openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ersetzt Carsharing in den Großstädten bald das eigene Auto?

13.12.201113:53 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Ersetzt Carsharing in den Großstädten bald das eigene Auto?
Carsharing
Carsharing

(openPR) Carsharing ist heutzutage etwa der Hälfte der Autofahrer ein Begriff, in Großstädten sind es sogar fast 75 %. Die tatsächliche Nutzungsrate ist derzeit zwar noch sehr gering, aber immerhin ein Viertel der Großstädter kann sich vorstellen, derartige Angebote zukünftig zu nutzen. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q.

Beim Carsharing können Autos stundenweise geliehen werden. Die Autos stehen dabei zentral oder wohnungsnah zur Verfügung und der Einzelne zahlt dafür nur so viel, wie er auch tatsächlich fährt und spart sich die Kosten für ein eigenes Fahrzeug.

Über die Hälfte der befragten Autofahrer gibt an, „Carsharing“ zumindest vom Namen her zu kennen (56 %). Da sich die Angebote derzeit vor allem auf Großstädte konzentrieren, ist auch dort die Bekanntheit von Carsharing deutlich höher als in Kleinstädten und ländlichen Gebieten. In Großstädten geben immerhin 73 % an, von Carsharing schon einmal gehört zu haben.

Weitaus niedriger sind die Quoten, wenn man fragt, ob ein konkreter Carsharing-Anbieter genannt werden kann. Bezogen auf alle befragten Autofahrer sind es in Großstädten 17 % und in Kleinstädten bzw. ländlichen Gebieten 5 % bzw. 4 %. Der bekannteste Anbieter ist dabei „Flinkster“ von der Deutschen Bahn AG.

Zurzeit wird Carsharing nur von einem Bruchteil der Befragten in Anspruch genommen. Selbst in Großstädten haben bisher nur 2 % der befragten Autofahrer bereits einmal ein Carsharing-Angebot genutzt.

Trotz der derzeit noch geringen Nutzungsquote ist dennoch ein Interesse an Carsharing zu erkennen. Immerhin 14 % können sich vorstellen, zukünftig Carsharing-Angebote zu nutzen. Auch hier liegt der Anteil bei Großstadtbewohnern mit 25 % wieder deutlich höher.

Generell wird Carsharing eher von jüngeren Autofahrern als Alternative angesehen. Bei den unter 40- jährigen können sich etwa 20 % vorstellen, Carsharing zu nutzen, während bei den ab 40-jährigen Carsharing nur noch für jeden Zehnten in Frage kommt.

Dabei wird Carsharing von 41 % der potentiellen Nutzer als echte Alternative zum Autokauf gesehen, während die Mehrheit Carsharing eher als Ergänzung zu einem bereits vorhanden Fahrzeugen sieht.
Martin Plötz, Nadine Barkowski-Hahne

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 593906
 837

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ersetzt Carsharing in den Großstädten bald das eigene Auto?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEMA-Q GmbH

