openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Massivparkett oder Mehrschichtparkett - Welche ist die beste Lösung für den Boden

24.01.201213:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Massivparkett oder Mehrschichtparkett - Welche ist die beste Lösung für den Boden
Massivparkett ist auch nach Jahrzehnten ein dekorativer Bodenbelag
Massivparkett ist auch nach Jahrzehnten ein dekorativer Bodenbelag

(openPR) Parkettböden sind seit Generationen die beliebtesten und dauerhaftesten Bodenbeläge.
Weil Pflanzen das Treibhausgas Kohlendioxid binden und Holz als Kohlenstoffspeicher fungiert, hat dieser Werkstoff anderen Wesentliches voraus: Holz entsteht auf natürlichem Weg durch Photosynthese, andere Baustoffe erst durch Aufwendung von nicht erneuerbarer Energie. Produktion und Nutzung von Holzfußböden wirken also dem vom Menschen verursachten Treibhauseffekt entgegen.




Es werden im Fachhandel und auch in Baumärkten eine Vielzahl an Parkettböden angeboten.
Aber hier gilt es, genau hinzuschauen. Parkett ist nicht gleich Parkett!
Grundsätzlich unterscheidet man Parkett in Einschicht-(Massiv-) und Mehrschicht-Parkett.
Massiv - Parkett (Einschichtparkett) besteht aus massivem Vollholz. Beim Mehrschichtparkett bestehen die Elemente aus zwei, drei oder mehreren Schichten, wobei die meist geringe Deckschicht aus Massivholz besteht, die auf der Unterlage aus Holz oder Holzwerkstoffen geleimt ist.

Oberflächlich ist der Unterschied marginal, er steckt in der Substanz.

Da der Verbraucher in seinem Leben nur sehr wenige Berührungspunkte mit dem Parketteinkauf hat und damit er besser entscheiden kann, für welches Produkt er sich letztendlich entscheidet, benötigt er Anhaltspunkte und Kriterien nach denen er sich richten kann.
Was sind die Vorteile eines Massivparkett? Was ist der Vorteil eines Mehrschichtparkett?
Wir versuchen hier einmal, die wesentlichen Unterschiede zusammenzutragen:

Massivparkett

Massivparkett besteht aus einer durchgängigen Schicht Holz, die in der Regel vollflächig verkebt wird. Hier werden sowohl wohnfertige Elemente, als auch unbehandeltes Massivparkett angeboten.
Werkseitig endbehandeltes Massivparkett hat den Vorteil einer zügigen Installation und damit verbunden geringen Einbaukosten ohne Schmutz und Lärmbelästigung durch die Oberflächenbehandlung, Rohparkett benötigt nach der Verlegung noch den letzen Schliff und eine Behandlung mit Wachs, Öl oder Lack.
Massivholzböden sind durch die massiven Parkettstäbe und die vollflächige Verklebung sehr stabil, robust und dauerhaft . Die Verlegetechnik kann nach dem Geschmack des Kunden aus einer Vielzahl an Verlegemustern gewählt werden.
Man kann den Boden mehrfach renovieren und abschleifen.
Dem Massivparkett ist also eine besondere Dauerhaftigkeit eigen. Wie beständig Massivparkett ist, sieht man heute noch an den jahrhundertealten Parkettböden in Schlössern und andern vor Zeiten gebauten Unterkünften.

Fazit

Für dauerhaft werthaltige Parkettböden eignet sich Massivparkett in hohem Maße. Wenn werkseitig endbehandeltes Massivparkett verbaut wird, entsteht ein Kosten- und Zeitvorteil durch die geringe Installationszeit.
Vorteil ist hier im besonderen die hohe Dauerhaftigkeit - Nachteil die etwas höhere Anfangsinvestition.

Mehrschichtparkett

Mehrschichtparkett besteht aus mehreren horizontal verleimten Schichten Holz mit einer geringen Nutzschicht an der Oberseite. Mehrschichtparkette werden in der Regel schwimmend aber auch vollflächig verkebt verlegt . Hier werden vorrangig fertige Oberflächen angeboten.
Wer einen Belag sucht, der bedenkenlos nach einigen Jahren wieder ausgetauscht werden kann, kommt mit Mehrschichtern sehr gut aus.
Die oberflächliche Erscheinung kommt einem Massivparkett nahe, die Nutzungsdauer ist jedoch auf einige Jahre beschränkt. Nachteilig ist auch die vorgegebene monotone Verlegeart.
Die Qualität von Materialien spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, es dominiert der Preis.
Die horizontale Verbindung von mehreren Schichten aus Holz oder Holzwerkstoffen mit einer Klebstoff-Verbindung ist ein alter Hut und wurde bereits vor 100 Jahren praktiziert.
Der Saldo des alten Multi-Layer ist eher traurig: Ein Grossteil ist heute einfach zerfallen oder zerstört, hat erhebliche Fugen gebildet und Renovierungen sind Kosten-Bomben für die Eigentümer dieser Böden.

