openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg

11.02.201418:51 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die Installation am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist auch nach zehn Jahren im Dauerbetrieb mit nur fünf Prozent Leistungsverlust noch hoch effizient.

Kyoto/Neuss, 11. Februar 2014 – Seit zehn Jahren ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Europas größtem Solarforschungsinstitut, eine Testanlage mit Solarmodulen von Kyocera in Betrieb und mit einer sehr präzisen Messtechnik ausgestattet. Die Betriebsdaten werden von den Wissenschaftlern regelmäßig ausgewertet, bei einigen Modulen werden jährlich im Messlabor des Fraunhofer ISE die Leistungsdaten überprüft. Auch nach zehn Jahren Dauerbetrieb liefern die Kyocera Module vom Typ KC 125G* noch hervorragende Ergebnisse: gerade einmal fünf Prozent Leistungsdegradation konnte vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme gemessen und bestätigt werden.

„Die geringe Leistungsdegradation von fünf Prozent über die letzten zehn Jahre belegt die ausgezeichnete Qualität der Kyocera-Solarmodule. Wir sind schon gespannt auf die Messungen nach dem nächsten Zeitabschnitt. In den letzten fünf Jahren haben wir sowohl im Feld als auch im Labor stabile Wirkungsgrade gemessen und erwarten deshalb auch ein qualitativ ähnlich gutes Ergebnis“, so Anselm Kröger-Vodde, Projektleiter im Bereich Photovoltaic Modules, Systems and Reliability, beim Fraunhofer ISE. Kyocera ist eines der wenigen Unternehmen am Markt, das ein vertikal integriertes Produktionssystem unterhält. Diese vertikale Integration ermöglicht eine vollständige Kontrolle der Produktqualität und hilft dabei, die Leistung jeder einzelnen Zelle und die Qualität der Solarmodule über einen langen Zeitraum sicherzustellen.

Kyocera ist zudem einer der wenigen Solarmodulhersteller am Markt, der solche Langzeitstudien unter Realbedingungen durchführen lässt. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Testinstallation befindet sich im japanischen Sakura. Die Anlage ist bereits seit fast 30 Jahren in Betrieb und wies bei der letzten Messung vor fünf Jahren eine Degradation von nur 9,6 Prozent auf. Kyocera bietet seinen Kunden daher eine Leistungsgarantie von 25 Jahren auf 80 Prozent der Nennleistung.

Für weitere Informationen zu Kyocera:
www.kyocerasolar.de

* Das 2,25 kWp PV-System besteht aus 18 Modulen vom Typ Kyocera KC125G und einem Wechelrichter Modell SMA SunnyBoy 2100TL. Die Module wurden mit einer Ausrichtung von 0° und einem Neigungswinkel von 29° installiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 776630
 206

