openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an

19.03.201412:26 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das Unternehmen optimiert seine branchenführenden Produktionstechniken weiter, indem es sein Know-how für mono- und polykristalline Module nutzt

Kyoto/Neuss, 18. März 2014 – Die Kyocera Corporation teilte mit, dass der Konzern ab April auch monokristalline Silizium-Solarmodule im japanischen Markt vertreiben wird.

Speziell für japanische Einfamilienhäuser besteht eine große Nachfrage nach Hochleistungssolarmodulen, um auf begrenzter Dachfläche effizient Energie erzeugen zu können. Um auf diese Bedürfnisse einzugehen, trieb Kyocera die Forschung und Entwicklung im Bereich monokristalliner Solarmodule voran. Diese bieten eine höhere Leistungsausbeute als polykristalline Solarmodule. Kyocera plant, den Wirkungsgrad monokristalliner Zellen in den nächsten Jahren von 19 % auf mehr als 22 % zu steigern. Nachdem die technischen Voraussetzungen für gleichbleibend hohe Qualität und langfristige Verlässlichkeit geschaffen worden sind, wird das Unternehmen den Markt zusätzlich zu seiner Palette polykristalliner Module künftig auch mit monokristallinen Modulen versorgen.

Darüber hinaus ist es Kyocera gelungen, polykristalline Silizium-Solarzellen zu entwickeln, die einen Wirkungsgrad von 18,6 %* haben – und damit den bisherigen Unternehmensrekord (17,8 %) um ganze 0,8 Prozentpunkte überbieten. Das Unternehmen begann bereits 1982 mit der weltweit ersten Massenproduktion polykristalliner Silizium-Solarzellen und stellte im Dezember 2011 mit einem Wirkungsgrad von 17,8 % einen Branchenrekord auf. Der neue Wirkungsgrad von 18,6 % wurde durch die Verbesserung der Kristallqualität, eine Optimierung des Elektrodenprozesses und die gleichzeitige Reduktion der Ladungsträgerrekombination erzielt. Der Verkauf von Solarmodulen mit diesen optimierten polykristallinen Zellen wird in Japan noch in diesem Sommer beginnen.

Kyocera wird somit als einziges Unternehmen Massenproduktion von sowohl mono- als auch polykristallinen Solarmodulen aus in Japan hergestellten Zellen betreiben. Die neuen Module gestatten es dem Unternehmen, den Kundenwünschen und -bedürfnissen noch stärker entgegenzukommen und zugleich die Produktionstechniken zu optimieren, indem vorhandenes Know-how bei der Herstellung mono- und polykristalliner Module genutzt wird.
Vorerst werden die neuen Modultypen ausschließlich in Japan angeboten.

* Wirkungsgrad polykristalliner Silizium-Solarzellen aus Massenproduktion


Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocerasolar.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784229
 911