Fazit

Für nicht stark belastete temporäre Installationen eignet sich Mehrschichtparkett also recht gut. Wenn die Nutzungsdauer beschränkt ist, wie z.B. in Mietwohnungen oder Büroräume mit stets wechselnden Mietern und unterschiedlichen Geschmäckern. Vorteil ist hier im besonderen der niedrige Preis - Nachteil die begrenzte Lebensdauer. Oft lassen sich solche Böden nur ein- bis zweimal abschleifen und müssen danach recht kostenintensiv wieder entfernt werden.
Mit dem gespeichertem Gedanken der Nutzer einen wertigen, dauerhaften Bodenbelag zu erhalten, der viele Jahrzehnte überdauert, haben diese Beläge nur sehr wenig zu tun.


Holzsortierungen:

Ganz gleich ob Massiv- oder Mehrschichtparkett; achten Sie bei der Auswahl auf eine gute Holzqualität!
Betrachtet man die gegenwärtigen Trends bei den Parkett- und Dielenböden so fallen insbesondere die verstärkte Nachfrage nach rustikalen Sortierungen und oberflächengefärbten, "antiken" Hölzern bei möglichst breiten Dielenböden auf. Hier steht vor allem die Optik im Vordergrund. Pflegeprobleme und Beständigkeit solcher Produkte wird dabei gern ausgeblendet.
Die Ursache für dieser Nachfrage sind kaum erklärbar, da die nachgefragten Hölzer allesamt nachrangige Sortierungen sind, deren Wert im allgemeinen Holzhandel sehr gering eingestuft werden.
Eine Wertigkeit der einzelnen Hölzer bestimmt sich durch deren Eigenschaften (z.B. Härte, Quell- und Schwundverhalten), dem optischen Erscheinungsbild (Wuchs, Schnitttechnik, Farbe und Selektion), sowie der allgemeinen Verfügbarkeit. Auch ist die Stammeinteilung und die Einschnittart von entscheidender Bedeutung für das spätere Verhalten der Hölzer: Einfache Brettschnitte (Tangentialschnitt, Flader, womöglich mit grossen Ästen) führen im Gegensatz zu den Riftschnitten, bei dem die Ausrichtung der Jahresringe (stehend) beachtet wird und Holzfehler aussortiert werden, zu eher stärker "arbeitenden" Endprodukten.

Holzboden ist also nicht gleich Holzboden! Den nachrangigen Sortierungen sind Risse, starke Quell- und Schwindbewegungen, damit verbunden starke Fugenbildung, Verwerfungen, etc.. eigen.

Achten Sie also beim Parkettkauf auf kompetente Beratung. Der Fachhandel und insbesondere die Parkett-Innungs-Fachbetriebe sind dabei sicher der beste Ansprechpartner.

Weitere Informationen rund um den Parkettboden finden Sie auf : www.netzwerk-parkett.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 601524
 1125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Massivparkett oder Mehrschichtparkett - Welche ist die beste Lösung für den Boden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von netzwerk-parkett

