openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tierkosmetika - ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt

20.02.201216:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tierkosmetika - ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt
www.juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht!
www.juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht!

(openPR) Mit der immer engmaschigeren Regulierung von Gesundheitsprodukten (siehe nur zuletzt die Health Claims Verordnung im Lebensmittelbereich) lohnt es sich für Unternehmen des Gesundheitssektors, solche Produktnischen zu erschließen, die zwar bislang eher abseitig waren, dafür aber noch einen vergleichsweise weitgehenden rechtlichen Spielraum bei der Gestaltung und Bewerbung von Produkten lassen. Eine solches spannendes Nischenprodukt sind Tierkosmetika.



Ähnlich wie im Humanbereich ist die Unterscheidung von (Tier-)Arzneimitteln und (Tier-) Kosmetika deshalb von überragender praktischer Bedeutung, weil beide Produktkategorien unterschiedlich stark reguliert sind: Während etwa die Herstellung von Tierarzneimitteln erlaubnispflichtig ist, das Inverkehrbringen grundsätzlich eine Zulassung voraussetzt und die Vertriebswege in aller Regel auf Apotheken und tierärztliche Hausapotheken limitiert sind, unterliegen Herstellung und Vertrieb von Tierkosmetika nur rudimentären Regelungen. Der Anreiz für Unternehmen, ein bestimmtes Produkt nicht als Tierarzneimittel, sondern als Tierkosmetikum in Verkehr zu bringen, ist daher noch wesentlich größer als im Humanbereich.
Unter den Begriff des"Tierkosmetikums" (auch"Tierpflegemittel" genannt) fallen nur Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, äußerlich am Tier zur Reinigung oder Pflege oder zur Beeinflussung des Aussehens oder des Körpergeruchs angewendet zu werden, soweit ihnen keine Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen zugesetzt sind, die vom Verkehr außerhalb der Apotheke ausgeschlossen sind. Bei der Entwicklung solcher Produkte, insbesondere bei der Formulierung der"Claims", ist daher noch größere Vorsicht geboten als bei vergleichbaren Abgrenzungsproblematiken im Humanbereich.
Dies gilt umso mehr, da der Arzneimittelbegriff des § 2 Abs. 1 AMG, insbesondere der Funktionsarzneimittelbegriff des § 2 Abs. 1 Nr. 5 AMG, praktisch uferlos ist und bei wörtlicher Auslegung durchaus auch kosmetische Zwecke umfasst. Behörden und Instanzgerichte tendieren allerdings nicht selten zu einer eher weiten Auslegung des Arzneimittelbegriffs, die dann auf Kosten der Vertriebsfähigkeit einschlägiger Produkte als Tierkosmetikum geht. Exemplarisch hierfür mag eine Entscheidung des OVG Nordrhein-Westfalen stehen, das eine Pferdesalbe mit einem Anteil von 0,5 % Kampher nicht als Tierkosmetikum, sondern als Tierarzneimittel eingestuft hat (Beschluss vom 26.04.2005, Aktenzeichen: 13 A 1010/03).
Dem ist das Bundesverwaltungsgericht zwischenzeitlich allerdings entgegen getreten und hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass der Arzneimittelbegriff bei der Abgrenzung von Tierarzneimitteln und Tierkosmetika auszulegen ist (Urteil vom 16.05.2007, Aktenzeichen: 3 C 34.06). Die Einstufung als Arzneimittel setze voraus, so das Gericht, dass eine"nennenswerte" Einwirkung auf den Stoffwechsel oder eine"wirkliche" Beeinflussung der Funktionsbedingungen des tierischen Körpers vorliegt. Es müsse also eine bestimmte Erheblichkeitsschwelle überschritten werden. Eingriffe in die Körperfunktion, die völlig unerheblich sind, könnten dagegen die Zuordnung zu Arzneimitteln nicht rechtfertigen.
Dieses Postulat des Bundesverwaltungsgerichts, Produkte nicht vorschnell als Arzneimittel einzustufen, verdient im Grundsatz Beifall. Allerdings trägt das vom Gericht herangezogene Kriterium einer"wirklichen" Beeinflussung der Funktionsbedingungen bzw. einer"nennenswerten" Einwirkung auf den Stoffwechsel eher den Charakter einer Faustformel und ist wenig geeignet, den Begriff des (Funktions-)Arzneimittels in praktisch handhabbarer Weise zu präzisieren.
Letztlich kommt es daher bei der Frage, ob ein Produkt als Tierarzneimittel oder Tierkosmetikum einzustufen ist, immer auf den konkreten Einzelfall an, insbesondere auf die Auffassung der pharmazeutischen- und Veterinärwissenschaft hinsichtlich der konkreten Verwendung eines bestimmten Stoffes in einem bestimmten Produkt. Für die bereits angesprochene Pferdesalbe mit einem Anteil von 0,5 % Kampher hat das Bundesverwaltungsgericht als Ergebnis einer solchen Einzelfallprüfung die Eigenschaft als Arzneimittel - anders als das OVG Nordrhein-Westfalen in der Vorinstanz - verneint, da ihm die Indizien für das Vorliegen einer erheblichen Beeinflussung der körperlichen Funktionsbedingungen nicht ausreichten. Ein Freifahrtschein für kampherhaltige Erzeugnisse ist damit allerdings nicht erteilt; je nach Zusammensetzung und Bewerbung des jeweiligen Produkts mögen andere kampherhaltige Präparate durchaus als Arzneimittel einzustufen sein.
Insgesamt kann daher festgehalten werden: Die Produktkategorie des Tierkosmetikums ist zwar besonders reizvoll, aber auch besonders schwierig gegenüber Tierarzneimitteln abzugrenzen ist. Es bedarf daher bei der Produktentwicklung nicht nur einer genauen Befassung mit dem vorhandenen wissenschaftlichen Datenmaterial, sondern auch besonderer Vorsicht bei der Formulierung der entsprechenden Werbe- und Wirkversprechen. Mit seinem"Pferdesalben&quot-Urteil vom 16.05.2007 hat das Bundesverwaltungsgericht zwar die Weichen in Richtung einer Liberalisierung im Sinne einer zurückhaltenden, maßvollen Anwendung des Tierarzneimittelrechts zu Gunsten der Kategorie der Tierkosmetika gestellt. Gerade Behörden tun sich aber erfahrungsgemäß schwer damit, solche von der Rechtsprechung angestoßenen Liberalisierungstendenzen im jeweiligen Einzelfall des Alltagsgeschäfts pragmatisch umzusetzen. Die Abgrenzung von Tierarzneimitteln und Tierkosmetika bleibt daher spannend.

