openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarzellen auf Schwarzem Silizium – Wirkungsgrad durch neue Technik verdoppelt

01.02.201217:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer Heinrich-Hertz Institut (HHI) am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) erreicht Rekordergebnis für Solarzellen durch Femtosekunden Laserpuls prozessiertes Schwarzes Silizium

Forschern des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts ist es gelungen, durch den von ihnen entwickelten Femtosekunden-Laserpuls-Prozess den Wirkungsgrad von Schwarzen Silizium-Solarzellen zu verdoppeln. Mit den Schwarzen Silizium-Solarzellen ist es möglich, den Infrarot-Anteil des Sonnenlichts für die Energiegewinnung zu nutzen. Dieser Anteil des Sonnnenlichts, rund ein Drittel des Spektrums, wird von den herkömmlichen Solarzellen nicht erfasst. Ausschlaggebend für diese Effizienzsteigerung von Siliziumsolarzellen ist unter anderem die Veränderung des Siliziums-Ausgangsmaterials. Darüber hinaus verringern sich die Herstellungsschritte für Solarzellen um die Hälfte. Die Forschungsarbeiten erfolgten im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Standort Goslar, unter Leitung von Prof. Wolfgang Schade. Der bisher höchste Wirkungsgrad von 2,2 Prozent wurde von einem Team an der Harvard University (Arbeitsgruppe Prof. E. Mazur) erreicht.



Mit dem vom Fraunhofer HHI entwickelten Laser-Verfahren werden die Oberflächen von Silizium-Wafern, aus denen Solarzellen gefertigt werden, mit Hilfe von ultrakurzen Laserblitzen, den Femtosekunden-Laserpulsen, behandelt. Die Oberfläche der Zelle absorbiert durch diese Veränderung den bisher ungenutzten Infrarotanteil für die Energiegewinnung. Die mit dem Laser behandelten Flächen werden schwarz, daher spricht man auch von "Schwarzem Silizium" und "Black Silicon Solarzellen". Im Fraunhofer HHI wurden die Laserpulse nun in ihrer Form so verändert, dass sich doppelt so leistungsfähige Black Silicon Solarzellen wie bisher herstellen lassen.

Dieser am Fraunhofer HHI in Goslar entwickelte Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass Vorderseitentextur und der Emitter in einem Schritt gebildet werden. Zusätzlich wird bei diesem Prozess das Silizium-Ausgangsmaterial so verändert, dass es auch im Infraroten absorbiert. Außerdem verringert sich mit diesem Prozess die Anzahl der benötigten Solarzellenherstellungsschritte auf ungefähr die Hälfte.

Die hergestellten Solarzellen zeichneten sich durch hohe Stromdichten im Bereich 38mA/cm² < jsc < 42mA/cm² aus. Diese recht hohe Stromdichte wird durch die erhöhte Infrarotabsorption ermöglicht. Dieser Wirkungsgradrekord wurde innerhalb eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten zweijährigen Verbundprojektes erreicht. Das realistische Potenzial der Black Silicon Solarzellen sehen die Forscher bei 1 Prozent Wirkungsgradgewinn absolut im Vergleich zu Standard Solarzellen mit einem Potenzial von etwa 15 Prozent.

"Wir sehen in dieser Technologie großes Entwicklungspotenzial, und erste Sondierungsgespräche mit der Deutschen Photovoltaik Industrie sind äußerst positiv verlaufen", so Professor Dr. Wolfgang Schade, Leiter der Projektgruppe in Goslar. "Um noch höhere Wirkungsgrade zu erzielen werden wir in einem nächsten Schritt unser Verständnis von Schwarzem Silizium weiter ausbauen."

Basis der Entwicklungen in Goslar ist die Femtosekunden Lasertechnologie. Der Einsatzort der Lasertechnologie ist zum einen die reine Solarzelle aus Schwarzem Silizium. Außerdem kann der Prozess für einseitige Solarzellentexturen, oder zur Oberflächenvergrößerung zur Verbesserung von mechanischen Hafteigenschaften von solarzellenspezifisch benötigten Schichten verwendet werden.

Fachkontakt
Dr. Stefan Kontermann
Nano-Structured Materials for Energy Conversion
Abteilung Fiber Optical Sensor Systems
Tel. +49 5321 6855 218
Fax +49 5321 6855 179
E-Mail


Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI
Energie-Campus, Haus 3
Am Stollen 19b, 38640 Goslar

