openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Reinigungspflicht für Stadtwerke

03.02.201213:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Reinigungspflicht für Stadtwerke
Thomas Klein, Ratsmitglied im Betriebsausschuss OSB
Thomas Klein, Ratsmitglied im Betriebsausschuss OSB

(openPR) Die GRÜNEN weisen die Forderung der CDU nach vollständigem Winterdienst an Bushaltestellen durch die Stadtwerke zurück. "Herr Dr. Brickwedde sollte die Stellungnahme der Verwaltung über die Reinigungskosten und die rechtlichen Probleme einer Übertragung der Reinigungspflicht von Haltestellen auf die Stadtwerke zur Kenntnis nehmen, dann würde er seinen populistischen Vorschlag unterlassen", so der Fraktionsvorsitzende, Michael Hagedorn, und das Mitglied im Betriebsausschuss Osnabrücker ServiceBetrieb, Thomas Klein.

Die Reinigung durch die Stadtwerke gebe es nicht zum Nulltarif. "Die hierfür von der Verwaltung ermittelten 700.000 Euro pro Jahr würden dem städtischen Haushalt fehlen, weil sie die Gewinne der Stadtwerke schmälern würden", so Michael Hagedorn. "Das kann die Stadt sich nicht leisten". Darüber hinaus handele es sich bei den meisten Haltestellen um wenig frequentierte Punkte, so dass die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stünden. "Die jetzt gefundene Regelung ist auch ein Entgegenkommen der Stadtwerke, im Interesse eines verlässlichen ÖPNV an den zentralen, viel genutzten Haltestellen für eine Reinigung zu sorgen, ohne dass sie hierzu verpflichtet sind", betont Thomas Klein. Zu bedauern sei allerdings, dass die Stadtwerke einen privaten Anbieter beauftragten, nicht aber den städtischen Eigenbetrieb. Die Verwaltung habe überzeugend dargelegt, dass eine Übertragung der Reinigungspflicht nicht möglich sei, da die Stadtwerke und andere ÖPNV-Anbieter kein Nutzungsrecht an den jeweiligen Grundstücken haben. "Die CDU sollte eher an sachgerechten Lösungen arbeiten, als den Bürger/innen problematische Versprechungen zu machen", so Hagedorn und Klein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 604680
 1674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Reinigungspflicht für Stadtwerke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Grünen-Fraktion im Rat der Stadt Osnabrück