Weitere unverbindliche und kostenfreie Informationen rund um das Arzneimittelrecht erhalten Sie unter www.juravendis.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 609292
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tierkosmetika - ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von juravendis Rechtsanwälte

Bild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / VersandapothekenBild: Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
Achtung - Health Claims gelten auch für Apotheken / Versandapotheken
„Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“: An diesen Namen – besser bekannt unter dem Synonym Health-Claims-Verordnung – werden sich bald auch Apotheker gewöhnen müssen. Dahinter verbirgt sich ein regulatorisches Monster, das tausende von gesundheitlichen Wirkversprechen über Lebensmittel ab dem 14.12.2012 verbietet. Betroffen sind davon gerade auch Nahrungsergänzungsmittel – also ein wichtiger Bestandteil des apothekenüblichen Nebensortiments. Auch wenn die Verordnung bereits vor Jahren in Kraft getret…
Bild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltetBild: Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Schöne Bescherung: Am 14. Dezember wird die Health-Claims-Verordnung scharf geschaltet
Zwischen Nikolaus und Christkind hält heuer der EU-Gesetzgeber eine schöne Bescherung für die Lebensmittelindustrie bereit: Am 14.12.2012 wird die Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) scharf geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt darf dann nur noch mit solchen gesundheitsbezogenen Aussagen für Lebensmittel geworben werden, die zugelassen wurden. Ein gesetzgeberisches Mammutprojekt nähert sich damit einem weiteren Meilenstein. Von über 40.000 ursprünglich gemeldeten Health-Claims sind (vorerst) gerade einmal 222 übrig geblieben.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
… dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg, im Frühjahr 2011 erstmalig bei einer Befragung Player aus dem gesamten 1. und 2. Gesundheitsmarkt, einschließlich Kostenträgern und B2B-Unternehmen befragt. Die Marktforscher gehen dabei auf die zunehmende Verflechtung der einzelnen Gesundheitsmärkte, deren Einflussfaktoren, sowie zukunftsträchtige …
Bild: juravendis Rechtsanwälte ++ Biozidrecht: Abgrenzung zu Arzneimitteln & Co - eine ZwischenbilanzBild: juravendis Rechtsanwälte ++ Biozidrecht: Abgrenzung zu Arzneimitteln & Co - eine Zwischenbilanz
juravendis Rechtsanwälte ++ Biozidrecht: Abgrenzung zu Arzneimitteln & Co - eine Zwischenbilanz
… Rechtsanwälte ++ Biozidrecht: Abgrenzung zu Arzneimitteln & Co - eine Zwischenbilanz Die „Borderline“ zwischen Biozid-Produkten einerseits und Arzneimitteln, kosmetischen Mitteln, Tierkosmetika und ähnlichen Produkten andererseits war bis vor kurzem ein von der gerichtlichen Praxis weitgehend unbestelltes Feld. Das hat sich geändert: Inzwischen …
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
… - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zunehmend auch die Gesundheitsstärkung. Deren …
Dr. Haffa & Partner Expert Call
Dr. Haffa & Partner Expert Call
… verschlafen - Online-Erfolg ist entscheidend für das Überleben von Print - Aufgabenteilung: Print für Hintergrundberichterstattung, Online für aktuelle News - 16 Prozent meinen: Printjournalismus wird zum Nischenprodukt München, 9. November 2007 - Print wird nicht sterben – das geht aus dem neuesten Dr. Haffa & Partner Expert Call hervor. Die auf IT- …
