openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein

25.01.201213:21 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Kaum jemand weiß um die Klimaschutzleistung von Holz. Auch die deutsche Politik hat die Förderung der Holzverwendung noch nicht als Chance erkannt. Dabei ist Holz ein idealer CO2-Speicher mit großem Klimaschutz-Potenzial.


Berlin, 25. Januar 2012 – „Die Erfolge Deutschlands beim weltweiten Klimaschutz sind vorbildlich“, heißt es in einer kürzlich abgegebenen Erklärung des Bundesumweltministeriums (BMU). Die Rede ist von einer jährlichen Einsparung von mittlerweile 295 Millionen Tonnen CO2. Die deutsche Klimabilanz könnte noch besser sein – würde die CO2-Senkenleistung durch die Verwendung von Holz politisch noch stärker anerkannt und gefördert.



Wissenschaftler des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) haben berechnet, dass die Deutschen durch die Verwendung des Bau- und Werkstoffs Holz im vergangenen Jahr rund 75 Millionen Tonnen CO2 einsparten. Durch die energetische Verwertung kamen weitere 30 Millionen Tonnen hinzu. Insgesamt entsprechen diese Einsparungen in einer Gesamthöhe von 105 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr 13 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik. Ein deutliches Zeichen setzte die Schweiz, die kürzlich den positiven Beitrag der Holzverwendung gesetzlich anerkannte und ab 2013 in seiner Klimapolitik berücksichtigen will.
Die Initiative „HolzProKlima“ will mit einer gesetzlichen Anerkennung der CO2-Senkenleistung von Holzprodukten den Weg für einen verantwortungsvolleren Umgang mit dem Rohstoff Holz bereiten. Unabhängige Experten wie Professor Dr. Klaus Richter, Inhaber des Lehrstuhls für Holzwissenschaften an der TU München, sehen im verstärkten Einsatz von Holzprodukten ein großes Klimaschutz-Potenzial: „Vor allem eine Steigerung der stofflichen Verwendung von Holz würde einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung unseres Klimas bringen.“

Klimaschutz durch Holznutzung aus nachhaltiger Waldwirtschaft
Holz ist ein idealer Kohlenstoffspeicher: Das im Verlauf seines Wachstums aus der Luft gebundene CO2 eines Baums bleibt als Kohlenstoff langfristig und für die Umwelt unschädlich in Holzprodukten deponiert. Gleichzeitig wachsen in unseren Wäldern neue Bäume, die weiterhin Kohlenstoff binden. Würde ein Baum nicht genutzt und verarbeitet werden, sondern auf natürlichem Wege absterben, verwandelt sich der überwiegende Teil des darin gebundenen Kohlenstoffs im Prozess der Verrottung wiederum in CO2, das erneut in die Atmosphäre abgegeben wird. Der Holzwissenschaftler Richter bestätigt: „Die Speicherwirkung durch eine Holzverwendung in langlebigen Produkten, insbesondere im Bauwesen, wird noch erweitert, durch die so genannte Substitutionswirkung. Sie entsteht, wenn Holz andere Produkte ersetzt, bei deren Herstellung mehr CO2 emittiert worden wäre.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 601915
 208

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HolzProKlima - Eine Initiative der Holzwirtschaft in Deutschland

