(openPR) Modernste Technik erleichtert die Anfertigung von deutsch-ungarischen und ungarisch-deutschen Übersetzungen in Übersetzungsbüros. Dennoch werden Übersetzer und Translatoren immer noch gebraucht.
Denkt man an ein Übersetzungsbüro, so haben viele Menschen das Bild vor Augen, dass dort an einem Tisch ein Übersetzer grübelnd zwischen vielen Lexika sitzt und versucht, zum Beispiel eine ungarisch-deutsche Übersetzung (http://www.ungarisch-uebersetzer.com) zu Papier zu bringen. Oft stellt man sich immer noch vor, dass Aufträge von der Post gebracht werden, dabei landen sie meistens im E-Mail-Postfach. Das ‚Grübeln‘ kann einem Übersetzer wohl auch heutzutage nicht erspart werden, aber seine Arbeitsumgebung dürfte sich gründlich geändert haben.
Natürlich gibt es auch heutzutage noch viele Übersetzer, die lieber zu einem Buch greifen als in Computerprogrammen nach Ungarisch-Vokabeln zu suchen. Mindestens wird ein Übersetzer aber das Ergebnis seiner Bemühungen, nämlich die deutsch-ungarische oder ungarisch-deutsche Übersetzung, in den Computer eingeben und dort abspeichern.
Auch in der Qualitätssicherung, speziell was die Übersetzung von Fachausdrücken betrifft, überlässt ein Übersetzungsbüro nichts dem Zufall. Zwecks konsequenter Verwendung dieser Fachbegriffe in umfangreicheren Übersetzungen bedient man sich sogenannter Translation Memory Anwendungen.
Abgesehen davon, dass es natürlich sinnliche Freude bereitet, in einem Nachschlagewerk nach dem richtigen Ausdruck für etwas zu suchen, geht das Ganze sehr viel schneller, wenn man den passenden Begriff auf Deutsch oder Ungarisch in Computerprogramme eingibt und diese für sich suchen lässt. Das enthebt den Übersetzer jedoch nicht der Überprüfung, ob der gefundene ungarische oder deutsche Begriff auch passt – wer jemals ein Übersetzungs-Programm im Computer genutzt hat, weiß, was dabei herauskommen kann, wenn solche Überprüfungen unterbleiben. Trotz allen technischen Fortschritts ist es bis heute nicht gelungen, Übersetzungen in Übersetzungsbüros ohne menschliches Denken nur aus dem Computer hervor zu zaubern.