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kyocera Fineceramics GmbH

Bild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragenBild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Die innovative Virtual-Reality-Technologie, die eine neuartige Wahrnehmung und eine Kraftrückmeldung durch das Display ermöglicht, kam letztes Jahr auf den Markt. Kyocera erweitert das Einsatzgebiet der zweiten Produktgeneration nun auf die Bereiche Automobile, Industrie 4.0 und Medizin. Kyoto / Neuss, 03. März 2016 –– Haptivity®, eine patentierte Technologie, deren Name sich aus den Worten „haptic“ und „activity“ zusammensetzt, ist seit Anfang 2016 in der EU eine eingetragene Marke des japanischen Technologieunternehmens Kyocera. Damit ist …
Bild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle AnwendungenBild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Die neuen LCDs von Kyocera TCG070WV, TCG104XG und TCG121XG bieten eine extreme Helligkeit, einen weiten Blickwinkel und die PCAP Touch Sensorik mit verbesserter Nutzerschnittstelle. Kyoto/Neuss, 2. Februar 2016 – Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich elektronischer Produkte, erweitert sein Angebot um drei neue TFT Module mit Projected Capacitve Touch Sensoren in den Größen 7,0“, 10,4“ und 12,1“. Sie bieten eine verbesserte Benutzer Schnittstelle für viele industrielle Anwendungen, wie zum Beispi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks abBild: KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks ab
KYOCERA und vier andere Unternehmen schließen Rahmenvertrag für Entwicklung eines Solarkraftwerks ab
… Prozent der kleinen Insel Ukujima, die zur Gruppe der Goto-Inseln vor Nagasaki (Japan) gehört. Für die gesamten 430 MWp des Projekts sollen polyikristalline Hochleistungs-Solarmodule von Kyocera verwendet werden – etwa 1.720.000 Module. Insgesamt sollen ca. 500.000 Megawattstunden pro Jahr erzeugt werden. Diese Leistung entspricht dem Jahresverbrauch von …
Greentech Media Research’s Reliability Scorecard: KYOCERA-Solarmodule erzielen “Performance Leader”-Bewertung
Greentech Media Research’s Reliability Scorecard: KYOCERA-Solarmodule erzielen “Performance Leader”-Bewertung
… nachzubilden und dabei die Leistungseinbußen der geprüften Module zu bewerten. „Kyocera hat es immer wieder bewiesen, sei es durch unabhängige Tests oder durch Solarmodule im täglichen Feldeinsatz, die bereits seit Jahrzehnten ihre Arbeit unterbrechungsfrei verrichten: Unsere Module produzieren konsequent saubere, erneuerbare Energie – selbst unter den …
Bild: Die 'Eco-Lessons' von KYOCERA erreichen in Japan und China über 100.000 GrundschülerBild: Die 'Eco-Lessons' von KYOCERA erreichen in Japan und China über 100.000 Grundschüler
Die 'Eco-Lessons' von KYOCERA erreichen in Japan und China über 100.000 Grundschüler
… bis 12. Das „Eco-Lesson“-Programm wurde entwickelt, als Kyocera 1998 seine neue globale Hauptniederlassung in Kyoto (Japan) mit einer großen Solaranlage errichten ließ, die 1.896 Solarmodule umfasst. Damals wollten viele Schulen aus der Umgebung im Rahmen von Exkursionen die Solaranlage kennenlernen, um mehr über Solarenergie zu erfahren. Als Reaktion …
Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
… später verworfenen Plänen hätte dort vor über 30 Jahren ein Golfplatz entstehen sollen. Auf dem rund 2 Millionen m2 großen Grundstück werden 340.740 Kyocera-Solarmodule installiert, die jährlich rund 99.230 MWh Strom erzeugen sollen. Damit können rund 30.500*1 durchschnittliche Haushalte versorgt werden, was einer Einsparung von 35.730 Tonnen CO2-Emissionen …
Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg
Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg
… hoch effizient. Kyoto/Neuss, 11. Februar 2014 – Seit zehn Jahren ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Europas größtem Solarforschungsinstitut, eine Testanlage mit Solarmodulen von Kyocera in Betrieb und mit einer sehr präzisen Messtechnik ausgestattet. Die Betriebsdaten werden von den Wissenschaftlern regelmäßig ausgewertet, bei einigen …
Bild: Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen ausBild: Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen aus
Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen aus
… Großprojekt von Kyocera Solar in der europäischen Sportszene umgesetzt: Noch in diesem Jahr beginnt die Ausstattung des KYOCERA Stadions Den Haag mit 2.900 Kyocera-Solarmodulen. Kyoto/Neuss, 22. Januar 2014 – Heute ist in Den Haag mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Startschuss für die Umsetzung des nächsten Solar-Großprojekts im europäischen …
KYOCERA Gesamtproduktion von Solarmodulen seit 1975 übersteigt 5 GWp – Ziel für Geschäftsjahr 2015: 1,4 GWp
KYOCERA Gesamtproduktion von Solarmodulen seit 1975 übersteigt 5 GWp – Ziel für Geschäftsjahr 2015: 1,4 GWp
… und Kommunikationstechniken auszubauen Kyoto/Neuss, 02. Juli 2014 – Die Kyocera Corporation (Präsident: Goro Yamaguchi) hat heute mitgeteilt, dass das Volumen aller seit 1975 hergestellten Solarmodule die Marke von 5 Gigawatt (GWp) erreicht und überschritten hat. Zum Vergleich: Solarmodule mit einer Kapazität von 5 GWp würden ausreichen, um einzelne …
Bild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-SolaranlageBild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
… Umweltbelastung in der Region zu verringern. Projektübersicht Ort: Yamakura-Staudamm (Ichihara City, Präfektur Chiba, Japan) Betrieb: Kyocera TCL Solar LLC Leistung: Etwa 13,7 MegawattSolarmodule: 270-Watt-Module von Kyocera (insgesamt 50.904 Module) Voraussichtliche Stromerzeugung pro Jahr: Ca. 16.170 MWh/Jahr (Die erzeugte Elektrizität soll an die …
Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
… Beitrag zum Katastrophenschutz. Die umweltfreundliche, solarbetriebene Ladestation „Solar Cycle Station“ von Kyocera wurde 2010 ursprünglich für E-Bikes eingeführt und verwendet die leistungsstarken Solarmodule des Unternehmens. Seit 2012 stellt das Unternehmen auch die Solar Cycle Station for EV zur Verfügung, die Elektrofahrzeuge und aufladbare Hybridfahrzeuge …
Schweizer Solarpreis für Turnhalle in Visp mit Solarmodulen von Kyocera
Schweizer Solarpreis für Turnhalle in Visp mit Solarmodulen von Kyocera
… Anspruch und maximale Effizienz: diese Verknüpfung gelingt dem diesjährigen Preisträger des Schweizer Solarpreises - der Dreifachturnhalle in Visp – mit Kyocera-Solarmodulen. Mit dem Schweizer Solarpreis werden jedes Jahr Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich zugunsten der Solarenergie engagieren. Unter der Schirmherrschaft des Schweizer …
Sie lesen gerade: Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an