Bild: HEMS im Mittelpunkt des FIBO Auftritts von BodyWaveBild: HEMS im Mittelpunkt des FIBO Auftritts von BodyWave
HEMS im Mittelpunkt des FIBO Auftritts von BodyWave
… uns gezeigt, dass wir mit HEMS - der Vernetzung der bestmöglichen medizinischen Konzepte an Kraftgeräten - das ideale Betreibermodell für den neu entstehenden dritten Gesundheitsmarkt anbieten“, zieht Thomas Röhrle sein persönliches Fazit. Gerade an den Fachbesuchertagen waren die Kontakte mit Kunden und Interessenten sehr intensiv „und wir konnten vor …
Bild: Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im GesundheitsmarktBild: Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt
Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt
… abseitig waren, dafür aber noch einen vergleichsweise weitgehenden rechtlichen Spielraum bei der Gestaltung und Bewerbung von Produkten lassen. Eine solches spannendes Nischenprodukt sind Tierkosmetika. Ähnlich wie im Humanbereich ist die Unterscheidung von (Tier-)Arzneimitteln und (Tier-) Kosmetika deshalb von überragender praktischer Bedeutung, weil beide …
Studie: Stehen Marken und Slogans im deutschen Gesundheitsmarkt vor dem Durchbruch?
Studie: Stehen Marken und Slogans im deutschen Gesundheitsmarkt vor dem Durchbruch?
… Verbraucher in seiner Rolle als Versicherter bei einer Krankenversicherung oder als Kunde oder Patient bei einem der Leistungs- oder Serviceerbringer im 1. und 2. Gesundheitsmarkt. Diese Orientierung dient letztendlich dazu, dass der Verbraucher das bekommt, was er als individuelle Persönlichkeit auch will bzw. zu dessen Inanspruchnahme, Kauf, Buchung, …
Bild: Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im GesundheitsmarktBild: Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt
Tierkosmetika – ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt
… abseitig waren, dafür aber noch einen vergleichsweise weitgehenden rechtlichen Spielraum bei der Gestaltung und Bewerbung von Produkten lassen. Eine solches spannendes Nischenprodukt sind Tierkosmetika. Ähnlich wie im Humanbereich ist die Unterscheidung von (Tier-)Arzneimitteln und (Tier-) Kosmetika deshalb von überragender praktischer Bedeutung, weil beide …
Bild: TUTTOFOOD setzt auf internationale Genüsse und Consumer TrendsBild: TUTTOFOOD setzt auf internationale Genüsse und Consumer Trends
TUTTOFOOD setzt auf internationale Genüsse und Consumer Trends
Als Highlight der mailändischen Fachmesse für Nahrungsmittel und Getränke werden Auszeichnungen für „Das beste Nischenprodukt“ und „Das innovativste Produkt“ sowie der „Cheese Award“ verliehen Mailand, 07. Januar 2009 – Von Artischocke bis Ziegenkäse: Die internationale Fachmesse für Nahrungsmittel und Getränke TUTTOFOOD öffnet nach ihrer Premiere 2007 …
Bild: acm europe vergibt Exklusivrecht für PolenBild: acm europe vergibt Exklusivrecht für Polen
acm europe vergibt Exklusivrecht für Polen
… mir gleich einen gekauft“, so Mark Chrobak, Geschäftsführer von Handlowo-Uslugowa Wojciech Chrobak. „Als wir nun auf der Suche nach einem neuen, noch nicht etablierten Nischenprodukt für den polnischen Markt waren, ist mir als begeisterter und überzeugter acm®-Nutzer die Idee gekommen Kontakt zu acm europe aufzunehmen.“ „Nach der ersten Kontaktaufnahme …
Sie lesen gerade: Tierkosmetika - ein spannendes Nischenprodukt im Gesundheitsmarkt