Bild: ElektrofahrzeugeBild: Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeuge
Oft wird die Reichweite als Kaufhindernis für ein E-Auto genannt. Nur eine Ausrede? Das Elektroauto wartet seit Jahren auf seinen Durchbruch. Die meisten Autofahrer schieben eine zu geringe Reichweite als Kaufhindernis vor, was jedoch widersprüchlich erscheint. Über 10 % der Autofahrer fahren ausschließlich Kurzstrecken, der Marktanteil der Elektroautos liegt jedoch weit unter 1 %. TEMA-Q hat in diesem Jahr 420 Autofahrer aus dem Bundesgebiet zum Thema Elektroauto befragt. Eine vergleichbare Umfrage wurde bereits im Jahr 2010 durchgeführt, …
Bild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-AssistentenBild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
Wegen verschiedener Kritikpunkte sind Nachtsicht-Assistenten in der Praxis für viele Kunden keine große Hilfe. Ein zentrales Problem ist die Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr, wenn er seinen Blick auf den Nachtsicht-Bildschirm richtet. TEMA-Q untersucht regelmäßig die Praxiserfahrung von Autofahrern mit Assistenzsystemen. In dieser Ausgabe stehen Nachtsicht-Assistenten im Fokus. Befragt wurden 111 Fahrer von Pkws mit einem Nachsicht-Assistenten. Die Zufriedenheit der Autofahrer mit Nachtsicht-Assistenten ist im Vergleich zu anderen i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auto mit dem Nachbarn teilen: meinestadt.de kooperiert mit Carsharing-Anbieter tamyca.deBild: Auto mit dem Nachbarn teilen: meinestadt.de kooperiert mit Carsharing-Anbieter tamyca.de
Auto mit dem Nachbarn teilen: meinestadt.de kooperiert mit Carsharing-Anbieter tamyca.de
… zu unserer Ausrichtung als Städteportal“, erklärt Gero Schmitt-Saussen, Leiter Kooperationen bei meinestadt.de. Nutzer von meinestadt.de finden die neuen Carsharing-Angebote vor allem in Großstädten und Ballungszentren. Aber auch in immer mehr Kleinstädten wird das Modell verstanden und angenommen. Mittlerweile sind schon ca. 25.000 Nutzer auf tamyca.de …
Bild: Carsharing-Checker: Neuer Carsharing-Vergleich für Österreich und DeutschlandBild: Carsharing-Checker: Neuer Carsharing-Vergleich für Österreich und Deutschland
Carsharing-Checker: Neuer Carsharing-Vergleich für Österreich und Deutschland
… Hochgerechnet auf die durchschnittliche Lebenszeit kommt man auf die enorme Summe von mehreren hunderttausend Euro, die in den fahrbaren Untersatz gesteckt werden. Insbesondere in Großstädten und Metropolen nutzen die Einwohner den öffentlichen Nahverkehr und lassen das Auto im Schnitt 23 Stunden pro Tag stehen. Diese Konstellation führt dazu, dass …
PR-Experte Michael Oehme: Fahrrad siegt über Auto
PR-Experte Michael Oehme: Fahrrad siegt über Auto
… Autobauer unglücklich: Denn wer in einer Großstadt lebt, lehnt die Anschaffung eines eigenen Autos immer häufiger ab. „Laut Statistischem Bundesamt, besitzen rund 30 Prozent der Haushalte in Großstädten mit mehr als einer halben Million Einwohner kein eigenes Auto oder Motorrad. Vor elf Jahren lag der Anteil noch bei 22 Prozent. Dagegen hat die Zahl …
Bild: CarSharing mit cambio stärkt Alternativen zum eigenen AutoBild: CarSharing mit cambio stärkt Alternativen zum eigenen Auto
CarSharing mit cambio stärkt Alternativen zum eigenen Auto
Ein CarSharing-Auto von cambio reduziert den Bestand an privaten Pkw im Verhältnis 1 zu 14. Diesen deutschlandweiten Durchschnittswert errechnet der CarSharing-Anbieter nach Abschluss seiner jährlichen Umfrage. An der Umfrage haben sich von Mitte Juni bis Ende Juli insgesamt 10.147 cambio-Kund*innen beteiligt.„Ein cambio-Auto ersetzt in unseren mittlerweile …
Bild: „Jedes Carsharing-Auto ersetzt vier bis acht Privat-Pkw“Bild: „Jedes Carsharing-Auto ersetzt vier bis acht Privat-Pkw“
„Jedes Carsharing-Auto ersetzt vier bis acht Privat-Pkw“
Marburger Carsharing-Firma fährt als einziges Unternehmen der Branche klimaneutral Marburg (-). Kann Autofahren in Zeiten des Klimawandels noch ökologisch korrekt sein? Zwei Unternehmer aus Marburg zeigen mit ihrer Carsharing-Firma einfach mobil wie es gehen kann: Die Firma ist der erste und einzige Anbieter, deren Autos klimaneutral fahren – und das …
Bild: Wachstumsmarkt Carsharing - hat das "eigene" Auto ausgedient?Bild: Wachstumsmarkt Carsharing - hat das "eigene" Auto ausgedient?
Wachstumsmarkt Carsharing - hat das "eigene" Auto ausgedient?
… ein Auto teilen als sich ein eigenes zuzulegen, führt das auch zu weniger Fahrzeugen auf den Straßen. Dadurch kann sich auch die Parkplatz-Situation in Großstädten wesentlich verbessern. Zudem sind die City-Flitzer der Carsharing-Anbieter zumeist sehr sparsam im Verbrauch und senken somit den CO2-Abdruck. Entscheidend hinzu kommen die Elektrofahrzeuge, …
Bild: cambio CarSharing erweitert das Angebot um eine Free-Floating-FlotteBild: cambio CarSharing erweitert das Angebot um eine Free-Floating-Flotte
cambio CarSharing erweitert das Angebot um eine Free-Floating-Flotte
Mit einem Free-Floating-Angebot ergänzt cambio in Bremen das stationsbasierte CarSharing. Die neue Angebotsform soll ab Sommer 2020 verfügbar sein. Bremen, 12. März 2020: Nach 30 Jahren Erfahrung im stationsbasierten CarSharing, bietet cambio ab diesem Sommer in Bremen erstmals eine Free-Floating-Flotte an. Das Angebot startet mit 50 Fahrzeugen innerhalb …
Carsharing zwischen Privatpersonen – Autonetzer ermöglicht eine sinnvolle Auslastung der Ressource Auto
Carsharing zwischen Privatpersonen – Autonetzer ermöglicht eine sinnvolle Auslastung der Ressource Auto
… Auto. Ein Auto wird im Schnitt nur eine Stunde pro Tag genutzt, kostet den Halter aber dennoch laufend Geld - unter anderem für Versicherung und Steuern. Privates Carsharing – oder „Peer-to-peer carsharing“ heißt das Konzept, das dieses Problem löst. Dieser Ansatz hat im Ausland bereits großes Aufsehen erregt und Anbieter wie getaround oder relayrides …
Elektroautos von Volkswagen – Der Autohersteller bietet Carsharing mit Elektroautos an
Elektroautos von Volkswagen – Der Autohersteller bietet Carsharing mit Elektroautos an
… Leistungsparameter des Elektroautos den konventionellen Verbrennern an, daher entfällt dieses Argument für Elektroautos im Carsharing. Nur in den 2010 er Jahren hat sich Carsharing in Großstädten etabliert, viele Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen die verschiedenen Carsharingformen. Die Idee des Carsharing wurde in den späten 1970 er Jahren …
Bild: Eine Millionen Carsharer im Jahr 2014 – Nutzer sparen jeden Monat bares GeldBild: Eine Millionen Carsharer im Jahr 2014 – Nutzer sparen jeden Monat bares Geld
Eine Millionen Carsharer im Jahr 2014 – Nutzer sparen jeden Monat bares Geld
… entscheidend – und dementsprechend der Umfang des Geldbeutels. „Für uns ist es interessant zu sehen, welche Angebote ausgewählt werden. Dadurch können wir spannende Trends beobachten“, erklärt Ravi Seth. Die meisten Nutzer mieten Autos in Großstädten hauptsächlich für kurze Strecken. Aber auch für Tagesausflüge werden Fahrzeuge immer häufiger gemietet.
Sie lesen gerade: Ersetzt Carsharing in den Großstädten bald das eigene Auto?