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kyocera Fineceramics GmbH

Bild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragenBild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Die innovative Virtual-Reality-Technologie, die eine neuartige Wahrnehmung und eine Kraftrückmeldung durch das Display ermöglicht, kam letztes Jahr auf den Markt. Kyocera erweitert das Einsatzgebiet der zweiten Produktgeneration nun auf die Bereiche Automobile, Industrie 4.0 und Medizin. Kyoto / Neuss, 03. März 2016 –– Haptivity®, eine patentierte Technologie, deren Name sich aus den Worten „haptic“ und „activity“ zusammensetzt, ist seit Anfang 2016 in der EU eine eingetragene Marke des japanischen Technologieunternehmens Kyocera. Damit ist …
Bild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle AnwendungenBild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Die neuen LCDs von Kyocera TCG070WV, TCG104XG und TCG121XG bieten eine extreme Helligkeit, einen weiten Blickwinkel und die PCAP Touch Sensorik mit verbesserter Nutzerschnittstelle. Kyoto/Neuss, 2. Februar 2016 – Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich elektronischer Produkte, erweitert sein Angebot um drei neue TFT Module mit Projected Capacitve Touch Sensoren in den Größen 7,0“, 10,4“ und 12,1“. Sie bieten eine verbesserte Benutzer Schnittstelle für viele industrielle Anwendungen, wie zum Beispi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
Kyocera-Solarmodule leisten Beitrag zum Katastrophenschutz
… zeigt, dass sie sich hervorragend für den Langzeiteinsatz in Meeres- und Küstengebieten eignen. Salznebel ist ein Korrosionsmittel und kann die Leistung von Solarmodulen senken, die nicht nachweislich beständig gegen Salznebel sind. Luftfeuchtigkeit und Niederschlag mit hohem Salzgehalt können wichtige Modulkomponenten wie Rahmen, Anschlusskästen und …
Bild: Qualitätsstandard des Netzwerks DERlab für Outdoor-Tests erlaubt zuverlässigen Vergleich von PV-ModulenBild: Qualitätsstandard des Netzwerks DERlab für Outdoor-Tests erlaubt zuverlässigen Vergleich von PV-Modulen
Qualitätsstandard des Netzwerks DERlab für Outdoor-Tests erlaubt zuverlässigen Vergleich von PV-Modulen
… für einen Outdoor-Teststandard für Photovoltaikmodule verabschiedet. Mit dem Standard vereinheitlichen die Projektpartner des Exzellenznetzwerks DERlab (Distributed Energy Resources Laboratories) Langzeitmessungen von Solarmodulen unter realen Bedingungen auf internationaler Ebene. Bis zum 20. September nimmt DERlab Kommentare entgegen. Anfang Oktober …
KYOCERA reicht Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. wegen Verletzung eines japanischen Patents ein
KYOCERA reicht Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. wegen Verletzung eines japanischen Patents ein
Kyoto/Neuss, 15. Juli 2014 – Die Kyocera Corporation hat vor dem Bezirksgericht Tokio wegen der Verletzung eines Patents von Kyocera im Zusammenhang mit Solarmodulen Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. eingereicht. Der Klageeinreichung waren lange Verhandlungen bezüglich des Patents für eine 3-Busbar-Elektrodenstruktur vorausgegangen, welches …
KYOCERA gibt die Auflösung des Patent Verletzungsrechtsstreits gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. bekannt
KYOCERA gibt die Auflösung des Patent Verletzungsrechtsstreits gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. bekannt
… vereinbart wurde. Die Vereinbarung beinhaltet eine Lizenz für die von Kyocera in Japan patentierte “drei Bus-Bar Elektrodenstruktur”, die die Energieumwandlungseffizienz in Solarmodulen (japanische Patent Nr. 4953562) erhöht und beinhaltet ebenfalls den gegenseitigen künftigen Austausch von Patentlizenzen zwischen beiden Unternehmen. Gemäss der Bedingungen …
Bild: Kyocera Solarmodule liefern Strom für zukunftsweisendes Modellprojekt Berufskollegzentrum DetmoldBild: Kyocera Solarmodule liefern Strom für zukunftsweisendes Modellprojekt Berufskollegzentrum Detmold
Kyocera Solarmodule liefern Strom für zukunftsweisendes Modellprojekt Berufskollegzentrum Detmold
… größten und wichtigsten Modellprojekte zur energetischen Sanierung von Schulgebäuden mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 7,8 Millionen Euro. Durch die Ausstattung der Dächer mit 2.658 Kyocera Solarmodulen und einer Leistung von 380 kWp spart das Berufskolleg in Zukunft jährlich nicht nur 148 Tonnen CO2 ein, sondern produziert mehr Energie als es …
Schweizer Solarpreis für Turnhalle in Visp mit Solarmodulen von Kyocera
Schweizer Solarpreis für Turnhalle in Visp mit Solarmodulen von Kyocera
… Anspruch und maximale Effizienz: diese Verknüpfung gelingt dem diesjährigen Preisträger des Schweizer Solarpreises - der Dreifachturnhalle in Visp – mit Kyocera-Solarmodulen. Mit dem Schweizer Solarpreis werden jedes Jahr Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich zugunsten der Solarenergie engagieren. Unter der Schirmherrschaft des Schweizer …
Bild: Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen ausBild: Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen aus
Kyocera stattet Fußballstadion in Den Haag mit 2.900 Solarmodulen aus
… Großprojekt von Kyocera Solar in der europäischen Sportszene umgesetzt: Noch in diesem Jahr beginnt die Ausstattung des KYOCERA Stadions Den Haag mit 2.900 Kyocera-Solarmodulen. Kyoto/Neuss, 22. Januar 2014 – Heute ist in Den Haag mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Startschuss für die Umsetzung des nächsten Solar-Großprojekts im europäischen …
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
… Energieversorgung zu gewährleisten. Das Projekt umfasst eine Anlage zur Notstromversorgung, bestehend aus einer 4-kW-Solaranlage und einer 16,2-kW-Speicherbatterie. Hinzu kommen mit 95-W-Solarmodulen von Kyocera betriebene Straßenleuchten und eine solarbetriebene Uhr. Außerdem wurde eine Aussichtsplattform geschaffen, von der aus Besucher das gesamte Jahr …
KYOCERA Solar sorgt für Beleuchtung auf der längsten solar beleuchteten Autobahn Brasiliens
KYOCERA Solar sorgt für Beleuchtung auf der längsten solar beleuchteten Autobahn Brasiliens
… Rio de Janeiro miteinander verbindet. Etwas mehr als die Hälfte der 145 Kilometer langen Autobahn wird jetzt nachts von frei stehenden Solarstraßenlaternen mit Kyocera-Solarmodulen beleuchtet. Errichtet wurde die Anlage während der vergangenen zwei Jahre von Soter, mit finanzieller Unterstützung der Regierung des Bundesstaates Rio de Janeiro. In diesem …
Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an
Kyocera kündigt monokristalline Solarmodule für den japanischen Markt an
… ab April auch monokristalline Silizium-Solarmodule im japanischen Markt vertreiben wird. Speziell für japanische Einfamilienhäuser besteht eine große Nachfrage nach Hochleistungssolarmodulen, um auf begrenzter Dachfläche effizient Energie erzeugen zu können. Um auf diese Bedürfnisse einzugehen, trieb Kyocera die Forschung und Entwicklung im Bereich …
Sie lesen gerade: Zehn Jahre Langzeitmessung von Kyocera Solarmodulen an Europas größtem Solarforschungsinstitut in Freiburg