openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebsprüfer ahnden Verletzung der Anzeigepflichten konsequent

09.02.201214:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (Zürich/ Rothenburg ob der Tauber, den 09. 02. 2012) Für die Anzeige von Auslandsbeteiligungen hat das Steuervereinfachungsgesetz 2011 eine Erleichterung gebracht. Entsprechende Engagements müssen nicht mehr binnen eines Monats angezeigt werden, sondern es genügt, wenn solche Anzeigen einmal im Jahr abgegeben werden. Spätester Zeitpunkt: fünf Monate nach Ablauf des Kalenderjahrs der Beteiligung. „Aus dieser Lockerung zu folgern, dass die Finanzämter über eine Missachtung der Meldepflichten nach § 138 Absatz 2 der Abgabenordnung hinwegsehen würden, ist in der Praxis ein weit verbreiteter Irrtum“, warnt Brigitte Jakoby, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin von der Kanzlei Jakoby Dr. Baumhof in Rothenburg ob der Tauber. „Ganz im Gegenteil. Die Finanzämter sind angewiesen, auf Verstöße zu achten und sie der Bußgeld- und Strafsachenstelle mitzuteilen.“



Bis 5.000 Euro Buße kann diese Steuerordnungswidrigkeit kosten. „Dabei reicht ein leichtfertiger Verstoß wie die Abgabe einer unvollständigen Mitteilung“, erläutert Jakoby, deren Kanzlei Mitglied in der internationalen Beratungsallianz Geneva Group International (GGI) ist. Ist das Ganze gar mit einer leichtfertigen Steuerverkürzung gemäß § 378 Abgabenordnung verbunden, können bis zu 50.000 Euro fällig werden. Dabei ist die Meldepflicht relativ leicht mit dem entsprechenden Formular (BZSt 2) der Finanzbehörden zu erfüllen.

Meldepflichtig ist jede Gründung oder der Erwerb einer Betriebsstätte im Ausland. Gleiches gilt für eine Beteiligung oder die Aufgabe einer Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft. Der Erwerb einer unmittelbaren Beteiligung an einer Körperschaft, einer Personenvereinigung oder an einer Vermögensmasse muss ab einer Grenze von zehn Prozent angezeigt werden. Bei einer mittelbaren Beteiligung erhöht sich die Grenze auf 25 Prozent. Zusätzlich gibt es noch die Anzeigepflicht bei einem Beteiligungsvolumen von mehr als 150.000 Euro. Jakoby ergänzt: „Zu beachten ist auch, dass mittelbare Beteiligungen nur zu berücksichtigen sind, wenn die Beteiligung über eine ausländische Gesellschaft besteht. Läuft die mittelbare Beteiligung dagegen über eine inländische Gesellschaft, sind andere Meldepflichten zu berücksichtigen.“ Und wenn für sich gerechnet eine mittelbare und eine unmittelbare Beteiligung keine Anzeigepflicht auslösen, tun sie das auch zusammen nicht, da sie nicht addiert werden dürfen.

Erfreulich ist, dass die Anzeigepflicht nur einmal pro Beteiligung zu erfüllen ist. Würden also durch Aufstockung bei einer Beteiligung andere Schwellenwerte berührt, löst dies keine neue Anzeigepflicht und damit auch kein neues Bußgeldrisiko aus. Wurde die Anzeigefrist hingegen überschritten, rät GGI-Expertin Jakoby: „Ist die Ordnungswidrigkeit noch nicht durch Ablauf von fünf Jahren verjährt, muss die Anzeige trotz versäumter Frist unbedingt nachgeholt werden, soll nicht bei einer möglichen Betriebsprüfung ein volles Bußgeld ausgelöst werden. Und gegebenenfalls darf, wer den ordnungsgemäßen Zustand aus eigenem Antrieb herstellt, darauf hoffen, dass auf ein Bußgeld ganz verzichtet wird.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 606398
 892

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebsprüfer ahnden Verletzung der Anzeigepflichten konsequent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Geneva Group International

Österreichs Section Control-Anlagen zwingen zu korrekter Fahrweise
Österreichs Section Control-Anlagen zwingen zu korrekter Fahrweise
(Zürich/Innsbruck, den 27. 05. 2015)Für die einen ist eine strenge Verkehrsüberwachung ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, andere vermuten dahinter Beutelschneiderei. Österreich jedenfalls forciert seit einigen Jahren präventive Maßnahmen, unter anderem die Geschwindigkeitsüberwachung mit Section Control-Anlagen. Und das mit Erfolg: Die Zahl der Verkehrstoten sank laut Statistik Austria im Jahr 2014 um 25 auf 430 und lag damit 5,5 % niedriger als im Vorjahr – das niedrigste Ergebnis seit Einführung der Unfallstatistik in Österreich im Jahr 19…
In Österreichs Abschleppzonen sind Parkverstöße riskant
In Österreichs Abschleppzonen sind Parkverstöße riskant
(Zürich/Innsbruck, den 06. 08. 2014) Die Parkplatzsuche in Innenstädten ist oft ein Abenteuer für sich. Das gilt auch für Österreich. Vor allem im Sommer, wenn viele Touristen in die Städte drängen, ist Parkraum knapp.“Wer dann etwas gewagter parkt, kann schnell in eine Kostenfalle tappen“, warnt Dr. Hubert Tramposch von der Anwaltskanzlei Tramposch & Partner in Innsbruck. Denn oft löst nur eine Kleinigkeit, die der Fahrer nicht bedacht hat, ein Bußgeld oder das deutlicher teurere und nervigere Abschleppen des Fahrzeugs aus. So ist es in Ös…

Das könnte Sie auch interessieren:

Swiss Life AG / Niederlassung für Deutschland erhält BU-Qualitätssiegel von Franke und Bornberg
Swiss Life AG / Niederlassung für Deutschland erhält BU-Qualitätssiegel von Franke und Bornberg
… Angaben, die dem Versicherer eine möglichst umfassende Risikoeinschätzung ermöglichen mit Elementen, die dem Kunden dabei helfen, eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflichten zu vermeiden. Weiterhin überzeugte Swiss Life mit einer zeitnahen und von hohen Qualitätsstandards geprägten Antragsprüfung. Im Bewertungsbereich „Kundenorientierung in der …
Bild: GDPdU-Lösung Opti.List® erhält Zuwachs – den AnalyzerBild: GDPdU-Lösung Opti.List® erhält Zuwachs – den Analyzer
GDPdU-Lösung Opti.List® erhält Zuwachs – den Analyzer
… Fehler erkennen und an der richtigen Stelle korrigieren. Mit dem Opti.List Analyzer prüfen die Fachabteilungen die steuerrelevanten Daten nun genauer als der Betriebsprüfer. Dies kann sich lohnen, da sich die Zielsetzung der Betriebsprüfer durch Einsatz eines bundeseinheitlichen Risikomanagementsystems in der Außenprüfung ändert. Demnach soll die Prüfung …
Bild: Finanzamt Ahaus: Die letzten Raubritter am NiederrheinBild: Finanzamt Ahaus: Die letzten Raubritter am Niederrhein
Finanzamt Ahaus: Die letzten Raubritter am Niederrhein
… zwischen Unternehmern und der Finanzverwaltung, diese lassen sich in der Regel aber recht gut und auch vernünftig klären. Die rechtlichen Vorschriften für den Betriebsprüfer ergeben sich aus der Abgabenordnung und aus der Betriebsprüfungsordnung Steuern. „Manche Betriebsprüfer sind aber entweder fachlich inkompetent oder absolut karriere– und mehrergebnisgeil. …
Bild: SEPA für Versicherungsmakler und Versicherungsvermittler – abgebildet im Maklerverwaltungsprogramm GIN-AXBild: SEPA für Versicherungsmakler und Versicherungsvermittler – abgebildet im Maklerverwaltungsprogramm GIN-AX
SEPA für Versicherungsmakler und Versicherungsvermittler – abgebildet im Maklerverwaltungsprogramm GIN-AX
… Ansprüchen gerecht. E-Bilanz, SEPA (Single European Payment Area) und das neue Versicherungsteuergesetz kamen Schlag auf Schlag. Kaum ist eine der damit verbundenen neuen Anzeigepflichten umgesetzt, kommt bereits die nächste. Unter Bürokratieabbau in Deutschland und Kurt Becks „Bierdeckelsteuererklärung“ hat man sich etwas anderes vorgestellt, als das, …
Neue Trinkwasserverordnung macht Hausverwaltern zusätzliche Arbeit
Neue Trinkwasserverordnung macht Hausverwaltern zusätzliche Arbeit
Prüf-,Melde-und Anzeigepflichten für Warmwasser-Boiler verunsichern Hausverwalter Die neue Trinkwasserverordnung, die zum 1.11.2011 in Kraft tritt, bringt neue zusätzliche Arbeit für Hausverwalter mit sich. Darauf weist Andreas Schmeh, Beratungsleiter von PIWI Privates Institut der Immobilienwirtschaft GmbH aus Karlsruhe hin. " Die neue Trinkwasserverordnung …
Speisenabgabe zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder nicht: Teurer Streit um Kuchen, Cappucino und Snacks
Speisenabgabe zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder nicht: Teurer Streit um Kuchen, Cappucino und Snacks
Berlin, 8. Juni 2011 – Wenn es um die Erhöhung der Steuereinnahmen geht, können die Betriebsprüfer der Finanzämter sehr erfinderisch sein. Böse Überraschungen – in Form bedrohlicher Steuernachzahlungen – können Bäckereien oder Metzgereien erleben, wenn Prüfer höhere Umsatzanteile für Verzehr in den Filialen annehmen, die mit dem vollen Mehrwertsteuersatz …
Rücktritt des Versicherers bei arglistiger Täuschung des Versicherungsnehmers - Versicherungsrecht
Rücktritt des Versicherers bei arglistiger Täuschung des Versicherungsnehmers - Versicherungsrecht
… keinen Erfolg. Das Versicherungsunternehmen habe in diesem Fall ein Recht zum Rücktritt gehabt. Zwar treffe Versicherer grundsätzlich die Pflicht den Versicherungsnehmer über seine Anzeigepflichten und die Folgen einer Verletzung dieser zu belehren, jedoch könne sich der Kläger nicht hierauf berufen. Die Belehrungspflichten dienen dem Schutz des Versicherungsnehmers, …
Bild: Kampf gegen Steuerbetrug mit BriefkastenfirmenBild: Kampf gegen Steuerbetrug mit Briefkastenfirmen
Kampf gegen Steuerbetrug mit Briefkastenfirmen
Ein neues Gesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses. Noch im Dezember hat die Bundesregierung den Entwurf eines „Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ beschlossen und …
Bundesgerichtshof - FlowTex-Verfahren rechtskräftig entschieden
Bundesgerichtshof - FlowTex-Verfahren rechtskräftig entschieden
… nicht existierenden HBS zur weiteren Geldschöpfung und Aufrechterhaltung der Liquidität der Gesellschaften der FlowTex-Gruppe, nicht aufgedeckt, teilweise sogar unterstützt zu haben. Insbesondere einem Betriebsprüfer und Steuerfahndern falle eine Beihilfe zum Betrug zum Nachteil der Kläger zur Last. Das Landgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 26. Juli …
Bild: Mehr Kontrollen im Kampf gegen SteuerbetrugBild: Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug
Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug
Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses. „Als Konsequenz aus den Panama Papers hat die Bundesregierung das ´Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften´ …
Sie lesen gerade: Betriebsprüfer ahnden Verletzung der Anzeigepflichten konsequent