openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschung und Umsetzung auf höchstem Niveau prämiert

02.02.201218:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschung und Umsetzung auf höchstem Niveau prämiert
Entwicklungsleiter Dr. Omar Sadi links und Vorstandschef Peter Fenkl begutachten das Lüfterrad.
Entwicklungsleiter Dr. Omar Sadi links und Vorstandschef Peter Fenkl begutachten das Lüfterrad.

(openPR) Ziehl-Abegg ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Mehr als 2000 Bewerbungen wollten als vielversprechendste Zukunftsideen gekürt werden. Das neu entwickelte widerstandsarme Lüfterrad von Ziehl-Abegg hat in der Kategorie „Wissenschaft“ die Expertenjury überzeugt. Bei diesem Ventilatorrad haben die Ingenieure einen neuen Verbundwerkstoff geschaffen, um Erkenntnisse aus der Natur (Bionik) praxistauglich umzusetzen.



„Ich freue mich, dass wir in der Kategorie Wissenschaft als einziges Industrieunternehmen in ganz Baden-Württemberg ausgezeichnet worden sind“, freut sich Vorstandschef Peter Fenkl. Die ebenfalls gekürten Wissenschaftspreisträger im Ländle sind zwei Fraunhofer-Institute, das Karlsruher Institut für Technologie, sowie die Uni Freiburg und die Hochschulen in Offenburg und Heidelberg. „Das unterstreicht, wo die Leistung unserer eigenen Forschung und Entwicklung angesiedelt ist“, betont Fenkl. Am Stammsitz in Künzelsau tüfteln täglich mehr als 300 Techniker und Ingenieure, wie die Produkte von Ziehl-Abegg noch energiesparender und leiser werden können.

„Die Form eines Wassertropfens ist ideal, um Ventilatoren zu konstruieren, die leiser laufen und deutlich weniger Energie benötigen. Sie konnte jedoch bislang nicht realisiert werden, da für die Herstellung der Lüfterräder wegen der hohen Belastungen nur Metall verwendet werden konnte“, erklärt Entwicklungschef Dr. Omar Sadi. Erst der neu entwickelte Verbundwerkstoff ZAmid hat die Idealform eines Lüfterrades verwirklichen lassen. Zudem ist auch der Stromverbrauch im Betrieb 15 Prozent niedriger. „Damit setzten wir erneut einen Meilenstein in Sachen Energieeffizienz“, betont Sadi. Dass der neue Werkstoff zu 100 recycelbar ist, unterstreicht den nachhaltigen Ansatz bei den Produkten von Ziehl-Abegg.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet in dem Wettbewerb zukunftsweisende Ideen und Projekte aus, die die beeindruckende Ideenvielfalt und Innovationskraft Deutschlands sichtbar und erlebbar machen. „Als Preisträger zeigen Sie, dass Deutschland ein Land der Ideen ist“, gratuliert Christina Nuhr von der Deutschland-Initiative. „Der Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ steht stellvertretend für die vielfältige Innovationskraft hierzulande. Die ‚Ausgewählten Orte 2012‘ sind Ideen, die begeistern, von Menschen, die echtes Engagement zeigen. Sie stehen für Fortschritt und Zukunft in Deutschland“, so Jürgen Fitschen, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 604459
 1088

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschung und Umsetzung auf höchstem Niveau prämiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ziehl-Abegg AG

