(openPR) Herford/Bad Oeynhausen. Der Gebäude- und Energieoptimierer Archimedes wird sich mit einem neuen Bürogebäude mit Passivhausstandard an der Engerstraße in Herford niederlassen. Das bestätigte der Herforder Inhaber und Geschäftsführer Ulrich Euscher am Freitag auf einer Pressekonferenz.
Das derzeit noch brach liegende Gelände neben dem Parkplatz der Sparkasse (früher Coronet-Gelände) wird in Kürze neu erschlossen und durch Archimedes bebaut – mit klarer Signalwirkung und energietechnischer Zukunftsausrichtung. Damit setzt der Mittelständler mit jetzigem Sitz in Bad Oeynhausen auf die wirtschaftliche Stärke und das Potenzial der Region OWL: „Wir freuen uns, nun die Wahl für Herford getroffen zu haben“, berichtet Ulrich Euscher, „Wir fühlen uns mit der Region eng verbunden und Archimedes passt gut in die durch Innovationen und Unternehmergeist geprägte Wirtschaftsregion.“ Für Archimedes und Mitglieder der Archimedes Gruppe werden in der neuen Immobilie Zentralfunktionen zusammengefasst – das soll die Planungsabläufe und Projektumsetzungen sowie die interne Kommunikation effizienter gestalten. Außerdem können gut strukturierte Büroflächen flexiblen Zuschnitts für weitere Mietparteien zur Verfügung gestellt werden. Diese profitieren von dem minimierten Energiebedarf und dem Einsatz von Geothermie, Photovoltaik und innovativer Gebäudetechnik. Die Mietflächen werden inklusive Energie- und Betriebskosten für das Heizen und Kühlen vermietet.
Das Neubauprojekt passt gut ins Archimedes Leistungsportfolio, da sowohl die Planung und Errichtung als auch die Einbindung regenerativer Energieerzeugungsanlagen und die Gebäudeservices während der Betriebsphase aus einer Hand kommen. Mit seiner Bandbreite „von Ingenieurdienstleistungen (Fachplaner und Architekten) bis hin zum Meister und Monteur vor Ort“ will Archimedes seine Präsenz in Herford für mehr Kundennähe ausbauen.
„Wir bringen Energie-Wissen und gleichzeitig Umsetzungskompetenz mit nach Herford“, ergänzt Thomas Sundermann, Leiter des Geschäftsbereichs Energie, „Das gilt für Neubauprojekte genauso wie für energetische Sanierungen von Bestandsimmobilien, die Errichtung von Photovoltaikanlagen oder die Installation und technische Wartung von Lüftungs- und Kälteanlagen.“