Bild: Klimaschutz in den eigenen vier WändenBild: Klimaschutz in den eigenen vier Wänden
Klimaschutz in den eigenen vier Wänden
Holz liegt im Trend. Beim Bauen und Modernisieren spricht jedoch nicht nur das warme und natürliche Ambiente für den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs. Als CO2-Speicher, Wärmeisolator und Energiesparer schont Holz zudem Umwelt und Geldbörse. Berlin, 23. März 2012 – Die Initiative HolzProKlima weist darauf hin, dass ein Einfamilienhaus aus Holz das Klima jedes Jahr um bis zu 80 Tonnen CO2 entlastet. Doch auch weitere Eigenschaften prädestinieren Holz für den Einsatz im Hausbau. Auf der EcoBau Live in Köln vom 27. bis 29. März 2012 können s…
Bild: Holzmöbel: schön im Garten, gut fürs KlimaBild: Holzmöbel: schön im Garten, gut fürs Klima
Holzmöbel: schön im Garten, gut fürs Klima
Der Frühjahrstrend heißt Holz. Was die wenigsten wissen: Gartenmöbel und Co. aus Holz sehen nicht nur gut aus, sondern schützen zudem noch das Klima. Berlin, 06. März 2012 – Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools hat sich jeder zweite Deutsche für das Jahr 2012 vorgenommen, sein Zuhause, den Balkon oder seinen Garten zu verschönern. Im Trend liegen natürliche Materialen wie Holz. Die Auswahl an geeigneten Holzarten ist groß, gute Pflege wichtig. Die Experten der HolzProKlima-Initiative geben Tipps, was bei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Klimaziele 2020 nicht mehr erreichbar: Offenbarungseid der Regierungen MerkelBild: Klimaziele 2020 nicht mehr erreichbar: Offenbarungseid der Regierungen Merkel
Klimaziele 2020 nicht mehr erreichbar: Offenbarungseid der Regierungen Merkel
… Ergebnis einer völlig verfehlten Klimapolitik der letzten Bundesregierungen. Das vereinbarte und von Bundeskanzlerin Merkel immer wieder beschworene Klimaziel liegt für 2020 bei 751 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Nach der Regierungsübernahme Merkel erreichte dieser Wert 999 Mio. Tonnen, nach der ersten Regierungszeit Merkel 2009 lag er bei 906 Mio. Tonnen. …
Bild: Waldbauern fordern Bekenntnis zur HolznutzungBild: Waldbauern fordern Bekenntnis zur Holznutzung
Waldbauern fordern Bekenntnis zur Holznutzung
… Minister Johannes Remmel sprach sich der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen auf seinem Waldbauerntag für die Anerkennung und Unterstützung der Rolle des Waldes und der Holznutzung bei der Bewältigung kommender Klima-Herausforderungen aus. Bei 600.000 ha Privatwald in NRW repräsentiert der Verband mit seinen Waldbauern einen starken potentiellen Partner …
Trittin muss Widersprüche beim Emissionshandel aufklären
Trittin muss Widersprüche beim Emissionshandel aufklären
… Bundesumweltministeriums zum Nationalen Allokationsplan vom 29. Januar 2004 wurden für die Bereiche außerhalb des Emissionshandelssektors für die erste Handelsperiode von 2005 bis 2007 noch 363 Mio. Tonnen CO2 und für die zweite Handelsperiode von 2008 bis 2012 366 Mio. Tonnen CO2 veranschlagt. Der Gesetzentwurf sieht dagegen für die erste Handelsperiode 356 Mio. …
Bild: Wissenschaftlich belegt: Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind der beste KlimaschutzBild: Wissenschaftlich belegt: Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind der beste Klimaschutz
Wissenschaftlich belegt: Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind der beste Klimaschutz
… und der Bereitstellung von umweltfreundlicher Energie. Berlin, 12. Dezember 2011 – Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Hamburg hat die Klimawirkung der Holznutzung wissenschaftlich untersucht und herausgefunden: Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft leistet einen hohen Beitrag zum Klimaschutz. Prof. Dr. Matthias Dieter, Direktor des Instituts …
Bild: Der Klimaschutzbericht beweist: Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist ein DesasterBild: Der Klimaschutzbericht beweist: Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist ein Desaster
Der Klimaschutzbericht beweist: Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ist ein Desaster
… die Klimapolitik der Bundesregierung anhand des neuen Klimaschutzberichts. „Setzen, sechs!“ ist die einzige Bewertung, die diese Politik, die Klimaschutz nur vortäuscht, verdient. 100 Millionen Tonnen CO2 sollten gemäß des von der Bundesregierung selbst gesteckten Klimaziel mehr eingespart werden, als jetzt als Einsparung im Bericht stehen. Dies stellt …
Landesbeirat Holz NRW stellt sich gegen den Nationalpark
Landesbeirat Holz NRW stellt sich gegen den Nationalpark
… Nationalpark würde der Wald sich selbst überlassen sein und eine Nutzung nicht mehr stattfinden. Da der Baum das schädliche Klimagas CO2 auf natürliche Weise reduziert, stellt die Holznutzung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Wenn das Holz aus dem Teutoburger Wald nicht mehr genutzt wird, entsteht jedes Jahr eine zusätzliche Menge von etwa 100.000 …
Bild: Bürgerinitiative pflanzt über 6800 Bäume als CO2 SpeicherBild: Bürgerinitiative pflanzt über 6800 Bäume als CO2 Speicher
Bürgerinitiative pflanzt über 6800 Bäume als CO2 Speicher
… Umgang mit Ressourcen setzen und eine nachhaltige, risikofreie und natürliche Alternative zur CO2-Endlagerung aufzeigen. Der jährliche CO2 Ausstoß von Deutschland liegt bei 900 Mio. Tonnen CO2. Nach Schätzung der BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) sollen allein in der zweitgrößten Erdgaslagerstätte Europas in der Altmark bis zu 500 …
Bild: Nachhaltige Forstwirtschaft schützt das KlimaBild: Nachhaltige Forstwirtschaft schützt das Klima
Nachhaltige Forstwirtschaft schützt das Klima
… Auswahl von Möbeln aus Holz kann somit jeder Einzelne einen aktiven Beitrag zum Schutz der Klimas leisten. Mehr Informationen zum Thema Wald, Holznutzung und Umweltschutz finden Sie im Internetangebot des Holzabsatzfonds unter www.wald.infoholz.de. HOLZABSATZFONDS Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: +49 (0)2 28/3 08 38-0 Telefax: +49 (0)2 28/3 …
CO2-Perspektiven für 2010
CO2-Perspektiven für 2010
… durchgeführt. Die Aktualisierung zeigt bei den Treibstoffen eine Erhöhung der CO2-Emissionen um 8,8 Prozent, statt eine Abnahme um 8 Prozent. Die Ziellücke beträgt 2,6 Millionen Tonnen. Bei den Brennstoffen wird demgegenüber eine deutliche Abnahme der CO2-Emissionen um 11,4 Prozent erwartet. Das Reduktionsziel beträgt hier minus 15 Prozent, die Ziellücke noch …
Bild: Rohstoff, Klimaschutz, Naturschutz – Was Bäume alles leistenBild: Rohstoff, Klimaschutz, Naturschutz – Was Bäume alles leisten
Rohstoff, Klimaschutz, Naturschutz – Was Bäume alles leisten
… Holzenergie zu einer Vermeidung von 23,5 Mio. t CO2 pro Jahr beitragen. Zusammengenommen beträgt dies (inkl. Substitutionseffekt) ca. 1/3 der jährlichen CO2 Emissionen in Bayern.Holznutzung und Naturschutz – kein Widerspruch sondern eine gute Ergänzung Forstwirtschaft und Naturschutz – hört sich zunächst nach einem Widerspruch an, ist aber keiner. Seit Jahren …
Sie lesen gerade: Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein