(openPR) Heidelberg, 06.02.2012. Das etablierte Fernstudium der PR plus GmbH zum akademischen PR-Berater bekommt einen inhaltlichen Feinschliff: mit einer neuen Präsenzwoche zu verschiedenen Arbeitsfeldern der PR erhalten die Teilnehmer künftig noch konkretere Einblicke in die Kommunikationspraxis und ihre unterschiedlichen Aufgabenfelder. In dem fünftägigen Modul stehen Fallbeispiele zu den Bereichen Interne Unternehmenskommunikation, Agenturarbeit, Fundraising und Sponsoring sowie die Kommunikation im Social Web auf dem Programm. Abgerundet wird die Woche durch einen Tag zu einem aktuellen Thema aus der Branche bzw. der PR-Wissenschaft und -Forschung, das Peter Szyszka, Professor an der Hochschule Hannover und wissenschaftlicher Leiter von PR plus, regelmäßig neu definieren wird. Der erste Kurs mit dem modifizierten Lehrplan startet am 12. April in Heidelberg.
Möglich wird dieser weitere Ausbau des Praxisbezugs durch eine Umstrukturierung der Lerninhalte. Das bewährte Konzept des 18-monatigen Fernstudiums und damit auch der Umfang der Präsenzphasen bleiben gleich. „Die PR bietet viele spannende Arbeitsfelder – ob innerhalb eines Unternehmens oder einer Non-Profit-Organisation oder als Berater in einer Agentur oder in Selbständigkeit. Damit verbundene Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze möchten wir unseren Teilnehmern noch näher bringen. Die neue Workshopwoche mit den auf die jeweiligen Bereiche spezialisierten Dozenten stellt durch die praktische Vertiefung von Studienbriefinhalten einen deutlichen Mehrwert für unsere PR-Studenten dar“, erklärt Geschäftsführerin Christina Fischbach.
Auch die Dauer des Fernstudiums wird unverändert bleiben: „Es handelt sich um eine Generalistenausbildung, bei der die Nachwuchskommunikatoren und Praktiker die PR und ihre Aufgabenfelder von der Pike auf lernen; um die Inhalte richtig zu reflektieren, ist ausreichend Zeit neben Job und Familie sehr wichtig. Die Arbeitgeber wiederum schätzen an unserer Ausbildung, dass die Studenten ausschließlich mit realen Aufgaben und Fällen arbeiten und das Gelernte vom ersten Tag an im Beruf anwenden können“, ergänzt Fischbach.
Im Fokus des Fernstudiums von PR plus wird auch künftig die Schulung der beraterischen Kompetenz und der Fähigkeiten zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien und
-konzepten liegen.
Die Fernstudenten von PR plus schließen mit einer Universi-tätsprüfung zum akademischen PR-Berater ab, die die Donau-Universität Krems in Heidelberg bzw. Köln abnimmt; mit der größten staatlichen Weiterbildungsuniversität Europas kooperiert PR plus bereits seit Jahren. Durch die universitäre Anerkennung der Ausbildungsinhalte von PR plus besteht auch die Möglichkeit eines anschließenden zweisemestrigen Upgrade-Studiums zum Master of Science an der Donau-Universität Krems.
Der nächste Kurs beginnt am 12. April 2012 mit einem dreitägigen Einführungsworkshop in Heidelberg. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen im Internet unter www.prplus.de/fernstudium_pr
Bildunterschrift: Neue Trainer und ihre Workshopthemen
o.l. Anja Ebersbach: Kommunikation in den Social Media
o.r. Hilge Kohler, Interne Unternehmenskommunikation
u.l. Sieglinde Ruf, Nonprofit-PR/Sponsoring, Fundraising
u.r. Thomas Stach, Agenturarbeit
Hinweis:
Info-Nachmittag mit Vorträgen im Rahmen des bundesweiten Fernstudientags am 24. Feb-ruar 2012 in Heidelberg. Details: www.prplus.de/fst12