Bild: Gipfel der VerantwortungslosigkeitBild: Gipfel der Verantwortungslosigkeit
Gipfel der Verantwortungslosigkeit
SPD und GRÜNE kritisieren den Rückzug der CDU aus dem Aufsichtsrat der OPG scharf. „Über 10 Jahre hat die CDU den Aufsichtsratsvorsitzenden bei der OPG gestellt und damit maßgeblichen Einfluss auf die Steuerung der Gesellschaft und der Geschäftsführung gehabt, den sie zum Beispiel durch Einstellung des CDU-Mitglieds Hoppe als Geschäftsführer auch genutzt hat“, betonen die Fraktionsvorsitzenden Frank Henning (SPD) und Michael Hagedorn (GRÜNE). Nachdem nun Probleme aufgetaucht seien, bei denen auch die Frage nach etwaigen Kenntnissen früherer A…
Bild: Umweltzone muss kontrolliert werdenBild: Umweltzone muss kontrolliert werden
Umweltzone muss kontrolliert werden
Die Deutsche Umwelthilfe hat auf unzureichende Kontrollen in den 47 deutschen Umweltzonen hingewiesen. Auch die Stadt Osnabrück wird kritisiert und bekommt symbolisch eine „Rote Karte“. Dazu erklären die Osnabrücker GRÜNEN: „Die Gesundheit der Bürger hat für uns Vorfahrt. Deswegen ist die Umweltzone eine sinnvolle Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und Stickoxiden. Sinn macht das Ganze natürlich nur, wenn die Maßnahme effektiv kontrolliert wird. Wir begrüßen daher den bundesweiten Test der Umwelthilfe", erklären der Fraktionsvorsitzende, Mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nasses Laub – Haftungsfrage bei Unfall
Nasses Laub – Haftungsfrage bei Unfall
… Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dabei den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wird die Reinigungspflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Haftungsfrage, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Mit der Reinigungspflicht …
Laub im Herbst – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfällen
Laub im Herbst – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfällen
… den Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dabei den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wird die Reinigungspflicht bzw. Räumpflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Haftungsfrage. Davor warnt jetzt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Laub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfall
Laub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfall
… den Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dabei den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wird die Reinigungspflicht bzw. Räumpflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Haftungsfrage. Davor warnt jetzt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Bild: Leise rieselt das Laub im Herbst – Räumpflicht und Haftungsfragen bei LaubunfällenBild: Leise rieselt das Laub im Herbst – Räumpflicht und Haftungsfragen bei Laubunfällen
Leise rieselt das Laub im Herbst – Räumpflicht und Haftungsfragen bei Laubunfällen
… Verkehrssicherungspflicht obliegt den Städten und Gemeinden, wird aber auf die anliegenden Grundstückseigentümer übertragen. Bei Laubunfällen stellt sich die Haftungsfrage, wenn die Reinigungspflicht bzw. Räumpflicht nicht erfüllt ist. Davor warnt die Verbraucherorganisation GVI.Die Reinigungs- bzw. Räumpflicht von Gehwegen ist mit der Haftungsfrage der …
Haftung bei Unfall auf nassem Laub
Haftung bei Unfall auf nassem Laub
… Schmierfilm auf den Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wurde die Reinigungspflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Frage nach der Haftung, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI). Mit …
Nasses Laub bringt Haftung
Nasses Laub bringt Haftung
… Schicht und stellt für Fußgänger, Auto- und Radfahrer gleichermaßen eine Gefahrenquelle dar“, warnt Jürgen Buck, Vorstand der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V (GVI). Mit der Reinigungspflicht der Gehwege verhält es sich wie mit der Schneeräumpflicht. Die Eigentümer der Häuser bzw. auch deren Mieter sind verpflichtet, die Gehwege entlang der …
Nasses Laub – Haftpflichtversicherung schützt vor Haftung bei Unfall
Nasses Laub – Haftpflichtversicherung schützt vor Haftung bei Unfall
… Mieter der anliegenden Häuser übernommen. Diese sollten unbedingt abgeschlossen werden“, rät der Vorstand der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI), Jürgen Buck. Mit der Reinigungspflicht der Gehwege verhält es sich wie mit der Schneeräumpflicht. Die Eigentümer der Häuser bzw. auch deren Mieter sind verpflichtet, die Gehwege entlang …
Herbstlaub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfällen
Herbstlaub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfällen
… den Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dabei den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wird die Reinigungspflicht bzw. Räumpflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Haftungsfrage. Davor warnt jetzt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Urlaubstipps für Mieter - worauf man vor der Reise achten sollte
Urlaubstipps für Mieter - worauf man vor der Reise achten sollte
… Gemeinschaftsdienste wie Treppenputzdienst, Rasenmähen oder das Kehren des Gehwegs geregelt. Während seiner Abwesenheit ist der Mieter verpflichtet, sich um einen Ersatz zu kümmern. Wird die Reinigungspflicht verletzt, kann der Vermieter den Mieter diesbezüglich abmahnen und eine Frist für die Ausführung der Reinigung setzen (AG Wiesbaden, Az.: 91 C 2213/99-19). Bei …
Laub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfall
Laub – Räumpflicht und Haftungsfrage bei Unfall
… den Straßen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dabei den Städten und Gemeinden, wird jedoch in der Regel auf die Besitzer der anliegenden Häuser übertragen. Wird die Reinigungspflicht bzw. Räumpflicht nicht erfüllt und es kommt dadurch zu einem Unfall, stellt sich die Haftungsfrage. Davor warnt jetzt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher …
Sie lesen gerade: Keine Reinigungspflicht für Stadtwerke