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 603997
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarzellen auf Schwarzem Silizium – Wirkungsgrad durch neue Technik verdoppelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Bild: Emmy für MPEG-2 Transportstrom StandardBild: Emmy für MPEG-2 Transportstrom Standard
Emmy für MPEG-2 Transportstrom Standard
Fraunhofer HHI gewinnt mit mitwirkenden Institutionen und Unternehmen den Technology & Engineering Emmy für die Entwicklung des „MPEG-2 Transportstrom“ Standards Der Emmy der National Academy of Television Arts & Sciences ist einer der bedeutendsten Fernsehpreise in den USA und geht in diesem Jahr in der Kategorie Technology & Engineering an die Motion Picture Experts Group – kurz MPEG – für die Entwicklung des MPEG-2 Transportstrom Standards. Als Mitwirkende der MPEG hat das Fraunhofer HHI maßgeblich an der Weiterentwicklung des MPEG-2 Tra…
Von Stereo zu Multiview mit der AFX Plug-in Suite
Von Stereo zu Multiview mit der AFX Plug-in Suite
Einfache Konvertierung von Inhalten für autostereoskopische 3D-Displays aus S3D-Realfilm Stereoskopische Darstellungen komfortabel und automatisiert in autostereoskopische Inhalte konvertieren – dies ermöglicht eine vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelte Plug-in Suite für Adobe After Effects. Die erste Präsentation des neuen AFX Plug-ins findet während der NAB 2013 statt. Die AFX Plug-in Suite konvertiert über einen am Frauhofer HHI entwickelten Algorithmus stereoskopische Inhalte auf Wunsch voll- oder semi-automatisch in eine f…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Solarzellen aus dem TintenstrahldruckerBild: Solarzellen aus dem Tintenstrahldrucker
Solarzellen aus dem Tintenstrahldrucker
… Das sächsische Unternehmen Roth & Rau AG hat gemeinsam mit dem kalifornischen Solarunternehmen Innovalight, Inc. die weltweit erste Produktionslinie für Solarzellen auf Basis einer Silizium-Tintenstrahl-Drucktechnik installiert. Im Kampf um niedrigere Kosten in der Photovoltaik verbinden die beiden Unternehmen das konventionelle Herstellungsverfahren …
Bild: Solarenergie und PhotovoltaikBild: Solarenergie und Photovoltaik
Solarenergie und Photovoltaik
… liefert soviel Energie Das einzige Problem ist die Aufnahme der Energie und deren Speicherung, so der Referent. Im Zusammenhang mit der Solartechnik wird noch viel über den Wirkungsgrad polemisiert. Zu oft wird dabei außer Acht gelassen, dass auf sehr vielen Einsatzgebieten der Wirkungsgrad keine so richtige Rolle spielt. Der Referent gab zu bedenken, …
Photovoltaik-Studie von Greentech Media: Dritte Dünnschicht-Generation vor dem Durchbruch
Photovoltaik-Studie von Greentech Media: Dritte Dünnschicht-Generation vor dem Durchbruch
Organische Photovoltaik (OPV/DSC) erreicht Marktreife, zentrale Einsatzgebiete sind Baustoffe, Consumer Electronics und Textilien - Wirkungsgrade bis 12 bzw. 30% und längere Lebensdauer prognostiziert - Kunststoff- und Farbstoff-Solarzellen werden Silizium basierte Module künftig in vielen Bereichen ersetzen - Deutsche Unternehmen Merck, BASF, Bosch …
Bild: Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus ProduktenBild: Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus Produkten
Photovoltaik-Industrie profitiert von Heraeus Produkten
… Photovoltaik-Industrie nutzbar gemacht. HeraSol® steht für Produkte, die zur Kontaktierung von waferbasierten Solarzellen verwendet werden. Die Silberpasten können zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Zellen beitragen. Denn nach dem Einbrand der Kontaktierungspasten zeichnen sich die Kontaktbahnen durch hohe Leitfähigkeit sowie sehr gute Effizienz …
Silizium-Solarzellen im Dünnschichtverfahren
Silizium-Solarzellen im Dünnschichtverfahren
… SA hat ein Verfahren entwickelt, das dünne Solarzellen aus Silizium auf einem kostengünstigen Träger ermöglicht – und das bei fast gleichem Wirkungsgrad wie Standard-Siliziumsolarzellen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat dazu eine Schlüsseltechnologie entwickelt. Die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich nun mit einem sechsstelligen …
Markteintritt in Deutschland - ENN Solar Energy mit neuen Dünnschicht-Modulen
Markteintritt in Deutschland - ENN Solar Energy mit neuen Dünnschicht-Modulen
… Dr. Rick Wan, General Manager von ENN Solar. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz der Module zu steigern und die Kosten zu senken. Unser Ziel ist es, den Wirkungsgrad innerhalb der nächsten drei Jahre auf über 10 Prozent zu heben. Gleichzeitig werden wir die Kosten der Solarmodule um mindestens 30 Prozent im Vergleich zum aktuellen Niveau …
Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an
Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an
… einzugehen, trieb Kyocera die Forschung und Entwicklung im Bereich monokristalliner Solarmodule voran. Diese bieten eine höhere Leistungsausbeute als polykristalline Solarmodule. Kyocera plant, den Wirkungsgrad monokristalliner Zellen in den nächsten Jahren von 19 % auf mehr als 22 % zu steigern. Nachdem die technischen Voraussetzungen für gleichbleibend …
Schwarzes Silizium – Energie aus infrarotem Licht
Schwarzes Silizium – Energie aus infrarotem Licht
… Infrarot-Bereich genutzt werden. Die Projektgruppe "Faseroptische Sensorsysteme" des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Goslar hat mit Hilfe eines speziellen Laserverfahrens den Wirkungsgrad von Solarzellen erhöht. Eine herkömmliche Silizium-Solarzelle nutzt nur den sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichtes, um aus Licht Energie zu erzeugen. …
Bild: Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch PassivierungBild: Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
… unebene Perowskit-Oberfläche abgeschieden haben«, sagte Dr. Oussama Er-Raji, Hauptautor des Papers und Wissenschaftler am Fraunhofer ISE. Die passivierten Tandemsolarzellen erreichten einen Wirkungsgrad von bis zu 33,1 Prozent mit einer Leerlaufspannung von 2,01 Volt.Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten auch, dass die Passivierung der …
Bild: Photovoltaik: Arten von SolarzellenBild: Photovoltaik: Arten von Solarzellen
Photovoltaik: Arten von Solarzellen
… Solarzellen ist Silizium. Je nach Verarbeitung, unterscheidet man zwei Arten: monokristalline und polykristalline Solarzellen. Erstere weisen mit 15 bis 18 Prozent den höchsten Wirkungsgrad auf, sind allerdings nur mit großem Aufwand herzustellen und daher recht teuer. Polykristalline Solarzellen sind preiswerter, haben aber im Gegenzug einen etwas schlechteren …
Sie lesen gerade: Solarzellen auf Schwarzem Silizium – Wirkungsgrad durch neue Technik verdoppelt