openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preußen entschulden sich auf Kosten der Stadt

12.12.201108:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Respekt, Preußen Münster! Mit guten Nachrichten erfreut Münsters Profifußballklub die Münsteraner. In der Tabelle der 3. Liga belegen die Kicker derzeit einen respektablen 10. Platz. Und innerhalb von sieben Jahren hat sich der Verein entschuldet. Nächsten Sommer soll der Schuldenstand auf null sein. Vor wenigen Jahren lag er noch bei fast 2 Mio. EUR.

Die PIRATEN Münster meinen allerdings: Preußen kann sich nicht weiter auf Kosten der Stadt entschulden. Über die 167.000 €, die für Unterhalt des städtischen Stadions an der Hammer Straße aufgewandt werden, dürfen vorerst keine weiteren Stadt-Subventionen an den Profiklub gehen.

Jahr für Jahr werden für den städtischen Haushalt neue Schulden aufgenommen. Wichtige soziale Projekte werden hinten an gestellt. Nun, wie von der Kämmerei ins Auge gefasst, weitere sechsstellige Beträge an die Preußen auszuschütten, hieße, die Finanzlasten der Preußen auf den Münsterschen Steuerzahler abzuwälzen. Dass damit die Bezirksregierung gegebenfalls ein Problem hat, verwundert nicht. Aufgabe der Stadt ist es nicht, Profivereinen die Rentabilität zu sichern.

Die PIRATEN im Rat der Stadt Münster sehen eine Schieflage in der städtischen Sportförderung. Alle - auch finanzielle - Aufmerksamkeit richtet sich derzeit auf die Spitzen-Fußballer. Deshalb schlagen sie gemeinsame Gespräche zwischen Ratsparteien, Verwaltung, Stadtsportbund und den muensterischen Sportklubs vor, um die Sportförderung auf eine gerechtere Grundlage zu stellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 593339
 512

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preußen entschulden sich auf Kosten der Stadt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei NRW

OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
Die Piratenpartei Duisburg lädt alle Bürger herzlich zu ihren Stammtischen ein. Am 08.06.2012 um 19.00 Uhr steht OB-Kandidat Michael Rubinstein den Bürgern beim Hafenstammtisch in Ruhrort Rede und Antwort. Zur gleichen Zeit sind alle Meidericher zum ersten Stammtisch DU-Meiderich eingeladen. Im Biergarten auf der Mühlenweide findet am 08.06.2012 ab 19.00 Uhr der Hafenstammtisch der Duisburger PIRATEN statt. Diesmal wird OB-Kandidat Michael Rubinstein zu Gast sein und sich den Fragen der anwesenden Bürger stellen. Zur gleichen Zeit treffen …
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Düsseldorf, 04.06.2012 Die Piratenpartei NRW fordert die Landesregierung auf, in Anbetracht der Haushaltslage und angesichts von Presseberichten über stockende Verhandlungen [1] detailliert über die Finanzierung der Zahlungen für die WestLB Rechenschaft abzulegen. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, wie der konkrete aktuelle Stand der Verhandlungen mit der Helaba aussieht und wie die Summe gegenfinanziert werden soll. Im Zentrum steht für die PIRATEN NRW das Problem, dass die geplante Ausgabe in Höhe von einer Milliarde Euro gegen die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vainstream - Vorbild für Preußen!?Bild: Vainstream - Vorbild für Preußen!?
Vainstream - Vorbild für Preußen!?
… Umstellung auf Mehrweg-Getränkebecher geben: Wo ein (guter) Wille ist, ist (meistens) auch ein (guter) Weg. Andere Veranstalter seien da leider noch nicht so weit. Insbesondere Preußen Münster gerät da ins Blickfeld der ÖDP. „Vielleicht können die Erfahrungen und Überlegungen der Vainstream-Verantwortlichen auch für die Preußen neue Impulse geben“ will …
Bild: Zukunft der Charlottenstraße 28 sichernBild: Zukunft der Charlottenstraße 28 sichern
Zukunft der Charlottenstraße 28 sichern
… CDU-KommunalpolitikerInnen und des Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) zu alternativen Wohn- und Kulturformen in der Landeshauptstadt und betont erneut, dass Potsdam nicht zu einer Art sterilem Preußen-Museum entwickelt werden darf. Auch der AStA unterstützt mit mehreren Tausend Euro im Jahr alternative Kultur auf dem Campus und in der Stadt. Hierzu gehört auch …
PIRATEN finanzieren keinen Profisport
PIRATEN finanzieren keinen Profisport
… Verschwendung von Steuergeldern für die Förderung des Profisports. Als einziges Ratsmitglied hat Pascal Powroznik gegen die Finanzierung einer Flutlichtanlage für den SC Preußen Münster gestimmt. Nach dem erfolgreichen Aufstieg in die Dritte Fußballbundesliga ist Preußen dem Profifußballsport zuzurechnen. Die münsterschen PIRATEN stellen sich auch gegen …
Bild: Prinzen, Sozialisten, Filmstars und JapanerBild: Prinzen, Sozialisten, Filmstars und Japaner
Prinzen, Sozialisten, Filmstars und Japaner
„Das Café Rabien mitten in Preußen” In der kaiserlich-königlichen Residenzstadt Potsdam eröffnet Ernst Rabien ein Café, erhält den Titel eines königlichen Hofconditors und bewirtet Prinzen, Gardeoffiziere, Einheimische und Touristen. Die Tochter des Kaisers, der Kronprinz, August Bebel, später Kurt Tucholsky gehören ebenso zu den Gästen wie die Filmstars …
Bild: Die Peene brenntBild: Die Peene brennt
Die Peene brennt
… 15. September beginnt jeweils um 20 Uhr das Theaterspektakel „Die Peene brennt“. Das Stück hat einen historischen Hintergrund. Bis 1815 war Anklam eine zwischen Brandenburgern, Preußen und Schweden geteilte Stadt. Der Teil hinter dem nördlichen Ufer der Peene gehörte zu Schweden, der südliche zu Brandenburg/Preußen. Die witzige Inszenierung spielt an …
Bild: Geschichtsunterricht in seiner unterhaltsamsten Form: TV-Doku "Preussen - Chronik Eines Deutschen Staates"Bild: Geschichtsunterricht in seiner unterhaltsamsten Form: TV-Doku "Preussen - Chronik Eines Deutschen Staates"
Geschichtsunterricht in seiner unterhaltsamsten Form: TV-Doku "Preussen - Chronik Eines Deutschen Staates"
… Aufklärung, religiöse Toleranz, Abschaffung der Folter, Einführung der Gewerbefreiheit, der Zivilehe oder der Schulpflicht - Widersprüche und Gegensätze ziehen sich sowohl durch die Geschichte Preußens wie durch die Persönlichkeit des wohl berühmtesten Preußen Friedrich II., genannt „Friedrich Der Große“ oder später „Der Alte Fritz“, der bereits zu seinen …
Bild: ÖDP Münster zur Entwicklung am PreußenstadionBild: ÖDP Münster zur Entwicklung am Preußenstadion
ÖDP Münster zur Entwicklung am Preußenstadion
(Münster) - „Außer Spesen nichts gewesen!“, findet der Ratsherr der ÖDP, Franz Pohlmann. Herr Strässer habe in den letzten Monaten als Preußenchef lediglich eine Menge Schaum geschlagen und Luftschlösser gebaut und Politik, Verwaltung und Medien auf Trab gehalten. Im Ergebnis sei genau das herausgekommen, was sowieso längst in der Planung war. „Ohne …
Prinzen, Sozialisten, Filmstars und Japaner
Prinzen, Sozialisten, Filmstars und Japaner
„Das Café Rabien mitten in Preußen” In der kaiserlich-königlichen Residenzstadt Potsdam eröffnet Ernst Rabien ein Café, erhält den Titel eines königlichen Hofconditors und bewirtet Prinzen, Gardeoffiziere, Einheimische und Touristen. Die Tochter des Kaisers, der Kronprinz, August Bebel, später Kurt Tucholsky gehören ebenso zu den Gästen wie die Filmstars …
Bild: Königliche Lesung im Kloster Altenberg (Prinz von Preußen kommt nach Solms-Oberbiel)Bild: Königliche Lesung im Kloster Altenberg (Prinz von Preußen kommt nach Solms-Oberbiel)
Königliche Lesung im Kloster Altenberg (Prinz von Preußen kommt nach Solms-Oberbiel)
Ehringshausen/Solms-Oberbiel. Einer der beiden Autoren, Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen promovierter Historiker, der Urenkel des letzten deutschen Kaisers, liest gemeinsam mit Frau Gabriele Hilbinger (mit anschließender Signiermöglichkeit) ca. 45-50 Minuten einen spannenden zusammenhängenden Teil aus dem Buch „Die Liebe des Königs. Friedrich …
Chef des Hauses Hohenzollern besucht Magdeburger Galopprennbahn anlässlich Jubiläumsrenntages
Chef des Hauses Hohenzollern besucht Magdeburger Galopprennbahn anlässlich Jubiläumsrenntages
Magdeburg | Anlässlich des 110. Jubiläums des Magdeburger Renn-Vereins wird Seine Königliche Hoheit Prinz Georg Friedrich von Preußen, der Chef des Hauses Hohenzollern und UrUrgroßenkel des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II., die Magdeburger Galopprennbahn besuchen. Am Sonntag, den 22.05.2016 wird in Magdeburg mit einem Jubiläumsrenntag der Höhepunkt …
Sie lesen gerade: Preußen entschulden sich auf Kosten der Stadt