Bild: Parkett und Dielen - Probleme mit rustikalen Oberflächen und MehrschichtparkettBild: Parkett und Dielen - Probleme mit rustikalen Oberflächen und Mehrschichtparkett
Parkett und Dielen - Probleme mit rustikalen Oberflächen und Mehrschichtparkett
Betrachtet man die gegenwärtigen Trends bei den Parkett- und Dielenböden so fallen insbesondere die verstärkte Nachfrage nach rustikalen Sortierungen und oberflächengefärbten, "antiken" Hölzern bei möglichst breiten Dielenböden auf. Hier steht vor allem die Optik im Vordergrund. Über Pflegeprobleme wird beim Verkauf nicht diskutiert. Die Ursache für dieser Nachfrage sind kaum erklärbar, da die nachgefragten Hölzer allesamt nachrangige Sortierungen sind, deren Wert im allgemeinen Holzhandel sehr gering eingestuft werden. Eine Wertigkeit der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 20 Jahre Parkett und Dielen von raumschliff PARKETTHANDWERK in BerlinBild: 20 Jahre Parkett und Dielen von raumschliff PARKETTHANDWERK in Berlin
20 Jahre Parkett und Dielen von raumschliff PARKETTHANDWERK in Berlin
… sagt Jörg Franke. Wir werden noch viele Holzfussböden verlegen. Massivparkett, Stabparkett, Mosaikparkett, Hochkantlamelle, Parkettdiele, Massivdiele, Tafelparkett, Mehrschichtparkett oder Schiffsboden, bei uns sind Sie richtig. Verlegemuster wie Parkettdiele, Massivdiele, Tafelparkett, Mehrschichtparkett,Schiffsboden-Verband, Englischer Verband, Oxford-Verband, …
Bild: Alles ist möglich - mit SuperPreMass und PreMass von ALI ParquetsBild: Alles ist möglich - mit SuperPreMass und PreMass von ALI Parquets
Alles ist möglich - mit SuperPreMass und PreMass von ALI Parquets
… Parquets. "Massivholzböden werden zunehmend als ein wichtiges Element der Innenarchitektur verstanden, da die Wertigkeit von Massivparkett im Vergleich zum Mehrschichtparkett deutlich höher ist." PreMass und SuperPreMass setzen neue Qualitätsstandards Stil, Liebe zum Detail, edle Hölzer sowie perfekte Verarbeitung charakterisieren die Parkett-Kollektionen …
Bild: Adler Manufakturen eröffnet ALI Parquets Showroom in BerlinBild: Adler Manufakturen eröffnet ALI Parquets Showroom in Berlin
Adler Manufakturen eröffnet ALI Parquets Showroom in Berlin
… in Berlin die Eröffnung eines neuen Parkettstudios. Im neu eingerichteten Schowroom präsentiert das Berliner Unternehmen exklusiv edles, werkseitig endbehandeltes Massivparkett der Premium-Parkettmarke ALI Parquets San Marino. Perfektes Parkett präsentiert in edlem Ambiente Adler Manufakturen, das Berliner Traditionshaus für hochwertige Innenausstattung …
Die Eigenschaften des Stabparketts aus Eiche
Die Eigenschaften des Stabparketts aus Eiche
… bei dem Stabparkett Eiche ebenfalls möglich, so wird es zum Beispiel auf Estrich verklebt. Die unterschiedlichen Anfertigungen von dem Parkett Eiche Das Stabparkett (http://www.kaso-parkett.de/massivparkett/stabparkett/index.php) wird aus Naturholz gefertigt. Dabei hat man die Möglichkeit sich zwischen einer Stärke von 10 mm, 16 mm oder auch 22 mm zu …
Bild: Parkett, ein Bodenbelag mit langer Geschichte.Bild: Parkett, ein Bodenbelag mit langer Geschichte.
Parkett, ein Bodenbelag mit langer Geschichte.
… den Vereinigten Staaten erfunden Holzfußboden. Seitdem hat sich Parkett immer bewährt. Es gibt grundsätzlich folgende Arten von Parkettfußböden. Stabparkett (Massivparkett): Einzelne Holzstäbe, die mit Nut und Feder verlegt werden. Mosaikparkett (Massivparkett): Besteht aus kleineren, dünneren Holzlamellen. Hochkantlamellenparkett (Massivparkett): Die …
Mit der richtigen Pflege Boden gutmachen
Mit der richtigen Pflege Boden gutmachen
… gründlich pflegen. Mit dem richtigen Werkzeug ist dies ein Kinderspiel. Durch einen Parkettboden holen sich Bauherren ein Stück Natur ins Haus. Egal ob Massivdielen oder Mehrschichtparkett, der Belag strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus. Wo Familien leben, ist der Boden aber auch einiger Belastung ausgesetzt. Die Kinder trampeln mit dreckigen Schuhen …
Bild: Massiv - Parkett PreMass Living von ALI Parquets erhält AuszeichnungBild: Massiv - Parkett PreMass Living von ALI Parquets erhält Auszeichnung
Massiv - Parkett PreMass Living von ALI Parquets erhält Auszeichnung
… Bodensysteme, sowie an Architekten, Innenarchitekten und Designer, die in diesen Bereichen tätig sind. ALI Parquets hat hierbei für das gebürstete und werkseitig endbehandelte Massivparkett PreMass Living die Auszeichnung "Produkt von hoher architektonischer Qualität" erhalten. Eine Jury namhafter Architekten war von dem warmen Charakter, der Haptik und …
Die Vorteile des Massivparketts als Bodenbelag
Die Vorteile des Massivparketts als Bodenbelag
In den meisten Fällen verlegt man das Massivholzparkett roh und führt danach verschiedene Bearbeitungen durch. Zum einen sollte das Massivparkett nach dem Verlegen erst einmal abgeschliffen werden. Der nächste Arbeitsschritt umfasst das Aufbringen einer Schutzschicht. Dies kann zum Beispiel Wachs oder auch Fußbodenöl sein. Doch auch Parkettlacke sind …
Bild: Die ganze Welt exklusiver Edelholzarten für den FußbodenBild: Die ganze Welt exklusiver Edelholzarten für den Fußboden
Die ganze Welt exklusiver Edelholzarten für den Fußboden
… Art, hochwertiges Holz zu verarbeiten. So erhält man beispielsweise aus dem Stamm einer Eiche eine ums 40-fache größere Fläche an Furnier im Vergleich zu Massivparkett. Die mondo Böden sind angenehm fußwarm, strapazierfähig und pflegeleicht. Ein idealer Boden für den privaten Wohnbereich – ob im Feuchtraum, Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Esszimmer, nur …
Bild: Plötzlich ganz schön andersBild: Plötzlich ganz schön anders
Plötzlich ganz schön anders
… Bodenbelag, der sich mehrmals renovieren lässt. Es ist robuster und pflegeleichter als viele denken. Hat es nach vielen Jahren Gebrauchsspuren, können Fachleute diese entfernen.Mehrschichtparkett, beispielsweise mit einer Nutzschicht von vier Millimetern, kann zwei- bis dreimal abgeschliffen und neu versiegelt oder geölt werden. Dies entspricht 40 bis 50 …
Sie lesen gerade: Massivparkett oder Mehrschichtparkett - Welche ist die beste Lösung für den Boden