openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Am Point of Sale zu werben lohnt sich.

22.02.201208:33 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Am Point of Sale zu werben lohnt sich.

(openPR) • Werbung im Markt wird nicht übersehen
• Probieraktionen sind bei Kunden beliebt
• Online Shopping bei Lebensmitteln bisher keine Option

Köln, Februar 2011. In kaum einem Land Europas sind Lebensmittel so günstig wie in Deutschland. Und in kaum einem anderen Land ist der Markt so umkämpft wie hier. Davon profitieren die Kunden in vielfacher Hinsicht, denn für jeden Geldbeutel und jeden Gaumen gibt es ein reichhaltiges Angebot. Beginnend bei der Einkaufsstätte: Discounter oder Fachhandel? Die Vielfalt des Produktangebots ist ebenfalls enorm: Markenware, Eigenmarke oder „No Names“? Welchen Weg der Verbraucher aktuell einschlägt und welchen Motiven er folgt, hat die Kölner Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa bei der Befragung von 1.000 Kunden verschiedener Lebensmitteleinzelhändler herausgefunden.



Einkaufen bei den „kleinen Preisen“ oder doch lieber bei denen, die von sich behaupten jeden Tag ein bisschen besser zu sein? Eine eindeutige Antwort gibt es von den befragten Kunden nicht. Alle sind sowohl im klassischen Lebensmitteleinzelhandel als auch beim Discounter unterwegs. 72 Prozent der Befragten bewerten die Qualität der Produkte im LEH und bei Discountern als gleichwertig. 28 Prozent finden Discounterprodukte qualitativ sogar besser.

Bei der Auswahl eines bestimmten Lebensmittelhandels sind für die befragten Kunden die Lage (904 Antworten), das Preis-/Leistungsverhältnis (899), Sortiment und Vielfalt (809) sowie Ambiente/Einkaufsatmosphäre (704) ausschlaggebend. Aspekte wie Öffnungszeiten, Frische der Produkte/Qualität und Parkmöglichkeiten scheinen als Unterscheidungsmerkmal ausgedient zu haben – sie werden heute als überall gleich bzw. als selbstverständlich wahrgenommen.

Kunden des Lebensmittelhandels werden schon zu Hause umworben. 86 Prozent der Befragten geben an, bereits vor ihrem Einkauf Werbung des Marktes wahrgenommen zu haben. Am größten ist die Wahrnehmung der klassischen, für den Einzelhandel lange bewährten Werbemittel wie Zeitungsbeilagen, Postwurfsendungen und/oder Mailings (je 863 Antworten). Bereits an dritter Stelle folgt die Empfehlung aus dem Freundeskreis als Grund für die Wahl eines Marktes. Radio-, TV- und Anzeigenwerbung rangieren bei den Befragten im Wahrnehmungsmittelfeld. E-Mail-Newsletter oder Internetwerbung kommen bei knapp einem Drittel der Befragten an.

Im Markt selbst achten 91 Prozent der befragten Kunden auf Werbung. Besonders fallen ihnen Sonderaufbauten wie Zweitplatzierungen auf, außerdem Broschüren, Poster und Plakate sowie Eyecatcher wie Wobbler, die direkt am Regal angebracht sind. 79 Prozent finden diese Werbemittel überzeugend. Drei Viertel der Befragten geben an, dass sie sich von Werbung schon ab und zu (590 Antworten) bzw. sogar sehr oft (134) zu Fehlkäufen haben verleiten lassen.

Die Deutschen sind preisbewusst und schätzen Angebote außerhalb der Reihe, gerade beim Lebensmittelkauf. 65 Prozent geben an, dass Promotions wie Gewinnspiele oder Sammelpunkte einen direkten Kaufanreiz für sie darstellen. Auch Produktinnovationen stehen hoch im Kurs: 71 Prozent der Befragten geben an, wechselnde Saisonprodukte, wie z. B. einen weihnachtlichen Joghurt, gerne auszuprobieren. Entsprechend kommen Verkostungsaktionen direkt im Markt eine große Bedeutung zu. 66 Prozent befürworten Verkostungen und Probieraktionen, 65 Prozent ließen sich von dieser überzeugen und kauften anschließend das Produkt. Die Befragung ließ zu diesem Aspekt Potenziale erkennen: Obwohl Maßnahmen dieser Art bei den Kunden gut ankommen und wirken, wurden sie nur in einem Drittel der Märkte realisiert. Der virtuelle Einkauf von Lebensmitteln scheint aktuell noch kein Thema zu sein, keiner der Befragten gibt an, Lebensmittel auch online einzukaufen.

Erhebung: Im Dezember 2011 befragte die Kölner Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa je 200 Kunden bei Real in Düsseldorf und Neuss, 200 bei Kaufland, 200 bei zwei Rewe-Filialen sowie 200 bei zwei Edeka-Filialen nach ihren Motiven und Gewohnheiten beim Lebensmitteleinkauf.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 609697
 969

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Am Point of Sale zu werben lohnt sich.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Gefährten GmbH

Bild: Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-ErlebnisBild: Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-Erlebnis
Umfrage des Kölner Unternehmens „Die Gefährten“ ergibt: Beim Lebensmittelkauf zählt das Vor-Ort-Erlebnis
Köln, Januar 2014. Manche tun es wöchentlich, manche täglich. Manche spontan, manche geplant: den Lebensmitteleinkauf. Sowohl die Hersteller von Lebensmitteln als auch die Händler liefern sich um die Gunst des Käufers eine regelrechte Werbe-, Preis- und Markenschlacht. Wie diese beim Käufer ankommt und ob der stationäre POS nun doch langsam dem Online-Kauf weichen muss und welche Rolle das Smartphone dabei spielt, hat das Kölner Unternehmen „Die Gefährten“ bei der Befragung von 500 Kunden herausgefunden. Drei Faktoren sind für die Wahl des L…
Bei Kosmetik- und Pflegeprodukte zählen Marke und Preis
Bei Kosmetik- und Pflegeprodukte zählen Marke und Preis
Köln, Dezember 2012. Die Marke ist für den Kauf von Kosmetik- und Pflegeprodukten das entscheidende Kriterium. Das geben 53 Prozent der Käufer von Pflege- und Kosmetikprodukten bei einer aktuellen Umfrage des Kölner Unternehmens Die Gefährten in Kooperation mit der acquisa an. 44 Prozent der Befragten sind ihrer favorisierten Marke uneingeschränkt treu - ein Wechsel kommt nicht in Frage. Und das, obwohl die Hälfte der Befragten angibt öfter ein neues Produkt im Kosmetik- oder Pflegesegment auszuprobieren. Direkt nach der Marke steht der Preis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: POS - Umfrage ergibt -  Kunden der Elektrofachmärkte liebäugeln mit dem InternetBild: POS - Umfrage ergibt -  Kunden der Elektrofachmärkte liebäugeln mit dem Internet
POS - Umfrage ergibt - Kunden der Elektrofachmärkte liebäugeln mit dem Internet
… (90 Prozent), günstigere Preise (99 Prozent) und weniger Zeitaufwand (82 Prozent) die entscheidenden Faktoren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa. Für die Auswahl des Geschäfts spielen vor allem die Lage (52 Prozent), Sortiment/Vielfalt (40 Prozent) und der Preis …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtigerBild: Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtiger
Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten ergibt: Balkonien und der eigene Garten werden immer wichtiger
… Balkon oder in den eigenen Garten. Abseits von Alltagsstress und Lärm Entspannung und Ruhe zu finden, hat hierzulande Hochkonjunktur. Laut einer aktuellen Umfrage der Kölner Agentur „Die Gefährten“ in Kooperation mit acquisa gewinnt der Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon für über 81 Prozent der Kunden von Gartencentern in der warmen Jahreszeit an …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treuBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treu
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Beim Autokauf bleiben die Meisten ihrer Marke treu
… eines neuen Autos, zeigen 58 Prozent der Befragten Markentreue Werbemittel am POS werden von 87 Prozent registriert Köln, 06. Mai 2009. Eine aktuelle Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa zeigt, dass 46 Prozent der befragten Personen trotz Krise scheinbar noch keine Ebbe im Geldbeutel spüren und dank der …
Die Gefährten verantworten Handels- und POS-Kommunikation für Senseo
Die Gefährten verantworten Handels- und POS-Kommunikation für Senseo
… Kaffeepad-System-Marke Köln, 29. September 2008. Die Sara Lee Coffee&Tea Germany GmbH setzt für ihre Kaffeepad-System-Marke Senseo in Sachen Handels- und POS-Kommunikation auf Die Gefährten: In einem Screening konnten sich die POS-Experten gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Ab sofort wird die Kölner Agentur im Auftrag der Kaffee-Lifestyle-Marke neben …
Bild: Metten Fleischwaren setzt auf Die GefährtenBild: Metten Fleischwaren setzt auf Die Gefährten
Metten Fleischwaren setzt auf Die Gefährten
… die Traditionsmarke Metten aus dem Sauerland Köln, 09. März 2009. Die Metten Fleischwaren GmbH aus dem Sauerland setzt in Sachen Handels- und POS-Kommunikation auf Die Gefährten: In einem Screening konnten sich die Spezialisten für Kommunikation im Handel und am POS gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Metten ist ein alteingesessenes Unternehmen und …
Bild: Umfrage der POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Nichts auszusetzen an Parfümerien und DrogeriemärktenBild: Umfrage der POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Nichts auszusetzen an Parfümerien und Drogeriemärkten
Umfrage der POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Nichts auszusetzen an Parfümerien und Drogeriemärkten
… Prozent) und die Beratungsqualität (24 Prozent) von Bedeutung für die Wahl der Einkaufsstätte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa. Die Ergebnisse zeigen, dass die wenigsten der Befragten eine qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen (23 Prozent). Doch wird diese …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Werbung für Getränke kommt beim Kunden kaum anBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Werbung für Getränke kommt beim Kunden kaum an
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Werbung für Getränke kommt beim Kunden kaum an
… geben an, kaum Produktinformationen erhalten zu haben Einfach die Umwelt schonen mit Mehrwegflaschen ist Thema Köln, 02. Juni 2009. Eine aktuelle Umfrage der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa zeigt: Nur 20 Prozent der Kunden von Getränkemärkten haben vor ihrem Einkauf Informationen über Produkte erhalten. Diese …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Bücherwürmer sind SpontankäuferBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Bücherwürmer sind Spontankäufer
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Bücherwürmer sind Spontankäufer
… 2008. Kunden von Buchhandlungen sind Spontankäufer. So lässt sich das Einkaufsverhalten von Leseratten laut den Ergebnissen einer aktuellen Konsumentenbefragung der Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa beschreiben. So tätigt ein Großteil der Kunden seine Einkäufe nach ausgiebigem Stöbern eher spontan und ohne Beratung …
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Optiker-Kunden setzen auf traditionellen HandelBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Optiker-Kunden setzen auf traditionellen Handel
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt - Optiker-Kunden setzen auf traditionellen Handel
… online shoppt, gibt als Hauptbegründung die besseren Vergleichsmöglichkeiten im Netz an. Das ist Ergebnis einer aktuellen Konsumentenbefragung, die die Kölner POS-Agentur Die Gefährten in Kooperation mit dem Fachmagazin acquisa durchgeführt hat. Ein weiterer Aspekt: Unterstützung durch das Verkaufspersonal ist beim Optiker unerlässlich, denn 78 Prozent …
Bild: Möbelkäufer sind Smart-ShopperBild: Möbelkäufer sind Smart-Shopper
Möbelkäufer sind Smart-Shopper
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Preis spielt bei der Möbelhauswahl die entscheidende Rolle - Beratungsqualität in Einrichtungshäusern wird positiv bewertet Köln, 01. Oktober 2008. Möbelkäufer sind Smart-Shopper: bei der Wahl des Einrichtungshauses ist für gut ein Drittel der Kunden von Ikea, Habitat und Co. der Preis der entscheidende …
Sie lesen gerade: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Am Point of Sale zu werben lohnt sich.