt.



Der Münchner Marktforscher TNS Infratest hat im Auftrag von Dell 328 IT-Verantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen nach den Vor- und Nachteilen der betrieblichen Verwendung privater Endgeräte gefragt. Grundsätzlich steht man dem Einsatz solcher Systeme aufgeschlossen gegenüber: Nur in 20% der befragten Unternehmen ist ihr Einsatz explizit verboten. Bei 53% ist die Nutzung explizit erlaubt, während bei 27% über deren Nutzung nicht offiziell entschieden ist und damit die Geräte zumindest nicht verboten sind.

Bei den Vorteilen des Einsatzes privater mobiler IT-Systeme im Unternehmen wurden von den Befragten am häufigsten Flexibilität, Mobilität und Produktivität genannt. Weniger Bedeutung wird offenbar dem Kostenargument beigemessen: Obwohl die Unternehmen ja Investitionen und Betriebskosten in erheblichem Umfang sparen, wenn die Beschäftigten für geschäftliche Aufgaben anstatt unternehmenseigener ihre privaten Systeme verwenden, nennen dies lediglich 32% der Befragten als Vorteil.

Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Risiken des Einsatzes privater mobiler IT-Systeme in den Unternehmen zwar bekannt sind, daraus aber in der Mehrzahl der Fälle keine Konsequenzen gezogen werden, da konkrete Regelungen zum Einsatz meist fehlen. So ist mangelnde Sicherheit als Nachteil des Einsatzes privater mobiler IT-Geräte in vielen Unternehmen (71%) durchaus bekannt; 50% der befragten Unternehmen sehen außerdem Nachteile in geringeren Kontrollmöglichkeiten durch die IT (Mehrfachantworten möglich) – 81% der befragten Unternehmen nennen zumindest einen dieser beiden Nachteile. Keinerlei Nachteile erkennen lediglich 9% der Befragten.

Bemerkenswert ist jedoch, dass bei nicht einmal der Hälfte der Unternehmen (42%), die die typischen Nachteile kennen und in denen die betreffenden Geräte trotzdem eingesetzt werden, auch verbindliche Regelungen für deren Verwendung bestehen. Anders ausgedrückt: Die meisten Unternehmen kennen zwar die Gefahren, sehen aber trotzdem keine Verfahren vor, um den Einsatz der betreffenden Systeme zu steuern oder zu kontrollieren.

"Diese Umfrage zeigt, dass die deutschen Unternehmen bei der Umsetzung der Consumerization noch ganz am Anfang stehen", erklärt Petra Wolf, Marketing Director CSMB bei Dell. "Sie haben sich zwar mit deren Vor- und Nachteilen auseinandergesetzt, aber Konsequenzen wurden überwiegend nicht gezogen. Der Einsatz privater Mobilgeräte ist zwar in den meisten Unternehmen längst eine Tatsache, aber obwohl die Risiken bekannt sind, verzichtet man in der Mehrzahl der Fälle darauf, deren Einsatz unternehmensweit und in Einklang mit den Compliance-Vorgaben zu organisieren. Das kann auf Dauer natürlich keine brauchbare Strategie sein."


Dell auf Twitter: http://twitter.com/#!/DellGmbH


Diese Presseinformation und Grafiken können unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 612657
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dell-Umfrage zu Consumerization: Laissez-faire trotz Risiken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dell

Dell Technologies und ekom21 schließen Hardware-Rahmenvertrag für kommunale Kunden
Dell Technologies und ekom21 schließen Hardware-Rahmenvertrag für kommunale Kunden
Frankfurt am Main, 15. April 2019 – Bereits zum vierten Mal in Folge haben Dell Technologies und ekom21 einen Rahmenvertrag zur Lieferung von PC-Systemen, Thin Clients, Notebooks, Tablets, Monitoren, Servern, Storage-Systemen, Network-Lösungen, Racks und USVs vereinbart. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die ekom21 ist der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen und einer der drei größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland. Vor Kurzem führte ekom21 eine europaweite Ausschreibung für einen Zeitraum …
Einfach, effizient, transparent: Dell bringt neue IT-Sicherheitslösungen für Endgeräte auf den Markt
Einfach, effizient, transparent: Dell bringt neue IT-Sicherheitslösungen für Endgeräte auf den Markt
Frankfurt am Main, 5. Februar 2019 - Dell führt mit „Dell SafeGuard and Response“ ein Portfolio an Endgeräte-Sicherheitslösungen der nächsten Generation ein. Das Paket kombiniert Managed Security, Incident-Response-Expertise und Thread-Behavioral-Analyse von Secureworks mit der umfassenden Endpoint-Protection-Plattform von CrowdStrike. Cyber-Kriminelle entwickeln ihre Angriffstechniken kontinuierlich weiter, so dass herkömmliche IT-Sicherheitslösungen schnell an ihre Grenzen stoßen: Die Systeme arbeiten reaktiv und erkennen nur bekannte Vire…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ITEM OF THE MONTH by SCHAAF im April 2011 ist die Festivaltasche WHATEVERBild: ITEM OF THE MONTH by SCHAAF im April 2011 ist die Festivaltasche WHATEVER
ITEM OF THE MONTH by SCHAAF im April 2011 ist die Festivaltasche WHATEVER
… nach vorne oder nach hinten getragen. Bei Bedarf verschließt der Träger seine Tasche mit einem Riegel. Die Festivaltasche WHATEVER reiht sich in den typischen Laissez-Faire- Look der ITEMs OF THE MONTH-Reihe von SCHAAF (http://store.miriamschaaf.com/) Das Thema Musikfestival greift die Designerin Miriam Schaaf mit persönlicher und oft umgesetzter Leidenschaft …
Neue Publikation: Empfehlungen an die neue Bundesregierung für eine Reform der Rüstungsexportpolitik
Neue Publikation: Empfehlungen an die neue Bundesregierung für eine Reform der Rüstungsexportpolitik
… und Marius Bales anhand von Zahlen und Fallbeispielen, dass das nicht ausreicht.https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/begruendungspflicht-statt-laissez-faire-empfehlungen-an-die-neue-bundesregierung-fuer-eine-refor/ --- Die Gefahren der Lieferung von Rüstungsgütern in Spannungsgebiete veranschaulichte jüngst wieder die Gewalteskalation …
Bild: Wie man verhindert, dass MS Teams und Slack die Unternehmen nach der Krise an die Wand fahrenBild: Wie man verhindert, dass MS Teams und Slack die Unternehmen nach der Krise an die Wand fahren
Wie man verhindert, dass MS Teams und Slack die Unternehmen nach der Krise an die Wand fahren
… übergeordnete Strategie, weshalb im Prinzip jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin mit E-Mail so verfuhren, wie sie es für richtig erachteten. Die Ergebnisse dieser Laissez-faire-Haltung sind bekannt: E-Mail gilt in den Unternehmen inzwischen als einer der größten Stressfaktoren und zudem als Produktivitätsfalle. Bei Groupware wie Microsoft Teams und …
Bild: SCHAAF präsentiert CardiCape FLUTTER & Ankündigung Fashion Week Berlin (06.-08. Juli)Bild: SCHAAF präsentiert CardiCape FLUTTER & Ankündigung Fashion Week Berlin (06.-08. Juli)
SCHAAF präsentiert CardiCape FLUTTER & Ankündigung Fashion Week Berlin (06.-08. Juli)
ITEM OF THE MONTH im Juni 2011 ist der CardiCape FLUTTER in den Farben Schwarz und Grau. Die smarte Sommerjacke - tragbar für Mann und Frau - umschmeichelt die (nackten) Arme mit weiten Fledermausärmeln und ist aus leichtem Jerseystoff gefertigt. Der Ärmelsaum ist gerollt. Mit dem Juni-Item beschließt das Label SCHAAF die erste ITEM OF THE MONTH-Serie. Jede Reihe besteht aus sechs Kollektionsteilen, die nur im SCHAAF eigenen Online Store erhältlich sind. Den Laissez Faire-Charakter der kompletten Serie bringt FLUTTER zum Abschluss nochmal a…
Bild: Führung: Führungsstile, Führungstechnik und FührungsinstrumenteBild: Führung: Führungsstile, Führungstechnik und Führungsinstrumente
Führung: Führungsstile, Führungstechnik und Führungsinstrumente
… Verhaltensweise, wie Vorgesetzte mit ihren Mitarbeitern umgehen. Bei den wohl bekanntesten Führungsstilen handelt es sich um den autoritären, den kooperativen sowie den laissez-faire Führungsstil, welche durch den amerikanischen Psychologen Kurt Lewin (1890 – 1947) erstmals unterschieden wurden. Beim autoritären Führungsstil liegt die Weisungsbefugnis alleinig beim …
Bild: Dell Global Security Survey: Unternehmen sind nur unzureichend auf neue Bedrohungen vorbereitetBild: Dell Global Security Survey: Unternehmen sind nur unzureichend auf neue Bedrohungen vorbereitet
Dell Global Security Survey: Unternehmen sind nur unzureichend auf neue Bedrohungen vorbereitet
… durch schlecht konfigurierte Sicherheitseinstellungen von privaten Geräten oder durch unzureichend gemanagte mobile Systeme. Viele IT-Verantwortliche sind sich dieser wachsenden Risiken noch nicht bewusst. Oft sind die Sicherheitsvorschriften unvollständig, Berechtigungen werden nicht aktualisiert, Data Governance bleibt lückenhaft, die Zugriffsverwaltung …
Bild: Exotik, die wirkt: Business Coaching nach Jahrtausende-altem NaturgesetzBild: Exotik, die wirkt: Business Coaching nach Jahrtausende-altem Naturgesetz
Exotik, die wirkt: Business Coaching nach Jahrtausende-altem Naturgesetz
… gewinnende Etwas: Charisma, Präsenz, Souveränität und selbstverständlich auch eine Stimme, die gern und gut gehört wird. Eine gesunde Balance zwischen Kampfgeist und laissez-faire: Als Sängerin und Medienprofi kennt Pfeil die Bedeutung einer gut funktionierenden und wohlklingenden Stimme. Sie wurde engagiert von namhaften Unternehmen wie Siemens, Boston …
Studie von Dell und Intel: Arbeitnehmer treiben IT-Innovation an
Studie von Dell und Intel: Arbeitnehmer treiben IT-Innovation an
… an, dass sie auf diese Weise mehr Arbeit erledigen könnten. Für Schwellenländer ergeben sich mit 58% tendenziell höhere Werte als für die Industrieländer mit 37%. * Consumerization of IT Der Einsatz von IT-Geräten in Unternehmen wird differenzierter. Mehr und mehr Beschäftigte wollen ihre privat genutzten Systeme auch in der Arbeit einsetzen, weil sie …
Dell-Umfrage: Nutzung privater IT-Geräte ist in deutschen Unternehmen kaum geregelt
Dell-Umfrage: Nutzung privater IT-Geräte ist in deutschen Unternehmen kaum geregelt
… den meisten Fällen gibt es dafür aber keine Regelungen. Angesichts der bekannten Probleme, die daraus für die IT-Sicherheit entstehen können, besteht hier dringender Handlungsbedarf.Consumerization gehört zu den bestimmenden Trends in der IT. Mehr und mehr Beschäftige setzen ihre privaten Smartphones, Tablets oder Notebooks auch im Unternehmen ein, weil …
Dell-Expertenforum: Unternehmen vernachlässigen IT-Sicherheit
Dell-Expertenforum: Unternehmen vernachlässigen IT-Sicherheit
… der Dell-Veranstaltung „Meet the Experts“ diskutierten fünf Experten im Münchner Mercedes-Benz Center über Bedrohungen für die Unternehmens-IT aus dem Internet. Besonders die Themen „Consumerization of IT“ und Soziale Netzwerke standen im Fokus. Andreas Stein, Managing Director Dell Services in Frankfurt, führte aus, dass Social Media sowohl Chance als …
Sie lesen gerade: Dell-Umfrage zu Consumerization: Laissez-faire trotz Risiken