(openPR) Die Gemeindeverwaltung Schlier ist auf eine gut funktionierende und verlässliche IT Ausstattung angewiesen. Ob in der Kämmerei oder im Standesamt, überall erwartet der Bürger, dass er zu jederzeit verlässlich Auskunft erteilt bekommt. Dafür setzt eine moderne Kommunalverwaltung Computersysteme und Kommunikationsnetzwerke ein. Doch der Bürger erwartet auch, dass seine Daten vertraulich gehalten und die IT Dienste der Verwaltung vor Angriffen von außen geschützt sind.
„Für den Schutz unserer Daten haben wir uns Rat und Hilfe von den Profis geholt“, sagt Bürgermeister Raimund Haussmann, und führt weiter aus: “Damit wir uns unserer Kernaufgabe, dem Dienst am Bürger optimal widmen können, haben wir diese Aufgabe komplett an unseren langjährigen Partner abakus it AG in Weingarten ausgelagert“
Die abakus it AG in Weingarten hostet für die Gemeindeverwaltung Schlier die Sicherheitsfunktionen für die Internetnutzung und den gesamten Emailverkehr. Durch Einsatz hochspezieller Techniken und durch die Überwachung dieser Systeme durch die abakus IT Systemspezialisten ist sichergestellt, dass weder Viren noch andere Schadprogramme in das interne Netz der Verwaltung eingeschleust werden können. Weiterhin filtern Spezialprogramme den Emailverkehr und entfernen Werbemails oder andere unerwünschte Komponenten, den sogenannten Spam. Diese Systeme sind heute sehr komplex und erfordern ein hohes Erfahrungswissen in ihrer Handhabung. „Dieses Spezialwissen können wir als Verwaltung weder aufbauen noch vorhalten“, sagt Bernd Rothenberger (Bild: Besuch bei seinen Daten), der Kämmerer der Gemeinde Schlier“, und eine günstige Lösung ist es obendrein, denn wir brauchen weder in solche Systeme selbst zu investieren noch müssen wir sie alleine aufwendig betreiben.“
Die Gemeindeverwaltung Schlier profitiert hier von dem Konzept, dass sich die Kunden die notwendigen IT - Geräte, das Fachpersonal und damit letztlich auch die Kosten teilen. „Mit den Mitarbeitern der Gemeinde Schlier haben wir nun den 2000sten Benutzer der abakus private cloud services an Bord“, berichtet Vorstand Dipl.-Ing. Karlheinz Güthner nicht ganz ohne Stolz, „schon seit einigen Jahren bieten wir unseren Kunden an, Dienste in unser Rechenzentrum auszulagern. Das geht im Kleinen bei der Übernahme von Datensicherungs- Katastrophenvorsorgediensten los und endet bei der Übernahme des kompletten IT Betriebs von Unternehmen“