Bild: Industriepreis für Ventilator Cpro aus neuartigem Verbundwerkstoff in bionischer FormBild: Industriepreis für Ventilator Cpro aus neuartigem Verbundwerkstoff in bionischer Form
Industriepreis für Ventilator Cpro aus neuartigem Verbundwerkstoff in bionischer Form
Der Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg hat beim Industriepreis 2013 die Auszeichnung „Best of 2013“ im Bereich Produktionstechnik & Maschinenbau erhalten. Mit dem Industriepreis werden die fortschrittlichsten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit besonders hohem ökologischen, ökonomischen und technologischen Nutzen ausgezeichnet. Über 1.200 Unternehmen hatten sich 2013 für den Preis beworben, der gemeinsam vom Huber Verlag für Neue Medien und der Initiative Mittelstand vergeben wird. Das Künzelsauer Industrieunternehmen hat…
Bild: Energy Globe Award für Ziehl-Abegg: Stadtbusse ohne CO2- und ohne NO2-AusstoßBild: Energy Globe Award für Ziehl-Abegg: Stadtbusse ohne CO2- und ohne NO2-Ausstoß
Energy Globe Award für Ziehl-Abegg: Stadtbusse ohne CO2- und ohne NO2-Ausstoß
Das süddeutsche Industrieunternehmen Ziehl-Abegg (Künzelsau/Baden-Württemberg) ist in den Niederlanden mit einem Energy Globe Award ausgezeichnet worden. Die Jury unter Vorsitz von Maneka Gandhi begründet die Verleihung des nationalen Umweltpreises wie folgt: „Der Elektroantrieb von Ziehl-Abegg für Nutzfahrzeuge wie Omnibusse oder Müllfahrzeuge reduziert sowohl Lärm wie auch Schadstoffemissionen fast zur Gänze.“ Die Preisverleihung hat in Apeldoorn in den Niederlanden stattgefunden, wo der Sitz des niederländischen Entwicklungspartners e-Trac…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LieberLieber Software: Hervorragende Bewertung für ForschungskooperationBild: LieberLieber Software: Hervorragende Bewertung für Forschungskooperation
LieberLieber Software: Hervorragende Bewertung für Forschungskooperation
… laufende Zusammenarbeit von LieberLieber mit dem Christian Doppler Labor an der Technischen Universität Wien erhielt bei einer kürzlich durchgeführten Evaluation beste Noten. Die hier durchgeführte Forschung bewege sich auf höchstem Niveau und könnte bei weiterem Ausbau sogar eine weltweit führende Position einnehmen. Wien, 31. Jänner 2019 - Das Ziel der …
International und Interaktiv – der Masterstudiengang „Clinical Research“
International und Interaktiv – der Masterstudiengang „Clinical Research“
… Die Klasse von 2017 ist mit 29 Studierenden die bis jetzt größte seit dem Start des Studiengangs im Jahr 2014. „Unser Leitziel ist es die Forschung im Interesse der Patienten besser zu machen.“ (Dr. Timo Siepmann) Der Masterstudiengang Clinical Research, M.Sc. ist eine erfolgreiche Komposition aus Internationalität, Modernität und Wissenstransfer. Angeboten …
Deutsche Krebshilfe gibt aktuelle Onkologische Spitzenzentren bekannt
Deutsche Krebshilfe gibt aktuelle Onkologische Spitzenzentren bekannt
… Netzwerke. Eine zentrale Anlaufstelle für Krebspatienten, Tumorkonferenzen, eine interdisziplinäre Behandlung nach aktuellen Leitlinien, ein modernes Qualitätssicherungssystem sowie innovative Krebsforschungsaktivitäten – dies sind einige der Grundvoraussetzungen für ein Onkologisches Spitzenzentrum. Jeder Betroffene soll hier optimal versorgt werden. Das …
Bild: Medos Medizintechnik AG eröffnet neuen Standort in ReutlingenBild: Medos Medizintechnik AG eröffnet neuen Standort in Reutlingen
Medos Medizintechnik AG eröffnet neuen Standort in Reutlingen
… im Bereich der Herzchirurgie zur Behandlung des Herzinfarkts. Der neue Standort im Reutlinger Technologiepark startet mit einem Team aus sehr erfahrenen Mitarbeitern zur Forschung & Entwicklung von Medizintechnikgeräten aus dem Bereich der Perfusionstechnik und Blutpumpen. Die Leitung des Standortes übernimmt Herr Reinhold Beuter, der den zügigen …
Hohes Niveau der onkologischen Versorgung weiter finanzierbar?
Hohes Niveau der onkologischen Versorgung weiter finanzierbar?
… zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Zwar haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität krebskranker Menschen in Deutschland verbessert. Doch die enormen Kosten bei Forschung, Entwicklung und Versorgung lassen die Frage nach der Finanzierbarkeit der Therapien in den Mittelpunkt der Diskussionen rücken. Auf der 5. EUROFORUM-Jahrestagung …
Bundesweit jetzt zwölf Onkologische Spitzenzentren
Bundesweit jetzt zwölf Onkologische Spitzenzentren
… medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen interdisziplinär versorgt und psychosozial begleitet, unter Einbeziehung des ambulanten Bereiches in der jeweiligen Region. Auch die Krebsforschung ist ein wesentliches Aufgabenfeld von Onkologischen Spitzenzentren. „Diese Zentren sind regional vernetzt mit den Kliniken und niedergelassenen Ärzten der Umgebung …
Schwache Inlandsnachfrage ist Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel – Deutschland ist bei höherwertigen Technologien sehr gut und fällt bei der Spitzentechnologie zurück
Schwache Inlandsnachfrage ist Achillesferse für den wirtschaftlichen Strukturwandel – Deutschland ist bei höherwertigen Technologien sehr gut und fällt bei der Spitzentechnologie zurück
… diesem Schluss kommt der Bericht „Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006“. Die Studie wurde unter Federführung des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) http://www.niw.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) http://www.bmbf.de erstellt. Sie beleuchtet die Leistungsfähigkeit des deutschen …
Bild: Was kommt nach dem Gratiskindergarten? Die elementare Bildung ist zentrales Fundament der BildungsarchitekturBild: Was kommt nach dem Gratiskindergarten? Die elementare Bildung ist zentrales Fundament der Bildungsarchitektur
Was kommt nach dem Gratiskindergarten? Die elementare Bildung ist zentrales Fundament der Bildungsarchitektur
… zur Verfügung stehen. Wir haben zu viele Kinder in den Kindergartengruppen. Die Gruppengröße ist ein entscheidendes Qualitätskriterium für die Bildungsqualität. Mehr Forschungsgelder müssen bewilligt werden. ?Die jüngsten Entscheidungen für den Gratiskindergarten werden die Entwicklungen im Elementarbereich weiter beschleunigen? vermutet Gernot Rammer, …
Bild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werdenBild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
… Ärzte und Krankenhäuser beim Gesundheitsministerium, das Wirtschaftsministerium sei hingegen für den industriellen Bereich der Gesundheitswirtschaft wie Pharma und Medizintechnik verantwortlich. Forschung und Lehre seien wiederum dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst zugeordnet. Gerade die Gesundheitswirtschaft zeichne sich aber durch einen hohen …
Bild: Einführung der Elektronischen Patientenakte (EPA): Wichtige Erkenntnisse zur TI und eHealth.Bild: Einführung der Elektronischen Patientenakte (EPA): Wichtige Erkenntnisse zur TI und eHealth.
Einführung der Elektronischen Patientenakte (EPA): Wichtige Erkenntnisse zur TI und eHealth.
… medizinische Einrichtungen, elektronische Rezepte über die Telematik-Infrastruktur anzubieten, um die Effizienz und Sicherheit im Gesundheitswesen zu erhöhen. Eine aktuelle Forschungsarbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung dieser digitalen Gesundheitswerkzeuge.Mirjam Jansen, eine Pionierin in der digitalen Kommunikation …
Sie lesen gerade: Forschung und Umsetzung auf höchstem Niveau prämiert